344 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 7 7 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückskto 3 271 054, Inventar 1, Bankguthaben 197 564, Kautionseffekten 30 922, Kassa 664, Debitoren 300, Strassenregulierungskto 32 212. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 2434, Gewinn 30 283. Sa. M. 3 532 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 8768, Steuern 6898, Vortrag 30 283. – Kredit: Vortrag von 1899 32 195, Zs. 10 368, Pacht u. Miete 2721, Zs. 665. Sa. M. 45 95l. Kurs Ende 1898– 1900: 120.10, 115.75, 113.50 % franko Zs. Aufgelegt am 3./5. 1898 zu 126 % erster Kurs 129.50 %. Notiert in Berlin. Dividende: Wird nicht verteilt (s. Gewinnvert.). Direktion: Franz Hentschke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Georg Fromberg, Stellv. Stadtrat Georg Töbelmann, Stadtrat Max Cassirer, Charlottenburg; Dir. Carl Chrambach, Dir. Carl Wilhelm Meyer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Bank; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel. Terrain-Gesellschaft „Berlin-Nordost“ in Berlin, C. Burgstrasse 25/26. Gegründet: Am 6. Nov. 1895. Letzte Statutenänd. v. 23. Mai 1900. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken und Gebäuden, insbesondere eines Bauterrains von 255 118 qm zwischen der Landsberger Allee und dem Verlorenen Wege in Berlin, erworben von Wilh. Wolff und Carl Hofmann für M. 1 379 120 in Bar und M. 600 000 in Hypoth. An Strassenland werden abgehen 52 041 qm, sodass 203 077 qm Bauland à M. 9.75 oder M. 138 pro q R. verbleiben. Die Strassen- regulierung etc. erfordert lt. Anschlag M. 1 015 477. Das in der Bilanz am 31. Dez. 1900 mit 25 ha 59 a 66 qm ausgewiesene Terrain wird erst mit der 1901–1903 erfolgenden Kanalisation (Radialsystem XI) bebauunggsfähig. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien (Nr. 1–2100) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant., über den Rest verfügt die G.-V.; derselbe muss vorgetragen werden, Soweit er nicht in liquiden Werten vorhanden ist. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Terrainkto 1 979 120, Kassa 2801, Aussenstände ink. Bankierguthaben 112 036, Verlust 6042. Sa. M. 2 100 000. – Passiva: A.-K. 2 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 8275, Steuern u. Abgaben 645, Hand- lungsunkosten 5486. – Kredit: Pacht 3000, Zs. 5366, Verlustsaldo 6042. Sa. M. 14 408, Kurs Ende 1896–1900: 135.50, 98.50, 90.50, 83.50, 82.50 %. Aufgelegt am 9. Juni 1896 zu 122.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1900: 0 %. Event. Div.-Zahlung spät. am 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Marschall. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. S. Weill, Rechtsanwalt Mühsam, Amtsrichter a. D. Fraenkel, Bankier Albert Schwarz, Bankier Paul Steinfeld, Bankier Emil Heymann. Zahlstellen: Berlin: Meyer Cohn, Unter den Linden 11, u. Steinfeld & Co., Kanonierstr. 17/20. Terraingesellschaft Eckardtsberg in Berlin, W. Behrenstrasse 31. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1894. Die G.-V. vom 15. April 1899 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung des am Weidenweg, Petersburgerstrasse, Tilsiterstrasse, am Platz N. und an der Zorndorferstrasse zu Berlin belegenen Bau- terrains. Grösse des Terrains Ende 1900: 850.53 qR. Verkauft wurden 1900: 36.00 ak. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200. Am 15. Mai 1900 sind 50 % *= M. 600, am 25. Sept. 1900 weitere 15 % = M. 180 pro Aktie zurückgezahlt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erfolgt erst bei Liquidation. 3 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 314 371, Effekten 7068, Restkaufgelder 143 Debitoren 5488. – Passiva: A.-K. 420 000, Aktien-Rückzahl.-Kto 1320, Kreditoren 23 187 Gewinn 25 744. Sa. M. 470 251. 89 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 4190, Steuern 1862, Kursverlust Gewinn 25 744. – Kredit: Vortrag 12 149, Zs. 19 435, Pacht 300. Sa. M. 31 885. Dividenden 1894–1900: 0 %. (Siehe Gewinn-Verteilung.) Liquidator: Adolf Philipsthal, Stellv. Paul Rumpf. Aufsichtsrat: Vors. Federmann. Zahlstelle: Berlin: Born & Busse. 0 00 0 0 Terraingesellschaft Frankfurter Chaussee in Berlin. W. Französische Strasse 9/10. Gegründet: Am 20. Febr. 1896. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung und Verwertung von Grundstücken. 3 18 f. Mrter Chaussee übernahm bei ihrer Gründung ein zu Lichtenberg bei Berlin an der Frankfurter Ch- Die Ges,