――― Ml Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 351 züglich 4 % Zs. p. a. Zins auf Zins gerechnet, entspricht, entfällt der verbleib. Rest zu einem Drittel auf die Aktionäre, zu einem Drittel auf die Stifterscheine und dem rest- lichen Drittel auf den bremischen Staat. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückskto 1 308 484, Kassa 150 138, Debitoren für verkaufte Grundstücke 916 377. – Passiva: A.-K., eingezahlt 375 000, Stifterscheine, ein- gezahlt 125 000, Bremer Staat 1 875 000. Sa. M. 2 375 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 2461, Abschreib. auf das Grundstück 3172. Sa. M. 5634. – Kredit: Zs. M. 5634. Vorstand: Franz Schütte, Bernh. Loose, Lambert Leisewitz. aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. jur. Alb. Wilh. Gröning, Stellv. Landgerichts-Dir. Dr. jur. Franz Friedr. Mohr, Carl Schütte, Komm.-Rat Friedr. Ludw. Biermann, Senator Dr. jur. Viktor Wilh. Marcus, Paul Isenberg, Thomas Achelis, Bremen. Schützenhof-Bauverein A.-G. in Bremen. Gegründet: Im Okt. 1891. Letzte Statutenänd. vom 5. Febr. 1900. Iweck: An- und Verkauf sowie Verpachtung von Grundstücken, insbes. des dem Bremer Schützenverein gehörigen Grundstückes zum Zwecke der Anlage von Strassen und des Verkaufs der daran liegenden Bauplätze. Hapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit 65 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 65 210, Gebäude 65 645, Festplatz 2972, Inventar 825, vorausbez. Prämien 643, Bankguthaben 53 178, Debitoren 7635. – Passiva: A.-K., eingezahlt 162 500, R.-F. 7865, Kreditoren 2748, Gewinn 22 997. Sa. M. 196 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 4109, Inventar 206, Assekuranz 214, Festplatz 519, Gebäude 2030, R.-F. 1149, Div. 19 500, Tant. an A.-R. 1534, Vortrag 812. – Kredit: Vortrag a. 1899 434, Grundstücke 18 500, Miete 9500, Zs. 1642. Sa. M. 30 076. Dividenden 1892–1900: 0, 7, 9, 10, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: G. Schipper. Aufsichtsrat: Vors. G. Bergfeld, Stellv. A. Bunnemann, H. F. Ed. Meyer, H. Thölken, Notar A. Tebelmann. Bremerhavener Baugesellschaft in Liquid. in Bremerhaven. Kapital: M. 1 500 000 in 2000 Aktien à M. 750 mit 40 % Einzahlung = M. 600 000, welcher Betrag bereits zurückgezahlt wurde. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: 19 Anbauplätze in Lehe 19 000, Debitoren 31 307. – Passiva; A.-K. zurückgezahlt, Rückzahlungskto (nicht abgefordert) 510, Gewinnvortrag 49 797. Sa. M. 50 307. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2025, Saldo-Ubertrag auf 1901 49 797. – Kredit: Vortrag 50 592, Zs. 1130, Mieten 100. Sa. M. 51 822. Viquidatoren: G. Ihlder, Bank-Dr. Carl Schröder. Zahlstelle: Bremerhaven: Bremer Bankverein. Breslau-Kleinburger Terrain-Gesellschaft in Breslau. 0 227 beermdef: Am 18. ÖOkt. 1895 mit Nachtrag v. 21. Jan. 1896. Letzte Statutenänd. v. 11. Dez. 1899. Veck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Errichtung Anlagen, Beförderung der Bauthätigkeit Dritter, Herstellung von Strassen, Plätzen, zärten etc., sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Von den Erben des in Berlin verstorbenen Geh. Komm.-Rats Landau erwarb die Ges. Grundstücke in Klein- burg-Breslau (Gesamtfläche 479 898 qm, wovon 93 522 qm Strassenland, 317 671 qm mit oftener, 68 705 qm mit geschlossener Bauweise), wofür diese 1400 vollgezahlte Aktien a erhiolten, gleich M. 2 100 000. Die Ges. kaufte 1899 zur Arrondierung ihres „ 25 047 am benachbarte Grundstücke, sie verkaufte ihren an der Ecke der 1900 343 II selm- U. Kurfürstenstr. in Breslau errichteten Neubau. Terrainbestand Ende Kapital: dm- Die Ges. ist bei der Terrain-A.-G. Gräbschen mit M. 200 000 beteiligt. : Prspr. M. 2 475 000 in 1650 Aktien à M. 1500, beschloss die G.-V. vom 7. April 1899 Apfsg e von M. 495 000 = M. 300 auf jede Aktie. Die Rückzahlung erfolgte nach feschäftsjahr; am 1.–10. 11. 1900. Die Aktien wurden auf M. 1200 abgestempelt. iltte B Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Breslau oder Berlin. echt: 1 Aktie = 1 St.