352 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Fixum für den Vors., M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezv. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 1 275 387, Hypoth. 1 358 937, Effekten 62 285, Terraingeschäft Gräbschen 202 040, Inventar 1, Bankierguthaben 250 656, Debitoren 80 190. Passiva: A.-K. 1 980 000, A.-K.-Rückzahlungskto 1200, R.-F. 36 532, Spec.-R.-F. 69 7Il. Reparaturen 9699, Strassenanlagekto 245 334, Hypoth.-Schulden 38 000, Kreditoren 324654., Gewinn 524 364. Sa. M. 3 229 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 45 434, Reingewinn 524 364 (davon R.-F. 22 939, Spec.-R.-F. 22 939, Tant. an A.-R. u. Vorst. 55 911, Div. 247 500, Gewinn 175 074). – Kredit: Vortrag 65 580, Gewinn an Grundstücken 442 524, Grundstücksertrag 4630, Zs. 57 064. Sa. M. 569 799. Kurs Ende 1897–1900: 120, 104.50, 104.50, 169.10 %. Aufgelegt am 6. Nov. 1897 zu 120 % Ab 1.11. 1900 werden nur solche Stücke gehandelt, auf welche der Betrag von M. 300 zur Rückzahlung gelangt ist. Notiert in Berlin und Breslau. Dividenden 1896–1900: –, 8, 6, 6½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Kassel, Konsul Dr. W. Sobernheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Stellv. Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin: Bank-Dir. Haenisch, Franz Leonhard, Justizrat Ludw. Berger, Breslau; Burggraf Erich Graf zu Dohna-Schlodien. Prokuristen: Aug. Jusczyk, Isidor Braniss. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Jacob Landau Nachf., Breslauer Disconto-Bank; Berlin: Breslauer Disconto-Bank, Nationalbank f. Deutschland. Breslauer Baubank in Breslau. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 20. März 1900. Zweck: Eigener und kommissionsweiser Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung und Beleihung von Grundstücken und anderen Immobilien bilden, ferner Übernahme von Bauwerken, Anlage neuer Strassen und Plätze, Erteilung von Vorschüssen, sowie Erwerb und Herstellung von Baumaterial jeder Art. Die Ges. be- sass Ende 1900 18 bebaute Grundstücke, verkauft wurden 1900 12 Grundstücke für zus. M. 981 000, wovon M. 384 000 Restkaufgelder. Ausserdem besitzt die Ges. in Gemeinschaft mit der Schles. Immob.-Akt.-Ges. verschiedene grössere Bauterrains (13,70 ha). Bei der Terrain-A.-G. Gräbschen in Breslau, A.-G. M. 2 000 000, ist die Ges. mit nom. M. 226 000 beteiligt. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600. – Bei Kapitalerhöhungen haben die ersten Aktienzeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte. Hypotheken: (Stand am 31. Dez. 1900) M. 1 108 800, verzinslich zu 3―4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. bis 10 % zum Spec.-R.- oder Disp.-F., vom Ver- bleibenden Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., 6 %, Tant. an A.-R. ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden festen ) ahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 9146, bebaute Grundstücke 1 825 740, Bauterrains 524 750, Bureaueinrichtung 1, Effekten 14 096, Hypoth. 656 700, Kautionen 351, Bank- guthaben 123 694, Debitoren 13 812. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spec.-R.F. für bebaute Grundstücke 240 000, Grundstückserhaltung 16 093, alte Div. 165, Hypotl. 1 108 800, Kreditoren 17 045, Gewinn 136 187. Sa. M. 3 168 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern etc. 12 167, Verwaltungsausgaben 23 044, Hypoth- Verwertungsausgaben 1357, Bureaueinrichtung 493, Kursdifferenz 4773, Gewinn 136 3 Kredit: Vortrag a. 1899 4444, Mietsertrag 43 119, Zs. 31 529, bebaute Grundstücke 73 726, Bauterrains 8925, Dubiose 16 278. Sa. M. 178 024. Gewinn-Verwendung: Div. 105 000, Tant. an A.-R. 4304. do. an Vorst. u. Beamte 14 174, Vortrag 12 708. Kurs Ende 1896–1900: 127.75, 133, 141, 125, 119.50 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1889–1900: 6, 6, 6½, 6, 7, 7, 8, 7½, 7½, 6, 5½, 7 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Benno Milch, Louis Rappaport. 1 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. J. Alexander, Isaac Werner, Jul. Cohn, Dr. Immerwahr, Bank-Di Hänisch, Rechtsanwalt Dr. Max Korpulus, Stadtrat Pringsheim, Leonhard. Zahlstelle: Breslau: Disconto-Bank. Breslauer Börsen-Actien-Verein in Breslau (in Liquid) Gegründet: Am 3. Juni 1864. Die G.-V. v. 30. April 1900 beschloss die Auflösung 113 Zweck: Herstellung und Unterhaltung des Börsengebäudes zu Breslau. Die G.- er für 29. April 1899 beschloss Verkauf des Börsengebäudes an die Breslauer Handelskamme