Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 393 M. 525 000, und zwar sind M. 450 000 in 3½ % mit 102 % rückzahlbaren, von der Handelskammer ausgegebenen Anteilscheinen à M. 300 belegt und ist eine Hypoth. von M. 75 000 von der Handelskammer als Selbstschuldnerin übernommen worden. Die Aus- händigung der Anteilscheine gegen die Aktien fand nach Ablauf des Sperrjahres 20./5. 1901 statt. Ausserdem wurde ab 21./5. 1901 eine Liquidationsrate von3½ % auf jede Aktiegezahlt. Kapital: M. 450 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1500 und 250 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je M. 1500 Aktienbesitz = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest Div. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 8. Mai 1900: Aktiva: Effekten 450 000, Bankguthaben 10 946, Kassa 248. – Passiva: A.-K. 450 000, Div. für 1899 15 750, Vortrag 444. Sa. M. 466 194. Bilan: am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 33, Effekten 450 000, Bankguthaben 16 362. — Passiva: A.-K. 450 000, alte Div. 157, Gewinn 16 238. Sa. M. 466 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 454, Abgaben 26, Überschuss 16 238 (davon Liqui- dationsrate 15 750, Überweisung an Handelskammer, welche dafür sämtliche Kosten der Liquidation zu decken hat, 488). – Kredit: Vortrag 500, Zs. 16 218. Sa. M. 16 718. Kurs Ende 1886–1900: 105, 105.60, 105, 102, 100, 100, 100, 100, 96, 93, 90, 91, 88, 96, 90 9% Notiert in Breslau. Dividenden 1886–99: 5½, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 3, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Handelskammer-Syndikus Dr. Conrad Riesenfeld. aufsichtsrat: Vors. Stadtrat G. Kopisch, Stellv. Geheimrat Leo Molinari, Bank-Dir. Konr. Fromberg, Stadtrat Fedor Pringsheim, Partikulier Louis John, Bankier Herm. Lyon, Bankier Bernh. Marck, Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Geh. Komm.-Rat Heinr. Heimann. Jahlstelle: Breslau: E. Heimann.- Schlesische Immobilien-Actien-Gesellschaft in Breslau. Gegründet: Am 24. Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899 u. 28. März 1900. Iweck: Betrieb von Geschäften deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung und Be- leihung von Grundstücken und anderen Immobilien ist, ferner Übernahme von Bau- werken, Anlagen neuer Strassen und Plätze, Erteilung von Vorschüssen, sowie Erwerb und Herstellung von Baumaterial oder Beteiligung bei ähnlichen Unternehmungen. Der Grundstückbestand Ende 1900 hatte einen Buchwert von M. 2 748 575. Mit der Breslauer Baubank ist die Ges. an 13,70 ha Bauterrain, Buchwert M. 275 663, ferner hat sie sich mit M. 250 000 an der 1900 gebildeten Terrain-A.-G. Gräbschen beteiligt, welche mit M. 2 000 000 A.-K. zur Verwertung des 190 ha grossen Dominialbesitzes gegründet worden ist. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. (Infolge Rückkauf von 4000 Aktien ist die Nummerfolge der noch vorhandenen 6000 Stück keine ununterbrochene.) Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1872 auf M. 6 000 000; 1877–79 zurückgekauft im ganzen M. 2 400 000; uchgewinn dabei zus. M. 648 127. Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte zu pari. Hypotheken: M. 1 112 000 verzinsl. zu 3½ u. 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Itimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Bei Antrag auf Auflösung giebt 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., Disp.-F. bestimmt die G.-V., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden festen 9J ahresvergütung von M. 7200, event. 6 % Tant. an Vorst. und eamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. auf 5 % ergänzt werden. anz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 23 142, Grundstücke (ab darauf haft. Hypoth. 1112 000) 1636 575, Beteiligungen 528 330, Hypoth. 3 050 420, Effekten 4988, Inventar 500, Bankguthaben 675 564, Debitoren 72 987. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Disp.-F. v740 000, Kreditoren 946 421, Gewinn 546 087. Sa. M. 5 992 509. deuinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 69 094, Abschreib. 3306, Gewinn 546 087. – Kredit; Vortrag a. 1899 22 503, Gewinn an Grundstücken 490 491, Mieten 90 293, Zs. s sonstige Einnahmen 14 016. Sa. M. 618 488. Bil Wyjperwendung: Disp.-F. 60 000, Tant. an A.-R. 15 979, Tant. an Vorst. und Beamte Lurs 7 195 Div 414 000, gemeinn. Zwecke 3000, Vortrag 34 892. Rate 1886–1900: 95 99, 115, 117,117, 118, 122, 122.50, 132.50, 145, 135, 137.50, 139.75, Divi 9.90, 157.75 %. Notiert in Breslau. widenden 1886.— Drdeh Malchen Alb. Schweitzer. Prokuristen: Carl Heintze, Carl Ficus. P0 113 (3–7) Vors. Jul. Schottländer, Stellv. Konr. Fromberg, Carl Brössling, Dr. jur. Zallst 1 Eichborn, Bank-Dir. Mor. Lyon, Gotthardt von Wallenberg-Pachaly. Nelle: Gesellschaftskasse.* 1900: 5, 5½, 6, 6, 7, 7 7 7, 7, 6¾, 6, 7, 7, 11, 11½ %. Coup.- Handb uch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 23