Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 355 dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spec.- Reserven oder Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Sobald dergestalt die Aktien bis auf je M. 1000 aus dem Reingewinn amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquida- tion. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Reingewinns erhalten nach Rückzahlung des ganzen Nominalbetrages der Aktien: a) der Vorst. und die Liqui- datoren sowie der A.-R. (auch die früheren Mitglieder) zusammen 11 %, letzterer allein jedoch keinesfalls mehr als 6 %; b) die Aktionäre den Rest. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 5 202 600, Regulierungsarbeiten 124 862, Bureaumobiliar etc. 285, Inventar 567, Bank für Handel u. Industrie 443 492, Kassa 878, Aktieneinzahlungskto 2 250 000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Restkaufgeldschuld 1 000 000, R.-F. 691, Diverse 4670, Gewinn 17 326. Sa. M. 8 022 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 419, Verwaltungskosten 5376, Steuern 11 228, Prozesskosten 300, R.-F. 209, Vortrag 17 116. – Kredit: Vortrag a. 1899 13 132, Pacht u. Mieten 2094, Zs. 19 424. Sa. M. 34 650. Kurs Ende 1899–1900: 109.50, 98 %. Aufgelegt M. 3 000 000 am 3. Juli 1899 zu 125 %. Notiert in Berlin. Die Aktien werden franko Zinsen gehandelt. Diridende: Wird nicht bezahlt (siehe oben Gewinn-Verteilung). Direktion: Werner Eichmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Joh. Kaempf, Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Jakob Riesser, Bank-Dir. Konsul Komm.-Rat Eugen Gutmann, Eisenbahnbau- und Betriebsunternehmer Herrm. Bachstein, Dir. Georg Haberland, Berlin. Terraingesellschaft Stadtbahnhof Charlottenburg in Charlottenburg, Stuttgarter Platz 15. (In Liqu.) Gegründet: Im Jahre 1892. Die G.-V. vom 10. März 1900 Peschloss Liquidation der Ges. Die Liquidatoren dürfen Grundstücke freihändig veräussern. Jweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Bauterrains. Der Besitz von Bauland be- trug Ende 1900 1418 qR. im Buchwert von M. 231 495. Verkauft wurden 1900 rund 975 qR. zu durchschnittlich M. 1094. Kapital: M. 2 000 000 in 400 Aktien à M. 5000. Ab 6./5. 1901 gelangte eine Liquidationsrate von 70 % = M. 3500 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: Erfolgt erst, wenn die Ges. liquidiert. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 231 495, Kassa 2265, Effekten 19 555, Hypoth. 1.584 200, Debitoren 925 441. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 390 100, Kreditoren 15 686, Gewinn 357 170. Sa. M. 2 762 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provisionen 16 443, Handlungsunkosten 15 718, Gewinn 357 170. – Kredit: Vortrag 192 928, Hypoth.-Zs. 34 066, sonstige Zs. 11 871, Gewinn an v. verkauften Grundstücken 150 465. Sa. M. 389 331. Dividenden: Werden nicht verteilt (s. oben). Liquidatoren: A. Schrobsdorff, H. Sinell, Stellv. Bruno Herbst. Aufsichtsrat: Vors. M. Winterfeldt, Stellv. S. Born. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels- Gesellschaft, Born & Busse. Chemnitzer Baugesellschaft in Chemnitz i. S. (In Liquidation.) Gegründet: Am 14. Nov. 1872. Die G.-V. vom 14. April 1898 beschloss nach Verkauf des Sanzen Bauareals Liquidation. Weck: Kauf, Verkauf und Bebauung von Grundstücken, Anlegung von Bauwerkstätten etc. ber ganze noch vorhanden gewesene Flächenbesitz von 159 971 qam nebst der der Ges. zugehörig gewesenen Ziegelei wurde im Okt. 1897 für M. 707 932 verkauft. Die Kauf- umme wurde bezahlt durch M. 120032 bar, M. 30 000 in einer Hypothek auf die Ziegelei En M. 557 900 in einer 5 % Hypothek auf die verkaufte Fläche, tilgbar ab 2. Jan. 1899 Die weiteren Hauptwertobjekte der Ges. sind Ende 1900 veräussert und Kapital: M Liquidation 1901 beendet werden. 6924 17 1 000 000 in 805 Aktien à M. 600 und in 517 Aktien Lit. B à M. 1000. Die G.-V. höch 13 April 1896 beschloss Rückkauf von M. 200 000 mit Div.-Schein für 1897 etc. zu Jer 0 95 %. Erworben wurden 1896 M. 92 600, sodass das Kabital bei Auflösung 597 08s. noch M. 907 400 betrug, hierauf gelangten ab 28. Juli 1899 und 15. Jan. 1901 je Gesehn als0 100 % zur Rückzahlung. Manz Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Gt. 1. Dez. 1899: Aktiva: 3 Wohnhäuser 200 460, Hypoth. 444 257, Kassa 6316, Effel den 300, Forderung an Stadt Chemnitz für Kaiserplatz 93 048, Effekten 109 409, kKten-Zs. 586, Kaution 1000, Bankguthaben 32 462, Schuldner 10 301. 23*