356 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Passiva: A.-K. 457 300, Hypoth. 128 000, R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 200 370, alte Div. 1008, Gläubiger 11 463. Sa. M. 898 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 24 050, Unkosten 4520, Abschreibung 37 720, Kursverlust 5758. – Kredit: Pacht 16 044, Zs. 52 281, Baukto 3421, verfallene Div. 312. Sa. M. 72 059. Kurs: Ende 1887–98: 95, –, 150, 120.30, 89, –, 89, 80.10, –, 90.40, 124, 111.25 %; Ende 1899 bis 1900: M. 575, 701 für Aktien à M. 1000, M. 374, 419 für Aktien à M. 600. Notiert in Berlin, und zwar franko Zs. seit 16. Jan. 1901 nur für Stücke, auf welche 100 % zurück- gezahlt sind. Getrennte Notierung für Stücke à M. 1000 u. 600 seit 9. Sept. 1899. Dividenden 1886–97: 0, 2, 6, 8, 3½, 5, 4, 3½, 3, 2, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: J. H. Reitz. Lufsichtsrat: Vors. Dr. Rich. Gaitzsch, Bernh. Arens, Dr. Popper, Georg Dinger, Philipp Giesse. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Bank; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel; Chemnitz: Chemnitzer Stadtbank. Schlosschemnitzer Bauverein in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Erwerbung, Verkauf und Bebauung von Grundstücken, Herstellung und Anlage von Bauwerkstätten hierzu, sowie deren Nutzbarmachung für eigene und fremde Rechnung. Die Ges. besitzt ein Bauareal im Nordwesten der Stadt Chemnitz, früher zu Schlosschemnitz gehörend. Kapital: M. 366 300 in 1221 Inhaber-Aktien à M. 300. Ursprünglich M. 750 000, wurde durch Zusammenlegung auf obigen Betrag reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück I 378 642, do. II 31 974, Effekten 42 200, Gartenbau 4187, Strassen- u. Schleusenbau 4910, Kassa 636, Debitoren 73 735. Passiva: A.-K. 366 300, Amort.-Kto 131 909, R.-F. 23 971, Div.- u. Tant.-Kto 1071, Ge- winn 13 034. Sa. M. 536 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div.- u. Tant.-Kto 27 815, Effekten 372, allg. Unkosten 4089, R.-F. 423, Gewinn 13 034. – Kredit: Vortrag Bilanz-Kto 32 809, Grundstück 1 7553, do. II 2083, Gartenbau 828, Zs. 1972, Pacht 507. Sa. M. 45 734. Dividenden 1889–1900: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1 %. Direktion: Richard Müller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Löser, Chemnitz. Immobiliengesellschaft auf Actien in Colmar i. E. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Anwesen in Colmar 32 500, Kassenüberschuss 5047. Passiva: A.-K. 20 000, Gründungsschuld 10 000, Schuld an Damenkomitee 250ß, R.-F. 1274, Gewinn 3766. Sa. M. 37 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 140, Zurückzahlung auf Schulden 200, 7s. 447, Steuern 109, Brandversicherung 18, Gewinn 5047. – Kredit: Vortrag a. 1898 5005, Mieten 600, andere Einnahmen 267. Sa. M. 5962. Direktion: Ehrendomherr u. Stadtpfarrer St. Frey, Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ludwig Kueny, Bank-Dir. u. Stadtrat Isid. Saltzmann, Theob. Fritsch. Actien-Gesellschaft Holm in Danzig. Gegründet: Am 24. Febr. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung des bei Danzig gelegenen Gutes Holm nebet Zubehör und Gerechtigkeiten. Die Ges. besitzt den Trajektdampfer Holm, sowie Aktien der Nord. Elektricitäts- u. Stahlwerke A.-G. 1 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, welches am 1. Sept. 1900 v0 eingezahlt war. Der Reingewinn wird zur gleichanteiligen Amortis verwendet. Sobald auf diese Weise die Aktien bis auf je M. 500 amortisie die Ges. aufgelöst und tritt in Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gut Holm 177 703, Trajektdampfer Holm 93 710, Effek 3 255 000, Bankguthaben 1 301 584, Debitoren 259 352, Kassa 1950. — Passiva: X.. 2 000 000, Abschreib. 20 000, Kreditoren 62 054, Gewinn 7247. Sa. M. 2 089 301. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 15 143, Versich. 1401, Gebäudeunterhalfmn 904, Steuern, Stempel 6613, Abschreib.-F. 20 000, Gewinn 7247 (hiervon R.-F. 400, Vor 15 6847). – Kredit: Vortrag 277, Zs. 38 913, Miete u. Pacht 11 069, Fähre 1050. Sa. M. 51 3f. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. Stellv. Direktion: Eisenbahn-Dir. Baurat Emil Breidsprecher, Eisenbahn-Dir. Karl Seering, 9 Eisenbahn-Sekretär Herm. Hausding. rt sind, wird, ation der Aktien