Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 357 Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Komm.-Rat Gen.-Dir. Emil Kirdorf, Gelsenkirchen; Geh. Seehandlungs-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Paul Schubart, Berlin; Bank- Dir. Konsul Th. Horn, Dresden; Gen.-Dir. Sal. Marx, Komm.-Rat Alfred Muscate, Geh. Komm.-Rat Rich. Damme, Danzig. Dortmunder Bauverein in Dortmund. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 30. April 1900. Zweck: Erwerb, Bebauung oder sonstige Benutzung, Veräusserung, oder anderweitige Ver- wertung von Grundstücken und sonstigen Immobilien etc. Kapital: M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude u. Grundbesitz 207 499, Kassa, Effekten, Uten- silien, Versicher.-Prämien-Vorschüsse 50 515, Debitoren einschl. Hypoth. 117 911. Passiva: A.-K. 250 000, Delkrederekto 1549, R.-F. 5650, alte Div. 140, Hypoth. 102 238. Kreditoren 1552, Gewinn 14 796. Sa. M. 375 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Geschäftsunkosten 3465, Gebäudeunterhaltung, Aufwendungen u. Abschreib. 2379, Gewinn 13 793. – Kredit: Miete u. Pacht 17 853, Zs.-Gewinn 1785. Sa. M. 19 638. Dividenden 1891–1900: 1½, 1½, 1½, 2¼, 3¼, 4½, 4, 3½, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: L. Siebert. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Actien-Gesellschaft „Dresdner Westend- in Liquidation in Dresden. Cegründet: Im Jahre 1872 auf 10 Jahre. Die G.-V. v. 28./4. 1883 beschloss Liquidation der Ges. Zweck: Erwerb, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken in und um Dresden, be- sonders in dessen westlicher Umgebung. Zur Erreichung dieses Zweckes erwarb die Ges. seiner Zeit zwei zu Plauen gehörige Güter, sowie mehrere-links und rechts der chemnitzerstrasse gelegene Grundstückskomplexe, ein Gesamtareal von über 2 000 000 Muadratellen. Habital: M. 381 350 in 2630 Aktien à M. 145. Urspr. M. 1 800 000, reduziert durch Rück- nahme von Aktien bei Arealverkäufen bis 1882 auf M. 789 000; hierauf wurden als 13 Quote M. 155 pro Aktie zurückgezahlt, indem die G.-V. vom 19. Dez. 1892 zur Be- endigung der Liquidation beschloss, ein für den-gesamten Besitzstand vorliegendes Kauf- angebot der Dresdner Baugesellschaft anzunehmen und dieser Ges. den gesamten Besitz (346 930 qm) für den Betrag von M. 450 000 und gegen eine, späterer Abrechnung unter- liegende, noch nicht erfolgte Gewinnbeteiligung (halben Gewinnanteil bei Arealverkäufen) au überlassen. Bestand an Areal noch 130 160 qm. Geschäftsjahr: K alenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Effekten 10 949, Bankguthaben 113, Verlust 374 471. – A.-K. 381 350, 1 Quote von M. 155 auf 27 Aktien noch rückständig 4185. Sa. M. 385 535. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 372 936, Handlungsunkosten 1766, Kurs- verlust 212. – Kredit: Zs. 443, Verlust 374 471. Sa. M. 374 915. Iis 8 abgestempelten Aktien 1896 ca. M. 50 pro Aktie. Dividende: Nicht verteilt. 1 19 atoren: Ph. Wunderlich, Rechtsanwalt Dr. Leon Toeplitz, Arthur Pekrun. Hsichtsrat: Vors. Max Herrmann, Komm.-Rat Förster, Dreverhoff. Bank für Grundbesitz in Dresden, König Johannstrasse 15. 1 7* Met Am 1. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899. örderung und Erleichterung des Verkehrs in Grundbesitz, Erwerbung und Ver- Bechnas von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar für fremde oder eigene Esesb Ubernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, Herstellung, 4. Siale, Veräusserung und Transport von Baumaterialien, Gewährung von Kredit 4 aerheit. Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittelung von Hypoth. und 114 sowie Ausgabe von Pfandbr., Vermittelung von Mietverträgen, k erkäufen, Verwaltung von Grundstücken, Bildung anderer, gleiche oder 3 verfolgender Ges. und Vereinigungen und Beteiligung an solchen. erner en, 66 Ende 1899 in Dresden an der Pöppelmannstrasse 3700 am Bauland, stadt Pias am Areal in Cotta und ist beteiligt an Arealen in der Dresdner Vor- Kapital; M 1006 0 Leipzig und Deutsch-W ilmersdorf bei Berlin. feschäftsf 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Jahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.