t―――――――― 366 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. waren bis Ende 1900 M. 1 442 000, mit denen das A.-K. zu Buche steht. Ausserdem ist von Georg Speyer ein Kapital von M. 100 000 eingeschossen, das dem A.-K. gleich an der Div. beteiligt ist, deren jährl. Betrag dem Neubau-F. überwiesen wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 3½ % Div., Rest zu Reserven. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: 4 Häuserblocks mit 38 Häusern 1 691 364, Liegenschaft Friedberger Landstrasse 244 114, Baukosten 425 606, Liegenschaft Eschersheimerlandstrasse 141 515, Anwesen der Ges. zur Beschaffung billiger Wohnungen 238 838, eingel. Aktien der Ges. zur Beschaffung billiger Wohnungen 184 630, Erneuerungskto 1045, Baukosten Speyer'sches Vereinshaus 97, Erbbaukto Mainzerlandstrasse 1348, Landesversich.-Anstalt Hessen-Nassau 200 000, Kassa 634, Wechsel 96 500, Stadthauptkasse 44 390, Kautions- effekten 5200, Hypoth.-Tilg.-F. 7391, Versich. 7905, Lazard Speyer-Ellissen 35 710, Mobiliar 100. – Passiva: A.-K. 1 442 000, Georg Speyer'sche Überweisung 100 000, Joseph Wert- heim'sches unkündb. Darlehen 70 000, Hypoth. 1 113 000, R.-F. 103 200, Neubau-F. 44 801, Reparatur- u. Baureserve 26 294, Gebäudeabschreib.-F. 26 792, Kautionskto 5444, Rechnei- amt 16 000, Speyer'sches Vereinshaus 40 000, Ges. zur Beschaffung billiger Wohnungen 188 947, Gewinn 149 914. Sa. M. 3 326 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 460, Abschreib. 5644, Reparaturen 3768, Verwaltungsunkosten 10 463, Unkosten 6402, Zs. 5840, R.-F. 41 000, Reparatur- u. Bau. reserve 3713, Neubau-F. 45 198, Div. 53 970, Vortrag 6032. – Kredit: Vortrag a. 1899 71 729, Mietzins 108 221, Pachtzins 2050, Zahlung Fritz Reutlinger 493. Sa. M. 182 494. Dividenden: 1891–96: 3½ %, 1897–1900: 3, 3, 3, 3½ %. Direktion: Stadtrat Dr. jur. Karl Flesch, S. Ravenstein, S. Uhlfelder. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister Excellenz Dr. von Miquel, Berlin; Stellv. Charles L. Hall- garten, G. Speyer, Stadtbaurat G. Behnke, Rechtsanwalt Justizrat Dr. E. Benkard, Hch. Kitz-Fester, Carl Wertheim, P. C. von Grunelius, Ed. Beit, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: L. Speyer-Ellissen. *Aktiengesellschaft für Bauausführungen, vormals Georg Lönholdt & Söhne G. m. b. II. in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 134. Gegründet: Am 27./12. 1900 bezw. 11./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. ein- getragen am 14./3. 1901. Gründer: Georg Lönholdt & Söhne, G. m. b. H., Architekt Georg Herm. Lönholdt, dessen Ehefrau Maria geb. Volz, Architekt Jul. Herm. Lönholdt, Kaufm. Ernst Hch. Lönholdt, Privatmann Ferd. David Richard, Frankfurt a. M. Georg Lönholdt & Söhne, G. m. b. H., bezw. deren alleinige Gesellschafter Georz Herm. Lönholdt, Jul. Herm. Lönholdt und Ernst Hch. Lönholdt haben in die A.-C. eingebracht die gesamten Aktiva der Firma, bewertet: Immobilien (Liegenschaften Ecke Weser- und Elbestr., Mainzerlandstr. 132 u. 134 in Frankfurt a. M.) 1 373 500, Kassa 10 212.08, Waren 55 000, Maschinen 18 000, Betriebsmaterialien 18 582.63, Mobilien 6000, Fuhrwerk u. Pferde 4800, Effekten 98 829.33, Debitoren 362 015.25. Zus. M. 1 946 939.2. Dagegen betrugen die Passiven: Hypoth. 676 000, Kreditoren 87 121.78 Kontokorrent. forderung des Bankhauses L. & E. Wertheimber in Frankfurt a. M. 391 381.80, Accepte 107 435.71. Zus. M. 1 261 939.29, sodass verblieben M. 685 000, wofür gewährt wurden 682 Aktien der Ges. à M. 1000 und bar M. 3000 nebst 4 % Zs. vom 1./1. 1900 bis zum Gründungstage. Georg Herm. Lönholdt und Marie Lönholdt geb. Volz haben in die 408 ferner eingebracht die ihnen eigentümlich gehörige Liegenschaft Taunusstr. 21/23 in Frankfurt a. M., bewertet zu M. 315 000. Für dieses Einbringen sind dem Ehemann Lönholdt 158, der Ehefrau Lönholdt 157 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Georg Lönholdt & Söhne, G. m. . in Frankfurt a. M. bestehenden Baugeschäftes; Ausführung von Hoghbauten, Tiefbautel und Bahnbauten aller Art für eigene und für fremde Rechnung, Übernahme von ausführungen aller Art, Anfertigung von Plänen, die Herstellung sowie Lieferung 3 in eigenem oder fremdem Betrieb hergestellten Baubedarf, Anfertigung von Möbeln 3 Einrichtungsgegenständen, Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung Aa Grundstücken und Behausungen, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden oder mit 7 Holzbearbeitung zusammenhängenden Hilfs- und N ebengeschäfte, insbesondere auch 1 stellung und Verwertung von Baumaterialien, Beteiligung angleichartigen Unternehmung und Fabriken, sowie Bahnbauten jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 690 800 (Stand am 31./12. 1900), verzinslich zu 4 u. 4¼ %. st Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1. Aktie = 93 aauf Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, Rat bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamt' Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.