370 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. haftenden M. 452 821.35 Hypotheken wurden von der früheren Ges. übernommen, 80 dass als reine Einlage M. 3 150 000 verblieben, woran beteiligt sind Holzmann mit M. 150 000, die Internationale Baugesellschaft mit M. 3 000 000, Weiter wurde zur Anrechnung auf die Stammeinlagen eingebracht von Holzmann die ihm an die frühere Ges. zustehende Kontokorrentforderung von M. 850 000 und von der Internationalen Baugesellschaft die ihr zustehende Kontokorrentforderung von M. 2 000 000. Iweck: Übernahme und Fortführung des von der offenen Handels-Ges. Philipp Holzmann $ Cie. seither betriebenen Baugeschäfts mit Baumaterialienhaudlung, Übernahme und Ausführung von Bauten und Bauteilen jeder Art und in jedem Umfange, sowie Ge- winnung, Herstellung und der Verkauf von Baumaterialien. Kapital: M. 6 000 000. Geschäftsführer: Architekt H. Ritter, Ing. W. Lauter, Dr. Felix Reinert, Reg.- und Baurat a. D. Otto Riese, Ing. Ad. Haag. Prokuristen: Kaufm. Herm. Augst, Ingenieure Rob. Behrends, Friedr. Gutmann, Wilh. O. Luck. Internationale Baugesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1872 unter der Firma Internationale Bau- und Eisenbahnbaugesell. schaft, abgeändert, wie obenstehend, gemäss Beschluss vom 28. Juni 1893. Letzte Statutenänd. vom 3. Febr. 1900. Zweck: a) Unternehmung und Ausführung von Bauten und baulichen Anlagen aller Art sowohl für eigene als für fremde Rechnung oder in gemeinschaftlicher Unternehmung mit andern, insbes. der Bau 1) von Eisenbahnen (oder Teilen derselben) entweder in eigener Unternehmung oder für Rechnung von Regierungen, Gemeinden, Gesellschaften, Privaten; 2) von Brücken, Kanälen, Strassen u. dergl.; 3) von Wohnhäusern und Ge- bäuden jeder Art. b) Ankauf und Veräusserung von Imnmobilien jeder Gattung. c) An. lage von Strassen und Stadtteilen. d) Errichtung solcher Anstalten und Unternehmungen, welche zu Bauzwecken dienen, und namentlich solcher, welche den Iateressen der Ge.- sellschaft selbst förderlich sind. e) Fabrikation von Baumaterialien, Erwerb und Aus- beutung von Steinbrüchen, Schiefergruben, Waldungen. f) Finanzielle und technische Beteiligung an anderen Gesellschaften, welche gleiche Zwecke anstreben, namentlich auch an Eisenbahnunternehmungen. g) Rentbarmachung der der Gesellschaft gehörigen An. lagen, Grundstücke und Gebäude, sowie der verfügbaren Kassenbestände. Die Gesell. schaft steht mit dem Baugeschäft Ph. Holzmann & Cie., Ges. m. beschr. Haftung in Frankfurt a. M., in einem Societätsverhältnisse bezw. ist bei dieser Firma (anfänglich mit M. 3 000 000), seit 1895 mit M. 5 000 000 bezw. M. 4 725 000 beteiligt. (Div. 1896–1900: je 12 %.) 33 Ges. besass Ende 1900 an Immobilien a) Behausungen in Frankfurt a. M. mit M. 2 414 480 zu Buche stehend, b) Grundstücke in Frankfurt a. M. mit M. 1 255 615, c) Grundstücke ausserhalb Frankfurt a. M. (Münchener Terrain 17 860 qm) mit M. 524 482 zu Buche stehend; beteiligt an diversen Geschäften war sie mit M. 1 826 993. Von dem Frankfurter Grundbesitz wurden 1900 zus. 40 a 12,70 qm mit angemessenem Nutzen veräussert. Im April 1901 schloss der Magistrat der Stadt Frankfurt vorbehaltlich der Genehmigung der Stadtverordnetenversammlung mit der Internationalen Bauges. einen Vertrag, wonach letztere ein Gelände von 9,78 ha für M. 900 000 an eine neu zu gründende A.-G., Hellerhofgesellschaft, überträgt. Von den Aktien der neuen Ges, wIre die Internationale Bauges. M. 800 000, die Stadt Frankfurt a. M. M. 100 000 übernehmen, Ausserdem übernimmt die Internationale Bauges. noch M. 100 000 4 % Schuldverschreib. der neuen Ges. Letztere wird auf dem übernommenen Gelände 656 kleine Wohnungen errichten. Kapital: M. 6 450 000, und zwar M. 3 300 000 in 5500 St.-Aktien à M. 600 und M. 3 150 3 in 10 500 Prior.-Aktien à M. 300. Die Aktien können gegen Gebühr auf Namen b tragen werden. Die ersten Zeichner von St.-Aktien oder deren Rechtsnachfolgel haben, bis das A.-K. die Höhe von M. 30 000 000 erreicht hat, bis zur Hälfte der jec 3 mal auszugebenden St.-Aktien Bezugsrecht al pari unter Anrechnung des dureh den Reservefonds bewirkten Mehrwertes, die andere Hälfte steht den jeweiligen Aktionu zu dem zu bestimmenden Kurse zur Verfügung. Das urspr. A.-K. betrug 50 000 43 à Thlr. 200 = M. 30 000 000, eingezahlt mit 25 %, 1874 gab es 12 500 vollbezahlte 1 115 des gleichen Betrages = M. 7 500 000, hiervon 1882 M. 4 200 000 eingezogen und dalt die 10 500 Prior.-Aktien à M. 300 ausgegeben. Die Prior.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. bis zu 6 % event. mit Nachzahlung, W. fte in chronologischer Folge zu geschehen hat, nachdem der Coup. des letzten Geschf eingelöst ist; Teilzahlungen werden auf dem Div.-Coupon des betreffenden Jahres ab gestempelt. Vorz.-Recht im Falle der Liquidation haben die Prior.-Aktien nicht. Hypotheken: M. 2 379 265.45 nach dem Stande vom 31. Dez. 1899. gger (seschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 St-Aktien 33 10 Prior.-Aktien oder soviel St.- und Prior.-Aktien, dass deren ganzer Nominalbetrx M. 3000 ist, geben Anrecht auf 1 Stimme. welche