――――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 371 dewinn-Verteilung: Zuerst 5 % zum R.-F., dann bis 6 % Div. an die Prior.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist (s. oben), vom verbleib. Rest bis 6 % Div. an qie St.-Aktien, vom Überrest vertragsm. Tant. an Dir. und Angestellte, 10 % an A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Die G.-V. kann auch die Bildung von Spec.-R.-F. und die weitere Dotierung des R.-F. und der Spec.-R.-F. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 47 846, Mobilien 1, Debitoren 1 030 500, Hypoth. 642 988, Behausungen Frankfurt a. M. 2 414 480, Grundstücke Frankfurt a. M. 1 255 615, do. ausserhalb 524 482, Anteile an diversen Geschäften 1 826 993, Stammeinlage bei Holz- mann & Cie. 4 725 000. – Passiva: Prior.-Aktien 3 150 000, St.-Aktien 3 300 000, Bürg- schaften 268 415, Kreditoren 264 262, Hypoth. 2 557 693, alte Div. 1986, R.-F. 1 290 000, Hypoth.-Zs. 20 384, Gewinn 1 615 166. Sa. M. 12 467 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 72 744, Unterhaltungskosten der Behausungen 18 092, Hypoth.-Zs. 67 478, Provision 3698, Gewinn 1 615 166 (davon Div. 774 000, Tant. an A.-R. 50 098, do. an Dir. 42 583, Vortrag 748 483). – Kredit: Vortrag a. 1899 727 178, Gewinn an Immobilien 143 492, Zs. 81 447, Gewinn an Beteiligungen 258 061, Gewinn- anteil Holzmann & Cie. 567 000. Sa. M. 1 777 180. Kurs: Prior.-Aktien: In Berlin: Ende 1886–1900: 107.50, 103.50, 106.50, 117, 112.8, 112.75, 128, 146, 175, 176, 187.50, 211.50, 197, 192.25, 199.50 %. Aufgelegt am 2. Juni 1886 in Berlin zu 109.50 %. – In Frankfurt a. M.: Ende 1889–1900: 116.85, 113, 113, 129, 145, 174, 174, 185.90, 209, 196.50, 193, 200 %. – St.-Aktien Ende 1888–1900: In Frank- furt a. M.: 75.50, 112.4, 110.3, 108.8, 122.4, 140, 161.8, 164.7, 182.40, 201, 194.50, 189, 198 %. bividenden 1886–1900: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 2%, Sb-Aktien: 3, 3, 5, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12 %. Div.-Zahlung: JYuni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Fel. Reinert, Architekt Herm. Ritter, Ing. Rob. Behrends, Reg.- und Baurat a. D. Otto Riese. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Baurat Ph. Holzmann, Stellv. Komm.-Rat Marcus M. Goldschmidt, Stadtrat H. Flinsch, Bank-Dir. J. Lion. Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Ernst Meyer, Berlin; Geh. Rat Dr. Kilian von Steiner, Stuttgart; Mor. Warburg, Hamburg. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Hamburg: M. M. Warburg & Co:; Berlin, Vossstrasse 16: E. J. Meyer; München: Bayerische Vereinsbank. Gladbacher Actien-Baugesellschaft in M.-Gladbach. begründet: Im Jahre 1868. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1899. Iveck: An- und Verkauf von Immobilien, Bau von Häusern, Vermietung oder Ankauf der- selben unter den Verhältnissen der Käufer angepassten, erleichternden Bedingungen, sowie Herstellung, An- und Verkauf der notwendigen Baumaterialien. Die Ges. stellte bis Ende 1900 her 573 Häuser, davon 544 zum Verkauf (543 sind für M. 2 191 950 ver- KHauft) und 29 Mietshäuser. Labital: M. 330 000 in 1100 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div., Rest zum R.-F. bezw. zur Verf. der G.-V. ianz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien: Grundstücke 90 925, Geschäftshaus 26 500, Volkskaffechaus 48 800, Miethäuser 556 900, Häuser zum Verkauf 634 971, Baukto, Quirinstr., im Bau begriffene 2 Miethäuser 25 979; Restkaufpreise 55 456, Debitoren 48 701, Ziegel- steine 9870, Utensilien 600, Versich. 681, Kassa 2347. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. u. Darlehen inkl. Zs. 1 019 361, Kreditoren 11 801, Rücklage für mit Kaufanwartschaft begebene Häuser 44 850, Amortisationskto 25 800, Fonds f. ausserord. Verwalt.-Zwecke 10 721, R.-F. 46 000, Div. 13 200. Sa. M. 1 501 735. Piäs u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 32 529, Reparaturen 3777, Generalunkosten 14 581, hüsklage für mit Kaufanwartschaft begeb. Häuser 13 680, Abschreib. a. Miethäuser 7750, f. ausserord. Verwalt.-Zwecke 509, R.-F. 4000, Div. 13 200. – Kredit: Zs. u. Miete 5= 445, Bauten u. Bauleitung 24 288, Entnahme aus Rücklage für mit Kaufanwartschaft Hriassebene Häuser 3290. Sa. M. 90 027. folsdesden 1891–1900: 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. B Vors. Herm. Busch, Stellv. Aug. Buschhüter, Franz Brandts, Komm.-Rat Th. Croon, Mußsichts Everling, Arth. Lamberts, Herm. Langen. zalhe 115 at: (4) Komm.-Rat Max Ercklentz, L. Ganwerky, Ed. Koenigs, Mart. Lämberts. Relle: Gladbach: Gladbacher Gewerbebank, G. m. b. H. 0 0 0 Gross-Lichterfelder Bauverein, Act.-Ges. in Gross-Lichterfelde bei Berlin, Wilhelmplatz 1. ebr. 1872. Letzte Statutenänd. v. 20. März 1900. Bis 1898 lautete die Firma: Zweck: Ube, lder Bauverein, Dampfziegelei u. Sägewerk, A.-G. Berli bernahme eines Terrains in Gr.-Lichterfelde zwischen der Berlin-Anhalter und n-Dresdner Bahn von 79 490 qR. für M. 2 861 640 behufs Parzellierung. Eine 1890 24* Gegründet: Im F Ar.-Lichterfe