372 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. angelegte Ziegelei mit dem 1891 damit verbundenen Sägewerk wurde 1897 nebst 9½ Morgen Land, nachdem 1895 der Betrieb eingestellt und M. 380 424 darauf abgeschrieben waren, an die A.-G. für technische Gummiwaren, vorm. Schwanitz & Co. in Berlin für M. 125 000 verkauft. Ende 1900 betrug der Gesamtbesitz noch 572 566 qm im Werte von M. 948 419 sowie 3 Häuser und verschiedene Nebenbauten im Werte von M. 62 270. Verkauft wurden 1900 an 2309 qm mit M. 6914 Nutzen und 2 Villen für M. 56 678. Kapital: M. 1 133 000 in 1950 abgestempelten Aktien à M. 500 und 158 abgestempelten Aktien à M. 1000. Das A.-K. kann durch Annahme von Aktien bei Terrainverkäufen oder Rück- kauf von Aktien nach Belieben amortisiert werden. Ursprüngl. Kapital M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 90 % Einzahlung. Im Jahre 1879 wurde Herabsetzung um die noch ausstehende Einzahlung von 10 % = M. 60 pro Aktie beschlossen; eine fernere Herab- setzung wurde durch Annahme von Aktien in Zahlung bewirkt und dann 1882 beschlossen, dass je 3 Interimsscheine à M. 540 in 2 Aktien à M. 500 zusammenzulegen und 2 Interims. scheine à M. 540 durch Rückkauf zu amortisieren waren. Im Jahre 1889 wurden Weiter M. 113 000 in Zahlung genommene Aktien amortisiert und eine Em. von M. 238 500 neuer Aktien behufs Beschaffung eines Bau- und Betriebs-F. für die neue Ziegelei genehmigt. Ende 1896 besass die Ges. M. 156 500 eigene Aktien und betrug das Kapital M. 1700 000 in 2923 Aktien à M. 500, 237 à M. 1000 und 1 Aktie à M. 1500. Die G.-V. v. 3. April 189/ beschloss endlich Reduktion des A.-K. auf M. 1133 000 durch Zusammenlegung von3 auf 2 Aktien und Ankauf einer Aktie à M. 500; Frist bis 30. Sept. 1898. Der Buchgewinn von M. 514 500 wurde zur Tilg. der Unterbilanz benutzt. Der Besitz an eigenen Aktien beläuft sich jetzt auf M. 104 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 500 M. A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sowie die vom A.-R. zu bestimmenden erforderlichen Abschreib., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000), 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 948 419, Gebäude 62 270, Aktienerwerbskto 104 000, Hypoth. 29 302, Debitoren 43 872, Kassa 3663, Materialien 1097, Inventar 200., Strassenbaukto 12 000, Einfriedigungskto 2395, Verlust 13 094. – Passiva: A.-K. 1 133 00, Kreditoren 88 115, Vergütung an A.-R. 2000. Sa. M. 1 223 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 11 671, Terrain 2493, Reparaturen 15ll, Steuern 3273, Unfall- u. Krankenkasse 75, Zs. 3485, Provision 810. — Kredit: Grund. stücksertrag 6914, Pacht 2423, Holzbearbeitung 10, Verlust 13 973. Sa. M. 23 321. Kurs Ende 1886–1900: 61, 88.75, 100, 110.50, —–, 75, 78.25, 66, –, 50, 46.75, 54, 52, 62.30, –) abgest. Aktien (seit 22. Okt. 1898 besonders notiert) Ende 1898–1900: 82.25, 96, –0%, Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: 0, 2½, 2½, , 0, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 13 094.) Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Oscar Otto. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Munckel, Prof. Herzfeld, Rentier Goldstein, Dir. Oppermann. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Terraingesellschaft Gross-Lichterfelde b. Berlin, (potsdamer Bahn) Ringstrasse 21. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 12. Dez. 1899. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Gebäuden und Grundstücken. Die Ges übernahm von der Land- und Baugesellschaft auf Aktien in Liquidation 1 Grundstücke und Gebäude nebst Pertinenzien. Die Erwerbung erfolgte am 16. 7 uni löe und umfasste 209 ha 6 a 16 qm, 1892 wurden 16 ha 29 a 80 qm in Zehlendorf hinzl erworben. Ende 1900 besass die Ges. noch 145 ha 93 a 26 qm im Buchwerte 9 M. 544 239 und 2 Häuser, Ringstr. 21 und Chausseestr. 56 im Buchwerte von M. 15 Verkauft bezw. abgetreten wurden 1900 an 45 015 qm mit M. 284 759 Gewinn. 4 Führung des Teltowkanals hat die Ges. 6,75 ha Terrain unentgeltlich abzutreten, a unter gewissen Bedingungen, besonders bei Genehmigung des Entwässerungs- un bauungsplanes des Zehlendorfer Terrains der Ges. geschehen soll. 3 3 3 3 gen vol Die G.-V. vom 18. Sept. 1893 fügte dem Statut (§ 22 al. a) hinzu: frGschtt e der Ge- hlt. Immobilien durch Kauf oder Tausch bedürfen, soweit sie innerhalb eines Ges Gesamtwert von M. 50 000 oder einen Flächeninhalt von 1 ha überschreiten, nehmigung der G.-V.“ Kapital: M. 1 000 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 400, seit 20. Sept. 1886 voll einber Hypotheken: M. 100 000 auf das Haus Chausseestrasse, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 1 . a Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. ind Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an K. 1 eine feste Jahresvergütung von M. 6000, auf Handlungsunkosten zu buchen), Rest Sapekor Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Terrain 544 239, Häuser 215 340, Hypoth. 1 Be- tionskto 74 970, Wechsel 199 022, Mobilien 1, Pferde u. Wagen 1, Debitoren 427 0017 teiligung an elektr. Bahn Gr.-Lichterfelde-Steglitz 3000, Baumschule 1, Kassa 509/