374 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kurs Ende 1889–1900: M. 1600, 1410, 1690, 1865, 1430, 1270, 1068, 840, 775, 845, 634, 590 pr. Stück franko Zs. Kurs versteht sich ab 1. Sept. 1899 nur für Stücke, auf die in ganzen M. 2250 zurückgezahlt sind. Aufgelegt am 23. März 1889 zu 144 %, erster Kurs am 8. April 1889: 150.50 %. Dividende: Nicht verteilt (s. oben). Liquidatoren: Geh. Baurat Carl Büttner, Waldemar Schreier, Rechtsanwalt Dr. Hans Schultz Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahn-Dir.-Präs. a. D. Paul Jonas, Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, John Booth, Friedr. Dernburg, Dr. Georg von Siemens, Justizrat Max Winterfeldt. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Gesellschaft. Hagener gemeinnützige Baugesellschaft in Hagen i. V. Gegründet: Am 15./10. 1860. Letzte Statutenänd. vom 16./3. 1894. Zweck: Erbauung neuer Wohnhäuser zum Vermieten oder Verkaufen mit besonderer Be. rücksichtigung der Bedürfnisse der weniger bemittelten Volksklassen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Div., Rest zum R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 18 638, Häuser 28 000, Hypoth. 194 595, Zs. 1998, Kassa 1190. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 21 278, Kredi- toren 12 917, Überschuss 10 225. Sa. M. 244 422. Dividenden 1862–1900: Je 4% Direktion: Oberbürgermeister Aug. Prentzel, Architekt C. Picht, Apotheker Emil Schwemann, Komm.-Rat C. G. Schwemann. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. Schaberg, Ernst Bechem, Ing. Max Gerstlin, Emil Schulz, Wilh. Altenloh. Aktiengesellschaft zur Anlage eines Steindammes auf dem Billwärder Elb-Deich in Hamburg. Letzte Statutenänd. vom 24./1. 1900. Zweck: Herstellung einer zu jeder Jahreszeit zu passierenden besseren Fahrstrasse mittek Anlage eines Steindammes auf dem Elbdeiche, sowie die Unterhaltung dieser Strasse, Kapital: M. 14 040 in 234 Aktien à M. 60. Werden durch Auslosung amortisiert. Urshr. A.-K. M. 32 100 in 535 Aktien à M. 60. Geschäftsjahr: 1. März bis 28. Febr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 28. Febr. 1901: Aktiva: Kassa 1366, Fondsbestand 2940, Steindamm-Elb-Deich 13 573. – Passiva: A.-K. 14 940, R.-F. 2940. Sa. M. 17 880. Dividenden 1896/97–1900/1901: Je M. 2.70 pro Aktie. Vorstand: G. E. P. Elster. Aufsichtsrat: H. Odemann, H. Lührs, H. Beyn. Baugesellschaft von 1866 in Hamburg, Bergstrasse 3. Gegründet: Am 13./3. 1866. Letzte Statutenänd. vom 24./4. 1899. Zweck: Innerhalb des Hamburgischen Gebietes auf von der Ges. erworbenem Areal gesunde und zweckmässig eingerichtete kleinere Wohnungen zu erbauen und in angemessener Weise zu verwerten. Die Ges. besitzt Grundstücke in Borgfelde, Baustrasse A und 5, sowie in der Jägerstrasse in St. Pauli. 0 Kapital: Bco. M. 558 000 = M. 669 600 in 1116 Aktien (Nr. 1–1116) à Bco. M. 500 = M. 600. Die Aktien lauten auf Namen oder Inhaber, Umschreib. jeder Zeit zulässig. le. Hypotheken: M. 348 789, verzinslich zu 4 %. Der Betrag der aufgenommenen Hypoth.- odel Prior.-Anleihen darf 50 % des Grund- und Bauwertes nicht übersteigen. 80 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., M. 2400 als Tant. an A.-R., Rest. Z. Rep.- * Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 1 106 707, Hypoth.-Rente 2250, Mobilien 10, Naf Bank 15 738, Kassa 55, Hamb. Sparkasse v. 1827 673, Mietekto 9964. – „. 10 669 600, Hypoth. 348 789, Zs.-Kto 6303, Kreditoren 5840, alte Div. 912, R.-F. 26 700, d. für Reparaturen u. Unvorhergesehenes 34 709, Gewinn 50 545 Sa. M. 1 143 401. 90 30., Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 4322, Steuern 1990, Mietk 9 38 Gewinn 50 545 (davon R.-F. 2530, Div. 26 784, Vergütung an A.-R. 2400, R.-F. für Repar turen 18 831). – Kredit: Mieten 57 038, Zs. 320. Sa. M. 57 358. Dividenden 1886–1900: 3, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 Direktion: Ed. Stehr, R. H. Hagedorn. Aufsichtsrat: (3–5) Alex. Jacoby, Jos. Lew. J. W. Lübbers. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank.