380 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Mieten 15 567, Bau- u. Ern.-F. 100 000, Hotelinventar-R.-F. 45 000, Extra-R.-F. 200 000, Disp.-F. 14 000, R.-F. 122 716, Gewinn 553 054. Sa. M. 13 562 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 13 634, Steuern, Wasser- u. Kanalabgaben 60 728, Feuerversich. 1913, Spiegelscheibenversich. 1796, Gerichts- u. Anwaltskosten 2588, Gehälter u. Löhne 17 250, Inventar- u. Utensilien-Abschreib. 200, Zs. 359 401, Kursverlust 3120, Bau- u. Ern.-F. 49 004, Hotelinventar-Abschreib. 5704, R.-F. 21 170, Bau- u. Ern. -F. 50 000, Tilg.-F. 80 000, Hotelinventar-R.-F. 20 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 15 134, do. an A.-R. 6055, Div. 217 500, Vortrag 143 195. – Kredit: Vortrag a. 1899 129 650, Miete. u. Grundstücksertrag 938 746. Sa. M. 1 068 397. Kurs Ende 1896–1900: In Berlin: 118.50, 118.10, 114, 116.75, 109.50 %. – In Hamburg: 118.50, 118.10, 113.50, 116.75, – %. – In Hannover: 118.50, 118.10, 113.75, 116.50, – % Aufgelegt am 25. Nov. 1896 zu 118 %. Dividenden 1890–1900: 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6¼, 6¼, 6½, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Krause, W. Brauns. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat F. Wallbrecht, Stellv. Wirkl. Geh. Kriegsrat Oberstleutnant a. D. Heinr. Jüngst. Prokurist: Ernst Wiechers., Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Boden-Gesellschaft Heidenau A.-G. in Heidenau bei Pirna. Gegründet: Am 16./3. 1899; handelsger. eingetragen am 14./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Als erstes Objekt erwarb die Ges. das unter dem Namen Terrain-Ges. Heidenau, Erich Harlan in Heidenau bestandene Geschäft mit einem Arealbestande von 871 571 qm. Der Bestand an Bauareal belief sich nach Ankäufen und Verkäufen in 1899 und 1900 am Ende 1900 auf 841 098 qm, die mit M. 2 376 621 in der Bilanz eingestellt sind. Der Arealbesitz verteilt sich mit 540 559 qm in Flur Heidenau, 157 771 qm in Flur Klein. Sedlitz, 135 008 qm in Flur Dohna, 7760 qm in Flur Mügeln. Ausser diesem Areal besitzt die Ges. in Heidenau 14 Grundstücke, sowie in Dresden die ideelle Hälfte der Grundstücke Pillnitzerstr. 48 u. 50. Zweck: Erwerbung, Zergliederung, Verkauf, Vermietung, Verpachtung und sonstige Ver- wertung aller Art von Grundstücken, Bau und Vermietung von Häusern, Anlegung von Strassen und Plätzen mit Nebenanlagen aller Art, wie Promenaden, Kanälen, Wasser. und Gasleitungen, Brunnen und dergleichen, Gewährung von Krediten ohne Sicher- stellung oder auch gegen hypoth. Sicherheit oder sonstiges Unterpfand, Diskontierung von Wechseln, sowie Anlegung verfügbarer Kassenbestände in Effekten, Aufnahme, Erwerb, Begebung u. Vermittelung von Hypoth. u. hypothekarischen Anleihen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In Heidenau, Pirna oder Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen etc. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Areal 2 376 621, Hypoth. 10 000, Debitoren 2 661 465, be: baute Grundstücke 733 523, Mobiliar 57, Diskontkto 11 013, als Kaution bei Staatsbahn hinterlegte Effekten 68 439, Kassa 2746, Verlust 121 988. Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth.-Schulden 581 500, Kredit. 1 267 325, Uferbau-R.T. 10 236, Accepte 231 700, f. Verkehrsanlagen z. Verf. stehendes Kap. 895 094. Sa. M. 5 985 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont 134 227, Provision 14 850, Steuern u. Abgaben 39 963, Grundstücksunkosten 2532, Effekten-Kursverlust 9635, Unkosten 37 495, zweifell. Aussenstände 32 495. – Kredit: Vortrag 36 700, Zs. einschl. Hypoth.-Zs. 68 487, Zs. 6302, Materialien 196, Grundstückserträgnis 15 296, Entnahme aus R.-F. 12 227, Tant. (Verzichtleistung des A.-R.) 10 000, Verlust 121 988. Sa. M. 271 1909. Dividenden 1899–1900: 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Tittmann, Franz Schimek. Dir Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Erich Harlan, Stellv. Fabrikbes. Carl Römer, Bank- Oscar Harlan, Fabrikbes. Alfred Winter, Dresden; Fabrikbes. Georg Römer, Hainsberg. Prokuristen: G. O. Richter, Oswald Neumann. ; .... Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdn. Bankverein bezw. Hch. Wilh. Bassenge & Baugesellschaft Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: Am 16. April 1872. Letzte Statutenänd. vom 15. Jan. 1900. Zweck: Erwerbung und Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden in Heilbronn, Betrieb der Ziegelei Böckingen. (Absatz 1900: ca. 7 Mill. Steine.) 5 af Kapital: M. 450 000 in 1500 Inh.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300. Die Aktien könne Namen eingeschrieben werden und umgekehrt. St Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Sowie