BEaar ―――――― Sr=== Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 381 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Abschreib. u. Rücklagen. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Ziegelei Böckingen mit Areal 263 621, Gebäude 71 818, Grundstücke 5000, Inventar 2027, Vorräte an Backsteinen etc. 21 828, Wertpapiere 92 760, Wechsel 7052, Kassa 1739, Zs. 838, Debitoren 215 494. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 33 696, R.-F. 100 000, ausserordentl. R.-F. 8000, Ern.-F. der Ziegelei 23 577, Delkrederekto 6000, Arbeiterunterstütz.-Kto 6241, alte Div. 272, Gewinn 54 392. Sa. M. 682 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 7100, Unkosten 1932, Gewinn 54 392. – Kredit: Vortrag a. 1899 748, Gewinn an Ziegelei 53 114, Häuser- u. Güterertrag 3256, Zs. 6306. Sa. M. 63 425. Dividenden 1886–1900: 4½, 4½, 4, 5, 5, 4, 3, 2, 1, 0, 5, 6, 9, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Desseker. Prokurist: August Göggelmann. aufsichtsrat: (4–5) Vors. Friedr. R. Mayer, Th. Mertz, Rich. Wolff, Dir. von Marchthaler, Dir. Ferd. Closs. Zahlstellen: Heilbronn: Rümelin & Cie., Filiale der Württemb. Vereinsbank. Heilbronner Wohnungsverein A.-G. in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: Am 19. Aug. 1856. Letzte Statutenänd. vom 23. Aug. 1898. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 170 000 in 170 Aktien à M. 900, welche lt. G.-V.-B. v. 23. Aug. 1898 auf M. 1000 erhöht wurden (in Sa. M. 170 000), weitere Erhöhung um M. 230 000 (auf M. 400 000) wurde in der gleichen G.-V. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1898 1. April bis 31. März). Geen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 505 693, Güterkto 31 908, Debitoren 7262, Kassa 70. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 110 418, Kreditoren 15 311, Gewinn 19 204. Sa. M. 544 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. an Gebäuden 5730, Reparaturen etc. 5901, Unkosten u. Steuern 4703, Div. 14 000, Vortrag 5204. – Kredit: Vortrag a. 1899 6729, Hauszins, Ackerpacht u. Kapitalzins 29 078. Sa. M. 35 807. Dividenden: 1891/92–1897/98: Je M. 40 ber Aktie; 1898: M. 24.50 per Aktie p. r. t.; 1899: M. 35 bper Stück auf die alten Aktien; 1900: 3½ % auf das ganze A.-K. Zahlbar am 1. April. Direktion: Ad. Lautenschlaeger, Aug. Mayer-Blaess, Georg Feyerabend. 0 Aufeichtsrat: Vors. C. Stieler, W. Happel, Gust. Hauck, Albert Münzing, Dr. A. Otto. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Cie. Hildener Aktien-Bau-Gesellschaft in Hilden, Rheinland. Gegründet: Am 15. März 1897 durch Bürger Hildens. Zweck: An- u. Verkauf von Immobilien, Bau von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben an weniger Bemittelte. Kapital: M. 74 000 in 148 Nam.-Aktien (Nr. 1–148) à M. 500. Urspr. A.-K. M. 55 000; die G.-V. vom 20. April 1900 beschloss Erhöhung um M. 45 000, wovon M. 19 000 in 38 Aktien à M. 500 gezeichnet wurden. parlehen: M. 66 758 der Landesversich.-Anstalt der Rheinprovinz, verzinslich zu 3 u. 3½ %. Reschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. zilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückskto 13 268, Immobilien 138 455, Guthaben bei Sparkasse 385, vorausbez. Feuerversich. 53, Kassa 113. – Passiva: A.-K. 74 000, Landes- Versich.-Anst. Rheinpr. 66 758, Sparkasse Hilden 5000, R.-F. 231, Kreditoren 2788, Ge- winn 3498. Sa. M. 152 277. lvidenden 1898–1900: 0, ?, 4 %. (Gewinn 1898–99 M. 199, 2298; zur Ergänzung der Div. Dlrekti Vorjahres wurde aus dem Gewinn 1900 ausserdem % nachgezahlt.) Iufsi an: Karl Bergmann, Bürgermeister Karl Wilh. Heitland, Karl Herminghaus, Hilden. Aufsichtsrat: Friedr. Gust. Gottschalk, Jul. Gottschalk, Wilh. Herminghaus, Adolf Spindler, Hilden; Ernst Cramer, Düsseldorf. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim. Baindel: Im Nov. 1892. Letzte Statutenänd. vom 26. März 1900 u. 27. März 1901. Errichtung von gesunden Wohnungen zum Verkaufe oder zur Vermietung an Un- Die Ges. hatte bis Ende 1899 29 Häuser errichtet, von denen 2 verkauft waren, M lietshäuser. 1901 sollen ca. 12 hannov. Morgen (Kaufpreis M. 3000 pro Morgen) Tapitaf- B.t und mit Zweistöckigen Familienhäusern bebaut werden. Ibpothehs, 70 000 in 280 Nam.-Aktien (Nr. I–280) à M. 250, eingezahlt ab 1. Okt. 1900 mit 70 c%. 1 M. 97 300, davon M. 52 300 bei der Landesversich.-Anstalt Hannover, verzinsl. 3E %, M. 45 000 bei der Hannoy. Boden-Kredit-Anstalt, verzinslich zu 3¼ %.