392 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Vorstand: Rich. Gottweiss. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Hüffer, Stellv. Konsul Hugo von Stieglitz, Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Leipzig; Gen.-Konsul Arthur von Rosen- crantz, Dresden; Dr. jur. Bernh. Hüffer, Leipzig. Prokurist: E. Schmutzler. Leipziger Baubank in Leipzig. Gegründet: Am 17. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 6. Febr. 1899. Zweck: Verwaltung, Verwertung und Veräusserung des der Ges. gehörigen in Leipzig ge- legenen Hausgrundstücks „Plauenscher Hof'“, Brühl 23. Kapital: M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Das Grundkapital von M. 750 000 ist 1888 durch Zusammenlegung von je 2 Aktien von nom. M. 600 in eine Aktie von nom. M. 300 auf den Betrag von M. 375 000 reduziert und der hierbei erzielte Gewinn von M. 375 000 zu Abschreib. verwendet worden. Hypothek: M. 800 000, verzinsl. ab 1. Okt. 1899 zu 4%. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Solange der R.-F. die Höhe von M. 75 000 behauptet, 4 % Div., je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Plauen'scher Hof 1 236 000, Hypoth. 58 000. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 75 000, Ern.-F. 3287, Hypothek auf dem Plauen'schen Hof 800 000, Guthaben der Leipziger Immobilien-Ges. 17 000, vorausbez. Mieten 1250, alte Div. 357, Gewinn 22 105. Sa. M. 1 294 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 1667, Gewinn 22 105. – Kredit: Vortrag a. 1899 1089, Netto-Einnahmen d. Plauen'schen Hofes 20 280, Zs. 2402. Sa. M. 23 772. Gewinn-Verwendung: Div. 20 625, Tant. an A.-R. 601, an Vorst. 601, Vortrag 276. Kurs Ende 1886–1900: 86, 74; abgestempelte: 148, 128, 124, 110, 106.75, 96, 82.50, 99, 10l, 102.50, 105, –, 103.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1900: 3½, –, 7¼, 7½, 7, 6¼, 5, 5, 5¼, 5, 5, 5, 5½, 5, 5½ %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Karl Binder. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Konsul A. de Liagre, Stellv. Stadtrat H. Schmidt, Bank-Dir. Justitzrat Dr. L. Colditz, Max Lieberoth-Leden, Bank-Dir. a. D. Dr. M. Messerschmidt. Zahlstelle: Leipzig: Immobilien-Gesellschaft. Leipziger Immobilien-Gesellschaft in Leipzig. Gegründet: Am 17. Febr. 1872. Zweck: 1) Erwerbung und, Wiederveräusserung von Immo. bilien aller Art für fremde und eigene Rechnung; 2) Übernahme und Ausführung von Bauten für fremde und eigene Rechnung; 3) Gewährung von Kredit gegen hypoth. Sicherheit; 4) Erwerb, Begebung und Beleihung von Hypoth.; 5) Vermittelung von Dar- lehen auf Immobilien, von Mietverträgen, sowie Vermittelung von Käufen und W= käufen von Grundstücken; 6) Besorgung der bei dem Verkehre mit Immobilien sonst vorkommenden Geldgeschäfte. Die Ges. besass Ende 1900 vier Hausgrundstücke in Leipzig. Der Wert 3 Ende 1899 vorhanden gewesenen Bauareale, Landgüter und Beteiligungen betru M. 1 851 543. Die Ges. verkaufte 1900 die letzte ihrer Villen auf der Marienhöhe bei Stötteritz und teils für eigene, teils für Rechnung der von ihr geleiteten R 47 890 qm Areal in Connewitz, Kleinzschocher und Stötteritz. Der Kassenumsatz 19. betrug 21 513 915. MHgest- Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Von dem auf M. 9 000 000 9000 gesetzten A.-K. sind bisher nur M. 3 000 000 emittiert worden, der Rest von M. 6 000 00 wird event., wenn die Aktionäre nicht anders beschliessen, in 6000 Aktien à M. 100 zur Ausgabe gelangen. Hypotheken: M. 709 948. 80 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1. Aktie 4 Raat Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Ien an A.-R., 12 % an Vorst. und Gratifikation an Angestellte, 80 % Super-Div. Ben R.-F. kann, falls er 10 % des A.-K. übersteigt, die Div. event. auf 5 % ergänzt Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hausgrundstücke 769 926, Bauareale, Landgüter, 16 3 1 469 040, Wertpapiere 98 610, Hypoth. 2 523 272, durch Sicherungs-Hypoth. 3 Ford. 1 159 164, durch Pfänder oder sonst sichergest. Ford. 73 856, ungedeckte aus Grundstücks- oder Vermögens-Verwaltungen entstandene Forderungen 117 851, 548 639, Mobiliar 100. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Pens.-F. 300 000, 2 3 Unterstütz.-F. 32 455, Hypoth. 709 948, Bareinlagen 355 471, Schulden a. alte Grundst. oder von Vermögen 1 379 813, Kautionen 2250, sonst. Schulden 355 362, Div. 377, Gewinn 324 794. Sa. M. 6 760 474. 0%% Steédeln Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 20 533, Gehälter 32 922. ö 1890 24 414, abgeschriebener Hypoth.-Betrag 4291, Gewinn 324 794. – Kredit: Vortrag à. 0*