§ ―――――――――――――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 395 Bezugsrechte: Die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger haben bei Erhöhungen des A.-K. bis auf M. 12 000 000 auf die eine Hälfte Bezugsrecht zu pari. Anleihen: Die G.-V. vom 23. Juni 1899 beschloss die Ausgabe von Schuldverschreib. bis zum Betrage von M. 5 000 000 auf Grundlage der in den Besitz der Ges. gelangenden Amort.-Hypoth. Mit der Ausgabe, die in einzelnen Serien geschehen soll, wurde 1900 begonnen und zunächst emittiert: M. 1 500 000, Abteilungen Nr. 1, 2 u. 3 von 1900 in 4½ % Schuldverschreib., unkündbar bis 1. Jan. 1905, rückzahlbar zu 103 %, 150 Stücke Lit. A (Nr. 1–150) zu M. 2000, 600 Stücke Lit. B (Nr. 501–1100) zu M. 1000, 1200 Stücke Lit. C (Nr. 2501–3700) zu M. 500, lautend auf den Namen des Magdeburger Bank-Vereins und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./7. u. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verj. der Stücke nach den gesetzlichen Bestimmungen. Tilg. ab 1905 durch Ausl. von 2 % der Anleihesumme nebst ersparten Zs. auf 1. Juli, sodass 1931 sämtliche Stücke zurück- gezahlt sein müssen. Ab 1905 ist verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth.-Forderungen in einem die Höhe der Anleihe übersteigenden Betrage, verpfändet dem Magdeburger Bank-Verein. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Magdeburg: Gesellschaftskasse, Magdeburger Bank-Verein, H. L. Banck, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel. Aufgelegt im Juli 1900 zu 100.50 %. Die Zulassung zur Notiz der Anleihe an der Berliner Börse wurde im Mai 1900 nachgesucht und ist im Januar 1901 erfolgt. Erster Kurs am 31./1. 1901: 100.50 %. Hypotheken: M. 2 935 040 insgesamt in Restkaufgeldern bestehend (Stand Ende 1900), ver- zinslich zu 3¾, 4, 4½, 4¼, 4½ %, rückzahlbar in verschiedenen Raten und Terminen, M. 125 774 amortisierbar in 20 Jahren (verzinslich zu 4¼ %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (neben einem jährl. Fixum von M. 7200), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Thonwarenfabrik Neustadt 101 376, Ziegelei Schönebeck 182 000, Thongruben der Ziegelei 45 750, Bauhof Neustadt 60 000, Geschäftsgrundstück 383 400, Maschinen u. Apparate der industriellen Etablissements 12 260, Werkzeuge u. Utensilien 12 902, Bureaumobilien 5853, Pferde, Wagen u. Geschirre der Thonwaren- fabrik 1092, Bibliothek 1302, in Ausführung begriffene Bauten 393 983, Vorräte an Bau- materialien u. Hölzern, sowie fertigen u. halbfertigen Fabrikaten der industriellen Etablissements 191 785, zum Verkauf bestimmte Grundstücke 5 390 028, Beteiligung bei Immobilien-Ges. m. b. H. Magdeburg 30 000, Kassa 58 131, Effekten 50 715, Wechsel 3369, Hypoth. 5 752 968, Debitoren 1176 926, vorausbez. Feuerversich. 2975. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Schuldverschreib. 1 500 000, R.-F. Ende 1900 349 000, zurückgestellter R.-F. auf Hypoth. u. noch nicht abgewickelte Geschäfte 215 768, alte Div. 562, rückst. Zinsscheine 18 326, Hypoth. 2 935 040, Abschlagszahlungen auf Bauaufträge 195 090, Kreditoren 2619 184. R.-F. f. Unfallversich. 3650, Accepte 938 900, Gewinn 281 296. Sa. M. 13 856 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 575, Reparaturkosten 2323, Unterhaltungs- kosten der Gebäude 8803, do. der Pferde, Wagen u. Geschirre 2663, Assekuranzprämien 5596, Arbeiterwohlfahrt 6884, Gehälter an das kaufmännische u. technische Personal 96 331, Steuern 11 842, Porti, Insertionskosten u. sonst. Unkosten 45 957, an Zs. 143 826, Kursverlust 516, Rückstellung f. noch nicht abgewickelte Geschäfte 120 000, R.-F. 13 523, Div. 240 000, Tant. an Vorst. 14 132, do. an A.-R. 2032, Grat. 5000, Vortrag 6607. – Kredit: Vortrag a. 1899 5817, Pacht u. Mietserträge 101 070, ausgeführte Bauten u. gelieferte Bauteile 436 717, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 173 208, Thonwarenfabrik 0 9757, Ziegelei 21 985. Sa. M. 748 556. Kurs Ende 1886– 1900: 145, 164.75, 189.25, 185.50, –, –, 71.10, 77, 70, 67, 66, –, 91.50, 102.25, 94.25 - Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–1900: 10, 10, 12, 12, 8, 2, 2 2, 2, 0, 1, 1½, 3, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) A. Favreau, J. A. Duvigneau; Stellvertreter Herm. Schulze, Architekt Johs. Baader. Lichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Komm.-Rat Paul Hennige, aufm. Max Pommer, Bankier Louis Banck, Em. Baensch, Komm.-Rat G. Schmidt, Malisahksstbat Hans Leist, Fabrikbes. Hans Hauswal dt, Gen.-Dir. Dr. jur. Hahn, Magdeburg. Rellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne.? 17 7 8 ― 0 0 Süddeutsche Immobilien-Gesellschaft in Mainz. „ Am 12. Aug. 1871. Neues Statut vom 14. Nov. 1899. ek: Spekulation in Immobilien. Die Ges. besitzt eigene Unternehmungen in Frankfurt, und Seit 1900 in Ludwigshafen (88 512 qm), im Gesamtwert von M. 1 954 176; me ist beteiligt an Unternehmungen in Berlin-Charlottenburg, Seestrasse in Berlin, „„ Park Witzleben in Charlottenburg und Isarwerke München im Gesamt- Befti von M. 661 862 (§. Bilanz). Auch ist die Ges. bei einem Konsortialgeschäft in in (Thaerstrasse am Centralschlacht- u. Viehhof) mit M. 736 589 beteiligt. Die Strass- Terr