396 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. burger Terrain-Ges. in Liquid. hat inzwischen ihr ganzes A.-K. zurückgezahlt und ausserdem M. 50 für jeden Genussschein ausgeschüttet; das Baugelände in der Seestrasse in Berlin ist inzwischen ganz abgestossen. Verkauft wurden 1900 in Mainz ein Bauplat- mit 644 qm, in Frankfurt a. M. nichts. Kapital: M. 12 000 000 in 20 000 Aktien à M. 600, eingezahlt mit 40 %. Ursprüngliches Kapital M. 30 000 000 mit 40 % Einzahlung. Die G.-V. vom 29. März 1897 beschloss all. mähliche Herabsetzung auf nom. M. 9 000 000 durch Erwerb eigener Aktien, von denen zunächst M. 1 500 000 zum 20. April 1898 zu 100 % zuzügl. ½ der Div. 1898 aufgerufen sind. Lt. Anzeige vom 9. Mai 1899 wurden 130 Aktien über nom. M. 289 200 zurück. gekauft, sodass zur Zeit das Kapital auf M. 11 710 800 steht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen etc., 4% Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Der Disp.-F. kann event. zur Erhöhung der Div. auf 5 % verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 7 026 480, Kassa 4074, Effekten 4269, Guthaben bei Bankfirmen 196 728, eigene Unternehmungen: Frankfurter Immobilien 423 020, Mainzer do. 827 422, Ludwigshafener do. 703 734, Berliner Terraingeschäft abzügl. 1 182 606 fremde Beteiligung bleibt 736 589, Beteiligungen bei fremden Unternehmungen: Strassburger Terrain-Ges. i. L. 100, Berlin-Charlottenburger Terrain-Ges. 182 302, Terrain an der Seestrasse, Berlin 212 188, Terrain-Akt.-Ges. Park Witzleben, Charlottenburg 207 272, Isarwerke München G. m. b. H. 60 000, ausstehende Kaufpreise: a) für eigene Rechnung 2 497 551, b) für Konsortialrechnung 1 929 262, Debitoren 6155, rückständige Mieten 1236. – Passiva: A.-K. 11 710 800, noch nicht gezahlte Kaufpreise 284 170, Ausstände des Berliner Terraingeschäfts 1 929 262, Kreditoren 17 515, alte Div. 110, Disp.-F. 359 077, R.-F. 240 692, Gewinn 475 756. Sa. M. 15 018 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten (darunter M. 32 107 Gewerbe- u. Ein. kommen-Steuern) 57 249, Provision 2215, Effekten 13 067, Grundsteuern, Reparaturen, Brand- versich. 13 860, R.-F. 17 060, Tant. an A.-R. 10 257, do. an Dir. 7257, Div. 374 745, Vortrag a. 1901 101 011. – Kredit: Vortrag a. 1899 169 128, Unternehmungen für eigene Rechnung 19 640, Konsortialgeschäft Berlin 139 760, Beteiligungen bei fremden Unternehmungen 181 573, Hypoth.-Zs. 62 089, Zs. 7633, Intraden an Mieten etc. 16 899. Sa. M. 596 725. Kurs Ende 1886–1900: In Berlin: 89.50, 92.25, 94.75, 97, 93, 98.50, 105, 103.90, 106.75, 100.0. 100, 99, 107.40, 122.25, 113.50 %. – In Frankfurt a. M.: 89, 91.50, 94.20, 96.70, 94.40, 96.60, 104.65, 104.50, 106.45, 101, 100.90, 99, 107.70, 122.90, 112 %. Dividenden 1886–1900: 0, 1½, 2¼, 2½, 2½, 4¼, 6, 7, 4, 2½, 7, 5½, 10, 20, 8 %, Zahlbar am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Brand, A. Rheinboldt. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Konsul Komm.-Rat Wilh. Preetorius I., Mainz; Stellv. Stadtrat a. D. Joh. Kaempf, Berlin; Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich, Darmstadt; Rechtsanwalt Carl Eltzbacher, Rentner Ernst Königs, Freih. Alb. von Oppenheim, Köln; Bankier Rud. Sulzbach, Bankier Max B. H. Goldschmidt, Gen.-Konsul J. Andreae, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co., . Eltzbacher & Co. Hansa-Haus Aktien-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 7./10. 1899 mit Nachtrag v. 27./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb des Hauses Lit. D 1 Nr. 7/8 und Vermieten desselben, Erwerb von anderen Immobilien, Handel damit, sowie die Beteiligung der Ges. an Unternehmungen mi gleichem Zweck. Der Neubau des Hansa-Hauses wird 1901 fertiggestellt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, wovon bis Ende Dez. 190 25 % einbezahlt waren. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie 31 1. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. 1. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (neben M. 300 jährl. fes Vergütung für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. 7 000, Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Aussenstehende 75 % Einzahlung auf Aktien Debitoren 134 171, Neubaukto 461 505, Kassa 381. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypot 350 000, Kreditoren 120 300, Gewinn 757. Sa. M. 971 057. 9106.— Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunkosten 1348, Vortrag 757. Sa. M. 2lbb. Kredit: Interessen M. 2106. Dividenden 1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Waldeck. Reclte Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Fabrik-Dir. Ad. Wenk-Wolff, Stellv. Karl Hochstetter, Hem anwalt Dr. Isid. Rosenfeld, Dir. Alex. Neustadt, Fabrik-Dir. Otto „ Stehnken, Johs. Peters, Dir. Jos. Schayer, Mannheim; Ing. Aug. Bernatz, Heidelber 0) an