Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 399 Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31. Dez. 1900 M. 10 109.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Carl Lévy, Colmar i. Els.; techn. Leiter der Ziegelei Ing. Aug. Kliver, Burzweiler. Aufsichtsrat: Vors. Isaac Dreyfus-Straus, Basel; Stellv. Meyer Straus, Ing. Dr. Paul Jochum, Karlsruhe. Mülhauser Immobilien-Gesellschaft in Mülhausen 1. Els. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 14./12. 1900. Zweck: Erwerb, Vermietung bezw. Verpachtung, Verwertung von Immobilien u. Errichtung von Bauten aller Art sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerb- lichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien (Nr. 1–320) à M. 1000. Anleihe: M. 280 000 in nicht hypothekarischen, jährl. zu tilgenden Schuldverschreibungen à M. 800. (éeschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 40 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 25 % Tant. an A.-R. (ausser von der G.-V. festzusetzenden Diäten), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Liegenschaften 676 689, Debitoren 44 835, Wertpapiere 160 000, Kassa 671. – Passiva: A.-K. 320000, Schuldverschreib. 280 000, R.-F. 106 666, Sonder-R.-F. 1993, Kreditoren 171 857, Gewinn 1679. Sa. M. 882 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 22 471, Gewinn 1679. Sa. M. 24 150. — Kredit: Bruttogewinn M. 24 150. Dividenden 1893–1900: 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Heinrich Apfler. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Favre. Mülhauser Terraingesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 30./6. 1897. Gründer s. 9 ahrg. 1900/1901. An Immobilien wurden folgende Einlagen gemacht: I. von Mich. Diemer-Heilmann für M. 2000, II. von Arthur Favre für M. 30 000, III. von Jakob Siegfried für M. 348 000, IV. von Frau Julius Siegfried für M. 191 000, in Summa M. 571 000. Als Gegenwert sind den Inferierenden gänzlich libe- rierte Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden, und zwar: I. 2, II. 30, III. 348, IV. 191. „ un ganzen 571 Stück. Zweck: Verwertung der in die Ges. eingelegten und der von ihr in jeder Weise zu er- werbenden Liegenschaften, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. zewinn-Verteilung; Von dem nach Speisung des R.-F. und Verteilung von bis 4 % Div. verbleibenden Überschuss des Reingewinnes 20 % Tant. an A.-R. zur Verteilung nach freiem Ermessen unter seine Mitglieder oder sonstige verdienstvolle Personen. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Liegenschaften 854 336, Debitoren 58 759, Kassa 294, „ —– Passiva: A.-K. 600 000, Disp.-F. 37 089, R.-F. 8439, Kreditoren 281 245. Sa. M. 926 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 13 583. –— Kredit: Bruttogewinn 200, Dizerlust 13 383. Sa. M. 13583. 1898–1900: 8, 6, 3 % (letztere aus dem Disp.-F.). Direktion: Heinrich Apfler. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Platen, Mich. Diemer-Heilmann, Gust. Favre. Actien-Baugesellschaft Mülheim a. d. Ruhr. „ Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1899. Eapfaf 73 3 Erwerb billiger und gesunder W ohnungen. Ges z 120 00 0 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à Thlr. 100 = M. 300. Ge, 8 fäftsjahr : Kalenderjahr. Genfperse Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 eigene u. 20 St. in Vertr. un- Verteilung: Mindestens 20 % zum R.-F., über den Rest beschliesst die G.-V. Der s Verwalten ihr Amt unentgeltlich. „. „ Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 18 000, Gebäude 70 816, vorausbez. Ver- ISbe 90, Debitoren 102 848. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Reparaturenkto fenufe 8 405, Kreditoren 54 000, Gewinn 4000. Sa. M, 191 755. „%.... Debet: Geschäftsunkosten 1845, Reparaturen 1498, Zs. 1156, Dipidenden 189320 36 M. 6575, 3 Kre dit, Pachteinnahmen u. verfallene Div. M. 10 575. Dircktlm: 1893–1900: 2, 2, 2½, 3, 3, 3, 2, 3 %. Zahlbar am 1. Juli. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Amlekte Hütten-Dir. Carl Müller, Stellv. Fabrikbes. Max Itzenplitz. 0 CGegr 7 8 5 vors 1a AMa „ 6. Z a%―tey * Sse 3 Sti 28 0 2 1 Zahktelle; Mt Vors. E. Coupienne, Stellv. G. Becker, J. Thyssen, Gust. Stinnes, E. Rudolphi. ilheim a. d. Ruhr: Kasse der Friedrich Wilhelms-Hütte. ―――――――――