404 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. = 7 (0 = = Terrain-Aktien-Gesellschaft München-Schwabing in München. St. Paulsplatz 10 1. Gegründet: Am 26. April mit Nachtrag vom 28. April 1900. Gründer: Frau Brauerei- Dir.-Wwe. M. Grenzner und deren 4 minderjährigen Kinder, Brauerei-Dir. Karl Stahl, Ing. Max Karl Stücker, Geh. Rechn.-Rat Alois Schremser, Rich. Thorsen, Schwabinger Brauerei, A.-G., München; Herm. Gratweil, Jul. Samelson, Berlin. Die zuerst genannten 5 Gründer haben in die Ges. eingebracht ihnen gemeinschaftlich gehörige in Schwabing belegene zusammen 7,044 ha grosse Grundstücke, woran der Witwe Grenzner und den Grenznerischen Kindern zusammen 4, dem Ing. Stücker 3, dem Brauerei-Dir. Stahl, dem Geh. Rechn.-Rat Schremser und Rich. Thorsen je 1 ideeller Zehntelantei zustanden. Die Einlage wurde zum Anschlagswerte von M. 1 370 000 und nach Abrechnung von M. 650 000 Hypoth. (verzinslich zu 4 %) zum Reinwert von M. 720 000 übernommen, und erhielten die Einleger 720 Aktien à M. 1000 in der Weise, dass auf die Witwe Grenzner und deren Kinder 288, auf Karl Stücker 216, auf Karl Stahl, Alois Schremser und Rich. Thorsen je 72 Stück Aktien entfielen. Die Schwabinger Brauerei, A.-G. in München hat in die Ges. eingelegt ihr gehörende, gleichfalls in Schwabing gelegene, ins- gesamt 2,5 ha grosse Grundstücke im Wertanschlag von M. 360 000 nach Abrechnung von M. 200 000 Hypoth. (verzinslich zu 4 %) zum Reinübernahmebetrag von M. 160 000, wofür dieselbe 160 Aktien à M. 1000 erhalten hat. Zweck: Erwerbung, Verwaltung, event. auch Bewirtschaftung und Kultivierung, sovié Wiederveräusserung und sonstige Verwertung von in und bei München gelegenen Grund- stücken. Die Ges. ist insbesondere befugt, zu diesem Zwecke die in ihrem Besitze be. findlichen Grundstücke zu parzellieren, Strassen und sonstige Anlagen, auch bauliche herzustellen, gegen hypothek. Sicherheit Darlehen zu gewähren, Miet- und Pachtverträge abzuschliessen, Hypoth. zu erwerben und zu veräussern, kurz alle zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Bei der Gründung waren vorhanden 28 081 Tagwerk, wozu 1900 zur Arrondierung 1059 Tagwerk erworben wurden, sodass die Ges. Ende 1900 29 140 Tagwerk besass. Ein Verkauf von Grundstücken fand 1900 nicht statt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), etwaige von der G.-V. beschlossene Ab. schreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.; für die ersten zwei Geschäfts- jahre kann eine Div. nur auf Antrag des A.-R. verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 152, Immobilien 1 795 197, Bankguthaben 247 509, Debitoren 16 784, Strassenbaukto 2342, Inventar 1205, Verlust 11 785. – Passiva: A.-K. 1. 200 000, Hypoth. 875 000. Sa. M. 2 075 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2677, Steuern 31, Vermessung 234, Projektierung 65, Zs.-Saldo 9400. – Kredit: Pacht 623, Verlust 11 785. Sa. M. 12 408. Dividende am 31. Dez. 1900: 0 %. Direktion: Rich. Thorsen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Karl Eisenberger, München; Herm. Gratweil, Berlin Ludwig Petuel, Riesenfeld; Brauerei-Dir. Karl Stahl, Ing. Max Karl Stücker, München. Tege ÜBe Terrain- und Baugesellschaft München-Ost, Akt.-Ges. in München, Wörthstrasse 22. Gegründet: Am 16./9. 1899. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899 /100b, Zweck: Erwerb, Verwaltung, Kultivierung, Bewirtschaftung, Bebauung und Veräusserunt von Terrains und darauf befindlichen baulichen Anlagen. Die Ges. ist insbesondel- befugt, auf den ihr gehörigen Terrains, insoweit dies zur Nutzbarmachung derselben geeignet erscheint, Wasserwerke, Elektrizitätswerke, sonstige gewerbliche Anlagen, ais Wege, Eisenbahnen und andere Verkehrsanlagen selbst herzustellen oder durch Untel nehmer herstellen zu lassen und sonstige Verkehrsgelegenheiten zu schaffen. Der Terrainbesitz der Ges. umfasst gegenwärtig 1220 bayer. Tagwerk (ca. 400 ha) fast 48 000 000 Q.-Fuss, wovon ca. 440 Tagwerk wertvolle Waldungen. Dieser b steht mit M. 2 094 000 zu Buch. Der Q.-Fuss stellt sich also durchschnittl. auf 4½ I1g. Da der Münchener Vorort Berg a. Laim seit Dez. 1900 an die Münchener Wass 19 0f angeschlossen ist, können die dort belegenen Terrains der Ges. nunmehr „ das resp. Rohrnetz angeschlossen werden. In kurzer Zeit wird auch mehr als die Häll der Gesellschafts-Terrains mit dem elektr. Strassenbahn-Netz Münchens verbu Kapital: M. 650 000 in 650 voll eingezahlten Nam.-Aktien (Nr. 1–650) A M. 1000. nen A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 26. Mai 1900 um M. 150 000 in 150 13 zum Nennwert begebenen Aktien zu M. 1000. Die G.-V. vom 27./4. 1901 beschlos in höhung um M. 850 000 (auf M. 1 500 000) und Umwandlung der alten Nam.-Aktien Inh.-Aktien. nden selm. 0. Urspr.