Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 405 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Uberrest Gouper-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 633, Grundstücke 1 539 826, Aktiv-Hypoth. 6120, Inventar 2748, Verlust 48 298. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 794 335, Kreditoren 144 027, Zs. 9264. Sa. M. 1 597 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 34 172, Handlungsunkosten 4192, Grunderwerbungs- unkosten 238, Inventar 485, Miete 1134, Gehalt 10 885, Heizung u. Beleuchtung 229, Steuern 458. – Kredit: Pacht 3498, Verlust 48 298. Sa. M. 51 797. Dividende 1899/1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wald. May, Karl Schwinge. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Alfred Wahl, Freiburg i. Br.; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Jul. Kahn, Architekt Georg Dorner, Baumeister u. Magistratsrat Konstantin Heldenberg, München; Dir. Gustav Behringer, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Eduard M. Goldschmidt, Stuttgart. Gemeinnützige Baugesellschaft in Münster i. W. Letzte Statutenänd. v. 11. Mai 1900. Kapital: M. 100 000 in Aktien. Hypotheken: M. 91 300. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilan am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 800, Häuser 140 582, Bankguthaben 12 663, Hypoth. 2000, Restkaufpreise 40 300, Mietsrückstände 1698. Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 91 300, R.-F. 2042, Gewinn 4691. Sa. M. 198 043. bividenden 1892/93–1895/96: 0 %. Gewinn 1896/97–1900/1901: M. 3976, 5521, 5145, 3142 (Div. 2 %), 4691 (Div. 2 %). Direktion: Vors. Chr. Kerstiens, Stellv. Friedrich Havixbeck-Hartmann, Herm. Horstmann, . Meinberg, Th. Lodde. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ebert, Stadtrat A. Kleinmann, van Laer. Veusser gemeinnütziger Bauverein in Neuss, Rheinland. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 6. Sept. 1900 und 15. April 1901. weck: Bau von Arbeiterwohnhäusern zur Verminderung der Wohnungsnot. Der Verein hat bis Ende 1900 an 80 solche Häuser erbaut. Kapital: M. 114 000 in 570 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um je M. 25 000 am 1. Sept. 1899 und 6. Sept. 1900. Die G.-V. vom 15./4. 1901 beschloss weitere Erhöhung um M. 156 000 auf M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteijlung: Nach Abführung zum R.-F. bis 4 % Div., Rest zur Förderung der Zwecke der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 41 599, Häuser 193 900, Neubaukto 88 208, Utensilien 68, Debitoren 185 862, Kassa 910. – Passiva: A.-K. 114 000, Hypoth. 300 064, Kreditoren 78 742, Disp.-F. 10 452, R.-F. 2700, alte Div. 696, Div. 1900 3893. Sa. M. 510 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 3479, Reparaturen 216, Zs. 4005, Aktienstempel 500, Abschreibung 1959, Gewinn 8123. – Kredit: Vortrag a. 1899 530, Miete 17 754. „. Sa. M. 18 284. Dividenden 1892–1900: 4, 3, 3, 2½, 2½, 2½, 2½, 4, 4 % (auf M. 25 000 neue Aktien, Em. 1899, Dir 7 1 % p. r. t., auf M. 25 000 neue Aktien, Em. 1900, 1900: 3 % p. r. t.). Dircktion: W. Heinemann, Th. Bässler, H. Dünbier. Aufsichtsrat: Franz Hofstadt, Jul. Thomas. = 0 . 0 0 Wayss & Freytag, Aktiengesellschaft in Neustadt a. H. 0 3 7 Gegründet: Am 22. Okt. bezw. 17. Dez. 1900 mit Wirkung ab 1. Febr. 1900; handelsger. eigetragen am 22. Dez. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1900 1901. Beß ie Übernahme der früheren Firma samt Immobilien, Fabrikanlagen, Maschinen, Kassa, Vorräten etc. erfolgte für zus. M. 1 442 516.97, wofür M. 834 000 in 834 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden, für restliche M. 608 516.97 übernahm Zwecke Aktt. Ges. Kreditoren der Vorbesitzerin. Ausführung von Bauten jeder Art, insbesondere von Brücken-, Hoch-, Tief- und zasderbauten, die Herstellung von Cement, Cementröhren, Cementwaren und anderen Endemitteln, endlich die Fabrikation anderer Baumaterialien; Herstellung und Verkauf n allen in den Betrieb einer mechanischen Werkstätte fallenden Artikeln; Handel e-e