Laeeee =―― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 407 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Häuser 164 073, Hypoth. 1500, Bankguth. 2300, Effekten des R.-F. 30 481, Kassa 194, Effekten 19 480. – Passiva: A.-K. 165 429, Besitzveränderungs- taxen 3500, R.-F. 35 110, Div. 8304, Verlosungskto 685, Bau-R.-F. 5000. Sa. M. 218 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regieunkosten 2777, Baukto 1630, Div. 7720, Kursverlust 559. – Kredit: Vortrag a. 1899 609, Miet-Zs. 11 094, Rückvergütungen 148, Zs. a. Aktiv- kapital 805, Ergänzung aus dem R.-F. 29. Sa. M. 12 687. Dividenden: 1886–96: 4 %; 1897–1900: Je M. 8 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Arnold, Stellv. H. Sichling, Kassierer Ernst Kohn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Albrecht Heerdegen; Stellv. Justizrat Freiherr Gg. von Kress, Schrift- führer Georg Birkner; Beisitzer: Heinr. Bechmann, Georg Dietz, Carl Förster, Komm.- Rat Jean Reif. Zahlstelle: Nürnberg: Filiale der Bayerischen Bank. Odenkirchener Aktienbaugesellschaft in Odenkirchen, Rheinland. Gegründet: Am 19. Aug. 1898, genehmigt durch Bundesratsbeschluss vom 10. Juni 1898. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder, gut eingerichteter und das Familienleben fördernder Wohnungen. An- und Verkauf von Immobilien, Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten Be- dingungen, sowie Herstellung, An- und Verkauf der notwendigen Baumaterialien. Hapital: M. 105 000 in 420 Namen-Aktien (Nr. 1–420) à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 90 eigene St. und noch 10 in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest 5 % zum R.-F., Überrest zu gemeinnützigen Zwecken event. auch zur Div.-Ergänzung bis 4 %, sobald der R.-F. mit 10 % des A.-K. erfüllt ist. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 103, Utensilien 324, Grundstückkto 7789, Immob. 91 459, Debitoren 48 339, Bankguthaben 14 220, Häuser im Bau 5603. – Passiva: A.-K. 52 500, Kreditoren 7385, R.-F. 4264, Darlehen 100 000, Kto f. ausserord. Verwaltungs- zwecke 500, Immobilien- u. Utensilienkto 1089, Div. 2100. Sa. M. 167 840. bDividenden 1899–1900: 0, 4 %. Div.-Zahl. spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. ab 1. Juli. Direktion: (3) Vors. Paul Cönen; Stellv. Heinr. Deussen-Moras, Kassierer Ernst Schagen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Ed. Görtz, Mülfort; Bürgermeister Karl Böning, Karl Schmitz, Wilhelm Koch, Odenkirchen; Joh. Daniels, Rheydt. Offenburger Baugesellschaft Akt.-Ges. in Offenburg i. Baden. Zweck: Beschaffung von billigen Wohnungen für Unbemittelte. Kapital: M. 43 714.19 in 255 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Haus Zellerstr. 17 312, Bankguthaben 1763, Spareinlage 1187, Restkaufschilling 30 036, Sparkasse Offenburg 8845, Kassa 18. – Passiva: A.-K. Gas4s 714, R.-F. 5108, Gewinn 10 340. Sa. M. 59 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1899 2550, Wasserzins 88, Unkosten 386, Steuern u. Versich. 169, Reingewinn 10 340. – Kredit: Vortrag 2979, Miet-Zs. 2100, Zs. 937, 1 Mehrerlös aus Verkauf eines Doppelhauses 7517. Sa. M. 13 533. ividenden 1895–1900: M. 9, 9, 10, 10, 10, ? pro Aktie. Direktion: Karl Mayer, Georg Schaich, Oscar Reiff. ufsichtsrat: Franz Ries, Rechtsanwalt H. Schneider. * 3 8e 7 Terraingesellschaft Osnabrück-Nordwest in Osnabrück. Vegründet: Am 26. April 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. weck: Erwerb von Grundstücken im Nordwesten von Osnabrück und deren V erwertung Ka Bebauung, Vermietung oder Wiederveräusserung. Gahakf M, 40 000 in 20 Aktien à M. 2000. llan, tejahr; I. April bis 31. März. Gen,-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 399 am 31. März 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäyde 38000, Guthaben bei Bankiers Gey Kassa 3159. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 42, Überschuss 1516. Sa. M. 41 559. u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Geschäftsunkosten 296, Gewinn birttisas Kagdit: Misten 1800, 28, 13, Sa. M. 1813. hirektio 3 1898 99–1900/1901: 15, 3,6,2 %, Aufsicl 1 Wilh. Piepmeyer, Stellv. Conrad Freund. sichtsrat: Vors. Edm. Grosskopf, Stellv. H. Seling, A. Hoberg, Gerh. Bergmann, P. Grote.