408 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aktien-Bau-Gesellschaft „Ostend“ in Ostend bei Köpenick. Gegründet: Am 5. OÖOkt. 1872. Letzte Statutenänd. vom 29. Mai 1899 und 26. April 1900. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Ubernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, sowie Darleihung für Bauten und Betrie) von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. übernahm ein Villenterrain bei Köpenick von ca. 14 650 qR. Grösse. Ende 1898 besass die Ges. noch 82 629 qm Terrain, wovon jedoch 34 888 qm für Plätze und Strassen abging zum Buchwert von M. 195 534. dasselbe ist 1899 für zus. M. 268 064 mit M. 72 530 Nutzen verkauft worden. Der Ges. ge- hören jetzt noch drei Hausgrundstücke (Villen), nachdem eins 1899 mit einigem Nutzen verkauft ist, und ein Restaurationsgebäude. 1890 wurde eine Ringofenziegelei zu Diens- dorf bei Fürstenwalde mit Thonförderrechten auf dem über 400 Morgen grossen Lehn- schulzengut daselbst gegen eine Abgabe von M. 1 auf 1000 fertige gebrannte Ziegel errichtet. Die G.-V. vom 12./11. 1900 genehmigte einen mit der Terrainges. Stahnsdorf m. b. H. geschlossenen Vertrag, wonach letzteres Unternehmen Grundstücke am Teltower Kanal erworben hat, auf welche ihm von der Akt.-Bauges. Ostend ein auf die Grundstücke an erster Stelle hypothekarisch sichergestelltes, mit 4 % verzinsliches Darlehen von M. 40000 gewährt ist, wogegen ihr das Recht zusteht, jederzeit bis drei Monate vor Fälligkeit des Darlehens zur Hälfte Stammanteile der Terrainges. al pari oder gegen Löschung des entsprechenden Betrages zu erwerben. Eine Verpflichtung, Stammanteile zu erwerben, besteht indessen für die Ges. nicht, wohl aber ist sie an den Chancen beteiligt, welche die Ges. Stahnsdorf durch ihr Verfügungsrecht auf über 1400 Morgen am Teltower Kanal hat. Kapital: M. 769 200 in 817 Vorz.-Aktien (Nr. 1–817) à M. 600, 219 Vorz.-Aktien (Nr. 1501–1719) à M. 1200, 19 St.-Aktien à M. 600 u. 4 St.-Aktien à M. 1200; früher M. 860 400 in 934 Aktien à M. 600 und 250 Aktien à M. 1200. Lt. G.-V. v. 15. März 1897 wurde der Antrag, die Aktien unter Zuzahlung von 20 resp. 25 % ganz oder teilweise in Vorz.-Aktien mit 6 % Prior.-Jahres-Div. umzuwandeln, angenommen und bis zum 1. Mai 1897 unter Zu- zahlung von ca. 20 % M. 643 800 und bis zum 12. Mai 1897 unter Zuzahlung von ca. 25 % M. 34 200 in Vorz.-Aktien umgewandelt. Die G.-V. vom 29. Mai 1899 beschloss, die damal- noch vorhanden gewesenen M. 91 200 St.-Aktien unter Zuzahlung von 10 % plus 1035 Stempel in Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, umzuwandeln. Einreichung hatte bis 1. Dez. 1899 zu geschehen, eingereicht wurden daraufhin 79 St.-Aktien à M. 600 und 23 à M. 1200. Im Falle Liquidation der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerzt zuzüglich 6 % Zs. für das laufende Jahr voll eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann Div., und zwar vorerst 6 % an die Vorz.-Aktien, ohne Nachzahlungsverpflichtung, dann 4 % an die St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000, Überrest Super-Div. gleichmässigan beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Effekten 50 250, Ziegelei 90 000, Grundstück Diensdorf 4753, Gebäude inkl. Grund u. Boden 175 000, Hypoth. 465 500, Kassa 3079, Debitoren 28 353, Thonförderungsrechte 1500, Ziegeleiinventar 5000, Utensilien 1, Schiffahrt 1600, Steine 12 530, Kohlen 4000, Thon 2500, Pferdefutter 180. – Passiva: Vorz.-Aktien 753 000 St.-Aktien 16 200, Hypoth. 44 000, Kreditoren 5492, alte Div. 780, R.-F. 7054, Gewim 17 721. Sa. M. 844 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 623, Gerichts- u. Notariatskosten 465, Reparaturen 348, Handlungsunkosten 9317, Abgaben 1073, Grundstücksunkosten 342, Kursverlust 1464, Aktien-Em.-Unkosten 378, Abschreib. 3477, Gewinn 17 721 (davon R.-F. 519, Tant. an Vorst. 493, Div. 15 060, Vortrag 1648). – Kredit: Vortrag a. 1899 7336, Zs. 19 353, Mieten 6993, Ziegeleibetrieb 1527. Sa. M. 35 211. Kurs: Aktien: Ende 1886–97: 4.10, 39, 59, 93.50, 61.80, 37, –, 20, 43.50, –, –, – %; Vorz- Aktien: Ende 1897–1900: 72, 109.40, 106, 93.75 %. Notiert in Berlin. „ Dividenden: St.-Aktien 1886–97; 0 %; 1898–1900: 4, 6, 0 %; Vorz.-Aktien 1897–1900: 0, 6, 8, 2 %. Div.-Zahl. spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Anderson, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Herm Stau Stellv. S. Funkenstein, Redakteur Hugo Polke, Dir. Franz Arnold, Bankier Salo Czapski. Zahlstelle: Berlin, Behrenstrasse 22: Georg Fromberg & Co. Gemeinnützige Baugesellschaft auf Aktien, Quedlinburg Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 22./9. 1900. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen für weniger Bemittelte. 1900 an 22 hergestellt, die sämtlich verkauft sind. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt sind M. 46 850, St. von Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–15 Aktien für je 3 Aktien = 1 St. mehr etc., Grenze 20 St. Gowinn-Verteilung: Bis 4 % Div. Die Ges. hat bis Ende