418 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften etc. Vorstand: Dr. jur. M. Esser, Berlin; Stellv. Herm. Dingeldey, Berlin: Wilh. van de 1o0, Victoria. Pflanzungsdirektion: Karl Kionka, Victoria; Dir. der Handelsabteilung: Friedr, Steinhausen, Victoria. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Alfred Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Schloss Langenzell b. Heidelberg; Stellv. Geh. Komm.-Rat O. Andreae, Dr. jur. Alb. Ahn, Köhn; Rentner V. Hoesch, Carl Levy, Berlin; Komm.-Rat L. Peill, Dr. jur. Herm. Hoesch, Hugo Schoeller, Düren; Finanzrat Georg Seitz, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Deutsch-Ostafrikanische Plantagen-Gesellschaft in Berlin. W. Bernburgerstrasse 18. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Anlage und Ausnutzung von Plantagen in Ost-Afrika. sowie Betrieb von Landwirtschaft überhaupt, ferner industrielle und Handelsunter. nehmungen aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000, wovon M. 1 985 250 eingezahlt sind. Anileihe: M. 194 500 in 5 % Oblig. (Stand vom 31. Dez. 1899), rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im Mai auf 2. Jan. Zahl. stelle: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., für Bevollmächtigte Maximum = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorstand, 10 % an A.-R., 20 % an Beamte, 60 % Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Effekten 4525, Geräte 2022, Kapitalkto Ost-Afrika 6 Plantage Balangai 87 131, Mobilien 100, Kassa 1679, Plantage Lewa 370 000, Verlust 1 393 997, Materialien 679, Pensionskto 1534, Medizin- u. Hospitalkto 55, Landbesitz 14 608. Utensilien 3016, Vieh 195, Debitoren 314 812. – Passiva: A.-K. 1 985 250, Oblig. 194 50, Pensions-F. 1534, Kreditoren 14 000. Sa. M. 2 195 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 446, Handlungsunkosten 8803, Oblig.-Z8,. 9680 Mobilien 150, Plantage Lewa 39 002, A.-R. 287. Kredit: Effekten-Zs. 1488, Zs. II 7., Buschirihof-Verkauf 25 206, Verlust pro 1900 19 912. Sa. M. 58 369. Dividenden 1887–1900: 0 % (Verlustsaldo Ende 1900 M. 1 393 997). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Johs. Lange, Rud. Rady. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr. Oechelhäuser. Stellv. Grünthal. Deutsche Handels- u. Plantagen-Gesellschaft der Südseet Inseln zu Hamburg-“, Domizil Hamburg, Alsterdamm 3, II. Gegründet: Im Jahre 1878. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. 1 Zweck: Erwerb u. Betrieb von Faktoreien u. Plantagen, sowie Handel u. Schiffahrt jeder t. 2 ― * a8 besonders in der Südsee u. zwischen dieser u. Hamburg, sowie sonstigen Häfen Europa u. den übrigen Erdteilen. Von den Pflanzungen auf den nunmehr deutschen Samea Inseln waren Ende 1900 7783 Acres unter Kultur. Angenommener Wert M. 2 154060 dazu Gebäude und Umzäunungen M. 107 109, lebendes u. totes Inventar, sowie abaes bestände M. 299 445; davon ab Arbeiterguthaben M. 71 246, bleiben M. 2 489 394. R handelsartikel der Ges. ist das aus den Kokospalmen gewonnene Kopra. Neuerdn wird eine grössere Kakaopflanzung auf Samoa angelegt, deren Kosten etwa M. 500 0 betragen und sich auf 5–7 Jahre verteilen werden. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) à M. 1000. I. vorrechts-Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 500 u. 1000 zul f0 von M. 720 000 Hypothek-Oblig., sowie Verstärkung der Betriebsmittel. Zs. 1./. 3 fik Tilg. al pari ab 1895 bis 1934 durch jährl. Ausl. am 1. April auf I1. Okt.:; frühere. 19 nicht ausgeschlossen. Sicherheit: Sämtliche Pflanzungen, Grundstücke nebst nd und die unbebauten Ländereien auf Samoa (Wert lt. Bilanz 1888 M. 4 582 952.05). 1 10 halter: Dres G. Bartels u. R. A. Des Arts, Hamburg. Ende 1900 noch in Emf M. 2 171 000, wovon M. 841 000 im Besitz der Ges. selbst. Amortisiert M. 3290 M ein- Die Versammlung der Inhaber von Schuldverschreibungen hat am 1. Dez. stimmig den Beschluss gefasst, auf jede Schuldverschreibung den Vermerk zu lassen: Die Veränderung des verpfändeten Areals ist laut Beschluss der V. 1800 lung von Inhabern von Schuldverschreibungen der Vorrechts-Anleihe, vom 1. Dez. gutgeheissen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =