Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 429 Berlinische Spiegelglas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, C. Neue Promenade 2, I. Gegründet: Im Jahre 1878. Iweck: Versicherung von Spiegeln, Spiegelglas, Scheiben von Doppelglas u. Kathedralglas. Kapital: M. 12 000 in Aktien, eingezahlt mit M. 2400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 9600, Debitoren 18 847, Mobilien 500, Kassa 2284, Depositen 4487, Hypoth. 122 801, Effekten 56 405. – Passiva: A.-K. 12 000, Kreditoren 1028, Prämienreserve 156 320, Schadenreserve 15 660, Kapitalreserve 12 019, Grat. 3938, Gewinn 13 955. Sa. M. 214 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahmen 209 419, Prämienreserve 150 000, Schadenreserve 16 506, Zs. 6663, Glas 9498, Kursgewinn 129. – Ausgabe: Schaden 145 784, Abschreib. 150, Steuern 930, Provision 28 015, Geschäftsunkosten etc. 31 400, Prämienreserve 156 320, Schadenreserve 15 660, Gewinn 13 955 (davon Div. 11 880, Tant. 2075). Sa. M. 392 217. Reingewinn 1889–1900: M. 3862, 6045, 6493, 9355, 13 447, 18 948, 12 882, 15 480, 14 236, 14 605, 15 367,13 955. Dividenden 1897–1900: M. 12 120, 12 432, 13 080, 11 880 auf das eingez. A.-K. Vorstand: G. Alt. 0 0 „ 0 Deutsche Feuer-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, SW. Markgrafenstrasse 22/23. Gegründet: Am 18./10. 1860. Letzte Statutänd. v. 31./3. u. 27./11. 1900. Dauer unbeschränkt. IVeck: Direkte Feuerversicherung mit Rückversicherung mit dem Geschäftsgebiet in. Deutschland. Versicherungsstand Ende 1898–1900: M. 778 855 547, 797 342 636, 832 562 440. Habital; M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 1000 = MI. 3000, wovon 20 % = M. 600 eingezahlt sind. Bei Erhöhungen haben die Gründer bezw. deren Erben Bezugsrecht zu pari. Jedoch darf niemand mehr wie 50 Aktien besitzen. Die Über- tragung von Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Erwerber der Aktie vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21=230 = 4 St., 31=50 = 5 8t., weiter je 20 Akt. 1 St. mehr bis 10 St. inkl. Vollmachten. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kapital-R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Dilan am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Hypoth. u. Grundschuld- forderungen 528 000, Wertpapiere 1 444 625, Bankguthaben 463, Guthaben bei Versich.- Ges. 141 754, Zs. 9292, Ausstände bei Agenten 141 780, Kasse 57 993. – Passiva: A.-K. 3000 000, Kapitalreserve 649 340, Schadenreserve 76 044, Prämienüberträge 692 000, Gut- haben anderer Versich.-Anstalten 149 752, alte Div. 17 16, Beamten-Unterstütz.-F. 73 200, Uberschuss 81 855. Sa. M. 4 723 9088. acwinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1899: Prämienreserve 690 000, Schaden- beserve 68 090, Prämieneinnahmen 1 702 922, Eintrittsgelder, Policegebühr etc. 11 095, Zs. 07 204, Kursgewinn 4024, Gewinn auf Versicherungsschilder 1621. – Ausgabe: Schäden 3 1899: gezahlt 41 170, zurückgestellt 13 345, do. a. 1900: gezahlt 380 835, zurückgestellt 92699, Rückversich.-Prämien 988 945, Provisionen 79 717, Steuern 18 437, Verwaltungskosten 167 27 6, freiwillige Leistungen für das Feuerlöschwesen 630, Kursverluste 18 045, Prämien- Ebertrige 692 000, Überschuss 81 855 (davon Kapitalreserve 4092, Tant. 6720, Div. 66 000, I3 kümten-Unterstütz.-F. 5042). Sa. M. 2 544 958. 8 1 1886–1900: M. 1475, 1865, 1900, 1950, 1745, 1465, 1540, 1650, –, 1800, 1875, 1860, –, Didendes, Per Stück. Notiert in Berlin. 00 en 1886–1900: 14, 15, 14, 16, 14, 16, 16, 16¾, 18, 18, 19, 18, 18, 16, 11 %. Zahlbar 1599 I. Juli. Coup.-Verj.: Nicht besonders festgesetzt. Zur Ergänzung der Div. für Dhektie vurde der Spar.-F. mit M. 43 118 verwendet. Seallv. 3 W. Abraham, Stellv. Max Ewert. Aufsichtsrat: (7) Vors. J. B. Eberhardt, 1 3 enry Humbert, Geh. Reg.-Rat Gesenius, Hans Jürst, Rentier Ernst Jacobpy, Fotthoff, Prof. Dr. Pariselle. Zahlstelle: Eigene Kasse. tsche Rück- u. Mity ersicherungs-Gesellschaft in Berlin, Gegründ C. Burgstrasse 22, I. 8 Idet: 0 3 * 0 * „ 2 Iweck, 3 Am 12. März 1885 auf unbeschränkte Zeit. Letzte Statutenänd. v. 18. April 1899. ährung von Rück- wie direkter Versicherung gegen Schäden und Verluste von I Fahrzeugen auf dem Transporte zu Wasser und zu Lande. Zur Erfüllung Deuse weckes und als ihr Hauptgeschäft übernimmt die Ges. in Anlehnung an die b le Transport-Versicherungs-Ges. zu Berlin Rückversicherungen derselben, gewährt ber auch direkte Versicherungen.