438 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Unfallversich.: Schäden: gezahlt 690 663, zurückgestellt 270 120; Ausgaben f. aufgelöste Versich. 3384, Div. an Versicherte: gezahlt 39 914, zurückgestellt 44 515; Rückversich. Prämien 128 829, Agenturprovisionen 116 861, Prämienüberträge 479 397, Prämienreserve für: Unfallversich. mit Prämienrückgewähr 457 268, Unfallversich.-Renten 416 992; Alters- versich.: Schäden: gezahlt 221 765, zurückgestellt 11 238; zurückgekaufte Policen 12 81l, Div. an Versicherte: gezahlt 8800, zurückgestellt 9200; Agenturprovisionen 5270, Prämien- reserve für: Kapitalversich. auf Todesfall 1 834 558, do. auf Erlebensfall 182 815; Gemein- sames: Verwaltungskosten 288 298, Abschreib. u. Kursverlust 2879, Kapital-R.-F. 312 5 l, Risikoreseserve 309 305, Überschuss 246 438 (davon Kapital-R.-F. 24 643, Tant. an A.-R. 12 049, do. an Vorst. 9851, Div. an Aktionäre 113 916, do. an Versicherte 61 221 [= 8% der Prämie], Risikoreserve 24 755). Sa. M. 6 094 180. Kurs Ende 1893–1900: M. 1150, 1220, 1410, –, –, –, –, 1600 per Aktie. Aufgelegt am 23.. 1892 zu M. 1200. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: 6, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Reg.-Ass. a. D. Albr. Gerkrath, Kontrolleur F. Lehnen, Stellv. Dr. ju. R. Morell, Ger.-Ass. a. D. O. von Königslöw. Aufsichtsrat: (10) Vors.: Gen.-Kons. E. Russell, Stellv. Geh. Reg.-Rat W. Simon, Geh. Komm.- Rat Ernst Hergersberg, W. von Krause, Kgl. Baurat A. Lent, Geh. Komm.-Rat Ad. Frentzel, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Berlin; Bergwerksbes. Dr. jur. H. Heintzmann, Wies- baden; G. Hartmann, Dresden; Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; Komm.-Rat Gen.-Dir. Emil Kirdorf, Rheinelbe. Prokuristen: W. Müller, O. Römhild. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Preussische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, C. 2., Burgstrasse 30, I. Gegründet: Am 16. Dez. 1865. Letzte Statutenänd. vom 1. Mai 1900. Zweck: Versicherung von Mobilien und Immobilien im In- und Auslande etc. gegen Feuers-, Blitz- und Explosionsgefahr mittelbar oder unmittelbar. Versicherungssumme Ende 1900: M. 1 232 409 657. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 3000, mit 20 % == M. 600, zus, also M. 600 000 Einzahlung. Kein Aktionär darf mehr wie 50 Aktien besitzen. Er- höhung des A.-K. kann auch vor Vollzahlung des bisherigen Kapitals erfolgen. Uber- tragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. zulässig, der sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen der Ges. genehmen, neuen Erwerber der Aktie zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-. event. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel oder Garantiescheine der Aktionäre oder Garanten 2 400 000, Wertpapiere 1 700 000, Wechsel 71 468, Bankguthaben 95 125, Guthaben bei Versich.-Ges. 45 188, Ausstände b. Gen.-Agenten 126 943, Kassa 38 921. — Passiva: Aktiem. oder Garantiekapital 3 000 000, Kapital-R.-F. 342 728, Schadenreserve 39 800, Prämien überträge 782 385, Guthaben: anderer Versich.-Anstalten 7579, Gen.-Agenten 14 350; Uber- schuss 290 802. Sa. M. 4 477 647. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus 1899: Prämienüberträge 800 58, Schadenreserve 70 753; Prämieneinnahmen 2 045 105, Nebenleistungen 2000, Zs. 59 338.— Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: a) gezahlt 47 561, b) zurückgestellt 17 636, Schäden a. 1900: a) gezahlt 622 531, b) zurückgestellt 22 164, Rückversich.-Prämien 765 490, Fro. visionen 218 874, Steuern 16 838, Verwaltungskosten 182 545, freiwillige Leistungen 0 das Feuerlöschwesen 594, Kursverluste 16 361, Prämienüberträge 782 385, Übersaln 290 802 (davon Kapital-R.-F. 157 271, Spec.-Reserven 30 000, Tant. 18 306, Div. 75 00b, Grat. an Beamte 7160, Vortrag 3064). Sa. M. 2 983 785. Dividenden 1885–1900: 4, 5, 6, 6, 7, 8, 7, 0, 0, 0, 4, 5, 7½, 10, 10, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 0 0 Direktion: Leo Brucker, Carl Fritzschen. Aufsichtsrat: (5–7) Präs. Se. Durchl. Fürst Ghf Kraft zu Hohenlohe-Oehringen, Herzog von Ljest, Gen.-Dir. Paul Linke, Slawentzit Sr. Durchlaucht Prinz Franz von Ratibor, Dr. Max Sachse, Osk. Reschke, Berlin. 1 reussische Lebens- V ersicherung 8. fesellschaf in Berlin. W. Vossstrasse 27. änd. v. 29. Nov. 180. Gegründet: Am 26.Juli 1865 mit Koncession auf 100 Jahre. Letzte Statuten a bäfts- Zweck: Versicherung von Kapitalien und Renten auf das menschliche Leben. Gesaz 3 gebiet: Deutschland, Italien u. Dänemark. Versicherungsstand Ende 1898–1900: 437