444 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Versicherungsabteilung auf den Erlebensfall (Tarif L): Einnahme: Prämien- reserve a. 1899 12 864 640, Prämienüberträge 5790, Gewinnreserve d. Versicherten 1 142 550, Prämieneinnahmen 1 503 330, Zs. 515 984, gestundete Prämien 285 826. Ausgabe: Kapitalien, zahlbar 1899 291 738, Ausgaben f. aufgel. Versich. 105 001, Div. an Versicherte: gezahlt 25 755, zurückgestellt 1 139 327, Agenturprovisionen 28 723, Ver. waltungsunkosten 28 550, Prämienreserve 14 228 959, Prämienüberträge 5704, gestundete Prämien 297 545, Überschuss der Abteilung 166 824. Sa. M. 16 318 126. Volksversicherung: Einnahme: Prämienreserve a. 1899 44 152 276, Schaden- reserve 7182, Gewinnreserve der mit Div.-Anspruch Versich. 13 621 625, Hilfs.F. für die Volksversich. 66 358, Prämieneinnahmen 29 958 780, Zs. 2 810 486. Ausgabe: Schäden a. 1899: gezahlt 6386, zurückgestellt 736, Schäden 1900: gezahlt 1 326 200, zurückgestellt 11 191, durch Ablauf fällig gewordene Versicherungen 11 618, Aus- gaben f. aufgel. Versicherungen 71 267, Div. an Versicherte: gezahlt 91 100, zurückgestellte Gewinnreserve 13 908 372, Agenturprovisionen 6 599 841, Verwaltungsunkosten 1 445 20l, Prämienreserve Ende 1900 61 012 510, Hilfs-F. für die Volksversicherungen V. Abt. 68 390, Überschuss 6 063 886. Sa. M. 90 616 707. Transportversicherung: Einnahme: Schaden-Res. a. 1899 11 654, Präm.-Einnahmen 228570. Ausgabe: Schäden 54 573, zurückgestellt 6296, Rückversich.-Prämien 54 573, Pro- visionen an Agenten u. Rabatt an Versicherte 30 955, Verwaltungsunkosten 38 670, Über. schuss 55 165. Sa. M. 240 232. Unfallversicherung: Einnahme: Prämienreserve a. 1899 20 734 051, Prämien- überträge 3390, Schadenreserve 1 166 908, Unfallrentenreserve 3 146 284, Gewinnreserve der mit Div.-Anspruch Versich. 3 613 316, Risikoreserven 123 100, Prämieneinnahmen 8 222 668, Zinsen 1 226 459, Vergütung der Rückversicherer 175 577, gestundete Prämien- raten 1 187 597, Rentenprämienreserve für rückversicherte Unfallschäden 361 067, Policen- gebühren 35 919. Ausgabe: Schäden a. 1899: gezahlt 639 085, zurückgestellt 3 216 828, Schäden 1900: gezahlt 1 509 778, zurückgestellt 1 091 131, Unfallrenten: gezahlt 6259 zurückgestellt 216 998, nach dem Tode der Versicherten zurückgezahlte Prämien 457 484, Ausgaben f. aufgel. Versicherungen 242 113, Div. an Versicherte: gezahlt 1 436 812, zurückgestellt 2 077 335, Rückversicherungsprämien 271 255, Agenturprovisionen 1 694 558, Verwaltungs- unkosten 489 829, Prämienüberträge 3646, zurückgestellte Prämienreserve Ende 1900: 23 253 942, zurückgestellte Risikoreserve Ende 1900 123 100, gestundete Prämienraten Ende 1899 1 159 035, Rentenprämienreserve für rückversicherte Unfallschäden Ende 1899 344 774, Überschuss 1 762 374. Sa. M. 39 996 336. Generalgewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensversich. 6 061 968, Versicherungen auf den Erlebensfall mit Gewinnbeteiligung 166 824, Volksversich. 6 063 886, Transport- versicherung 55 165, Unfallversicherung 1 762 374. Sa. M. 14 110 218. Verwendung dieses Jahresüberschusses: Tant. an A.-R. 150 000, do. an Dir. 165 290, Div. an Aktionäre 420 000, do. an Versicherte 13 374 928. 5 Kurs Ende 1886–1900: M. 3180, 3300, 3550, 3580, 3320, 3900, –, 3900, 4075, 4255, – – 4250, , 4250 per Aktie für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin u. Köln. Usance: Die Blanco-Cessionen zu liefernder Aktien I. Emission (No. 1 bis 1000) müssen gestempelt sein. 10 Dividenden 1886–1900: 25, 25½, 26, 26½, 27, 27½, 28, 28½, 29, 29½, 30, 30½, 31½, 32½, 35 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Gerstenberg. Aufsichtsrat: (7 u. 2 Stellv.) Vors. Rentier Ernst Jacoby, P Dr. med. Leopold Landau, Legationsrat a. D. F. von Kehler, Rentier Max Titel, Rentier Paul Jüdel, Berlin; Fabrikbes. L. Lekebusch, Barmen; Rentier Walter Meynen, Köln; Stellv. Dir. F. Cornelius, Justitzrat Jul. Euchel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: Meynen & Bau. Assecuranz-Compagnie Hansa in Bremen, Ansgariikirchhof Nr. 1. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. fehiffs- Zweck: Transportversicherung für See, Fluss und Land, sowie in Häfen, Docks und a werften, Abschluss von Rückversicherungsverträgen. Versicherungsstand Ende 1898–1900: M. 36 614 827, 37 893 820, 34 490 814. 3 Kapital: M. 667 601 (201 000 Thlr. Gold) in 2010 Aktien à M. 332.14 (100 Thlr. Gold), a1 Namen oder Inhaber lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gren 20 St. für eigene Rechnung. benden Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., bis 4 % Div., vom „„ Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Eine weitere Dotierung des R.-F. übe 50 % des A.-K. hinaus kann von der G.-V. beschlossen werden.