Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 447 Zweck: Versicherung gegen Schäden und Verluste, welche Passagieren, Gütern oder Fahr- zeugen auf dem Transport zur See, auf Flüssen und zu Landé zustossen können. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 10 % = M. 300 Einzahlung. Die G.-V. vom 24. März 1868 beschloss Verdoppelung des Kapitals, ohne dass bis jetzt mehr wie M. 3 000 000 begeben wären. Der A.-R. kann event. bare Vollzahlung der Aktien ver- langen. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehmigung des A.-R. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen. Geschäftejahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. an Aktionäre, vom Übrigen 17½ 0% Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Super-Div. an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 670 300, Akt.-Vollzahlungen, bei Banken dep. 29 700, Kassa 3251, Effekten 1 395 095, Haus 100 000, Hypoth. 815 000, Wechsel 25 053, Debitoren: Banken 313 567, Rückversich.-Ges. 24 259, Agenturen etc. 661 012. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 600 000, Beamtenpensions-F. 140 000, Delkrederekto amerik. Effekten 60 000, Spar-F. 105 000, Hypoth. 30 000, alte Div. 1350, Schadenreserve 800 813, Risikoreserve 400 122, Kreditoren: Rückversich.-Ges. 586 548, Agenturen etc. 45 112, Gewinn 268 294. Sa. M. 6 037 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1899 14 688, Schadenreserve a. 1899 834 507, Risikoreserve a. 1899 458 718, Prämieneinnahmen 4 058 403, Policengelder 337, Zs, 67 064, Mietzins 8820, Kursgewinn 32 930. – Ausgabe: Ristorni 32 165, Provision, Rabatt, Kurtage 389 411, Rückversich.-Prämien 2 008 658, Verwaltungskosten, Dir., Agen- turen 110 364, Steuern 22 717, Kursverluste, Ausfälle u. Abschreib. 9945, bez. Schäden 1432 975, Schadenreserve 800 813, Risikoreserve 400 122, Gewinn 268 294 (davon Div. 225 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 42 280, Vortrag 1013). Sa. M. 5 475 469. Hurs Ende 1888–1900: M. 3200, 3140, 3350, 3701, 3700, 3500, 3550, 3650, –, –, –, –, — pro Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 75, 75, 75, 75, 75, 75, 75 %. Zahlbar Ende April. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Joh. Bertling, H. Kluge. Prokuristen: R. Hönemann, G. Rothenbach. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammerpräs. Komm.-Rat Konsul H. G. Lüder, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul L. Offermann, Leipzig; Geh. Komm.-Rat C. Friederichs, Rem- scheid; Geh. Komm.-Rat E. Hergersberg, Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Becker & Co., Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Krefeld: A. Molenaar & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Frankfurt a. M.: D. & J. de Neufville; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Essen a. R.: Essener Credit-Anstalt. Nee 0 = 0 * 0 Sichsische Rückversicherungs-Gesellschaft in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. Gegründet: Koncessioniert am 2. März 1864. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Die Ges. ist mit der Transatlant. Güter-Versich.-Ges. in Berlin und der Allg. Versich.-Ges. „für See-, Fluss- und Landtransport in Dresden eng verbunden. Jweck: Gewährung von Rück- und Mitversicherung gegen Schäden und Verluste, welche assagieren, Gütern oder Fahrzeugen auf dem Transport zu Land und zu Wasser zZustossen können. Kapital: M. 3 000 0.0 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 5 % = M. 75, zus. M. 150 000 Ein- zahlung. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehmigung des A.-R. Niemand darf mehr als 100 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., meistens April. stümmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. 4 % Div., 17½ % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super- Div. u. event. Spar-F. Bilauz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 850 000, Effekten 417 346, Hypoth. 220 000, Debitoren 536 327. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 300 000, eamtenpensions-F. 29 000, Delkrederekto 5000, Spar-F. 60 000, alte Div. 387, Schaden- reserve 335 510, Risikoreserve 169 281, Kreditoren 5040, Gewinn 119 455. Sa. M. 4 023 673. imn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1899 5046, Schaden- u. Risiko- veserve a. 1899 523 741, Prämieneinnahmen 1 109 245, Policegeld 175, Zs. 50 459. – Ausgabe: Rückvers. 163 467, Provis. u. Verwalt.-Kosten 152 960, Steuern 11 852, Kurs- verluste 5933, bez. Schäden 730 208, Schadenreserve 335 510, Risikoreserve 169 281, Gewinn 455 (davon Tant. an A.-R. u. Vorst. 18 971, Div. 100 000, Vortrag 483). Sa. M. 1 688 669. Fnde 1886–1900; M. 850, 830, 790, 810, 720, 830, 812, 800, 860, 820, –, –, — Gew Pro Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–93: Je 100 %; 1894–1900: Direkti 50, 75, 75, 50, 66 , 66 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. ektion: Joh. Bertling, H. Kluge. Prokuristen: R. Hönemann, G. Rothenbach.