448 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammerpräsident Komm.-Rat Konsul H. G. Lüder, Dresden; Geh. Komm.-Rat C. Friederichs, Remscheid; Geh. Komm.-Rat E. Hergersberg, Bank. Dir. Rud. Koch, Berlin: Geh. Komm.-Rat Konsul L. Offermann, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Becker & Co., Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Krefeld: A. Molenaar & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Frankfurt a. M.: D. & J. de Neufville; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Essen a. R.: Essener Credit-Anstalt. „Urania'' Aktiengesellschaft für Kranken-, Unfall- und Lebens-Versicherung zu Dresden. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Die Ges. versichert gegen feste Prämien ohne jede Nachschussverbindlichkeit mit und ohne Gewinnanteil bei vorübergehender Erwerbs- resp. Arbeits-(Dienst-)Unfähigkeit a) infolge von Krankheiten, auf die Dauer von 200 resp. 91 Krankheitstagen im Jahre eine Tagesentschädigung von M. 5–20 Pro Tag, b) infolge von Unfällen auf die Dauer von 200 Tagen eine Tagesentschädigung bis zu M. 30, c) ausserdem übernimmt die Ges. Lebensversicherungen auf bestimmte und un- bestimmte Zeit mit und ohne Altersversorgung (Bonifikation), mit und ohne Ausdehnung auf Invalidität, Aussteuer und Altersversorgungsversicherung, sowie Volksversicherungen; ferner Einzel-Unfallversicherung für den Todesfall und für durch Unfälle entstandene, voraussichtlich lebenslängliche, sei es gänzliche oder teilweise Erwerbs-, resp. Arbeits- (Dienst-)Unfähigkeit (Invalidität), sowie Haftpflichtversicherung aller Art. Versicherungs- stand Ende 1898–1900: Krankenbranche 405, 387, 375 Versicherungen, Unfallbranche 2322, 2610, 2728 Policen, Haftpflichtbranche 1709, 2690, 4276 Policen, Lebensbranche 1017, 1178, 1380 Policen mit M. 3 256 202, 3 692 600, 4 074 425, Volksversicherung 3698, 11 000, 16 880 Policen mit M. 470 761, 1 475 872, 2 298 765 Versich.-Summe. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 250 und 39 Aktien voll eingezahlt sind, zus. also M. 404 250. Urspr. A.-K. nur M. 1 000 000; die G.-V. vom 10. Juli 1895 genehmigte Erhöhung auf M. 4 000 000, von denen zunächst nur M. 500 000 Ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 7 an.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., desgleichen bereits jeder Interimsschein. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % an A.-R., event. bis 40 % zum Spec.-R.-F., Überrest an Aktionäre u. die mit Gewinn- anteil Versicherten, sodass die letzteren bis zu 50 % der von denselben eingezahlten Prämien erhalten können. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 095 750, Hypoth. 800 000, Wertpapiere 15 922, Darlehen auf Policen 13 956, Guthaben bei Bankhäusern, anderen Versich.-Ges. etc. 44 911, Ausstände bei Agenten 104 382, gestundete Prämien: Kranken- versich. 4170, Unfallversich. 25 516, Lebensversich. 160 992; Kassa 10 509, Inventar u. Drucksachen 24 298, Depot des Kapital-R.-F. 7913, Kautionen 18 073. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 7913, Schädenreserven: Krankenversich. 350, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 14 516; Prämienüberträge: Krankenversich. 4869, Unfall- u. Haftpflichtversich. 65 673, Lebensversich. 189 791; Prämienreserven: Krankenversich. 11 214, Unfallversich. 9701, Lebensversich. 461 050; Kriegsreserve 2424, Div.-R.-F. für Versicherte 1538, Gut- haben anderer Versich.-Ges. bezw. Dritter 907, Kautionen 18 073, alte Div. 190, Uber- schuss 38 182. Sa. M. 2 326 397. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1899: Gewinnvortrag 823, Prämien. reserven 346 820, Prämienüberträge 208 546, Schädenreserve 17 125, Kriegsreserve 1700, Div.-Vortrag für mit Gewinnanteil Versicherte 5527, Prämieneinnahmen 618 436, Vergütung der Rückversich. 44 840, Zs. 32 845, sonstige Einnahmen 54 623. – Ausgabe: Schäden: gezahlt 137 498, zurückgestellt 14 866; Rückversich.-Prämien 201 399, Div. an Versicherte: gezahlt 3989, zurückgestellt 1537, Arzthonorare 3090, Ausgaben für aufgel. Lebensversich. 5550, Agenturprovisionen 98 597, PFrämienüberträge 260 334, Prämienreserven 481 90, Kriegsreserve 2424, Prämienreservezuwachs für übernommene Rückversich. 4838,) waltungsunkosten 75 213, Kursverlust 36, Dubiose 81, Abschreib. 1678, Überschuss 38182. Sa. M. 1 331 289. 13 Gewinn-Verwendung: Kap.-R.-F. 1909, Delkrederekto 1000, Div. an Aktionäre 28 297, an Ver- sicherte 4000, Tant. an A.-R. 1200, do. an Vorst. 1200, Vortrag 576. Dividenden: 1891–95: 0 %; 1896–1900: 4 6 „% Direktion: Rud. Clemens. Prokuristen: Dr. von Gersdorff, L. R. Blumstengel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Tischer, Stellv. Gen.-Konsul Komm.-Rat C. Lindemanm Dr. med. Klotz, Maxim. Noetzold, Dresden; Konsul Friedr. W. Müller-Aue, Dresden; Otto Bähnisch, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächs. Bank.