452 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 84 292, Kautions-Tilg.- u. Sicherheits-F. 2268, alte Div. 1539, vorausbez. Zs. 1811, Über. schuss 136 518. Sa. M. 37 538 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1899: Prämienrücklagen 22 515 407, Prämienüberträge 446 699, Schadenrücklagen 185 951, Gewinnrücklagen der Versicherten 1 898 997, sonst. Rücklagen 514 979, Prämieneinnahmen: Für Lebens-, Unfall- u. Haft. pflichtversich. 4 424 708, Zs. 1 150 676, Mieterträge 12 876, Vergütung der Rückversicherer 47 091, sonstige Einnahmen 18 857. – Ausgabe: Schäden a. 1899: gezahlt 119 278, zurückgestellt 88 025, Schäden a. 1900: gezahlt 1 635 656, zurückgestellt 135 259, Ausgaben für aufgel. Versich. 128 534, Div. an Versicherte: gezahlt 417 309, zurückgestellt 2 050235, Rückversich.-Prämien 192 809, Agenturprovisionen 329 389, Verwaltungskosten 508 020, Abschreib. 21 483, Kursverlust 10 050, Prämienüberträge 355 610, Prämienrücklagen 24 455 435, sonst. Rücklagen 632 618, Überschuss 136 518 (davon Kapitalreserve 13 65l, Gewinnanteil an A.-R. 4718, do. an Vorst. 3686, Div. 96 000, Gewinnrücklage der Ver. sicherten 18 347, allg. Gewinnrücklage 115). Sa. M. 31 216 244. Kurs Ende 1898–1900: M. 540 oder pro Aktie 90, –, – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1886–1900: 3, 3½, 3½, 4, 5, 3, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½ %. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: Gunckel. Prokuristen: H. Keil, A. Herwig, Dr. A. Hückinghaus. Aufsichtsrat: (9) Vors. Walter Simons, I. Stellv. Heinr. Heegmann, II. Stellv. Alfr. Schlieper, Willy Blank, Aug. Frowein, Heinr. von Knapp, Dir. Wilh. Springorum, Dir. Ad. Wol. stein, Ad. Wittenstein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: Bergisch Märk. Banl, sowie bei den Generalagenten und Zweigbureaus der Ges. Vaterländische Transport-Versicherungs-Actien-Ges. in Elberfeld, Hellerstrasse 6. Gegründet: Im Jahre 1871 auf zunächst 50 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 11./4. 1900. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren des Wasser- und Landtransportes einschl. etwaiger Lagerungen, Versicherung von Postwertsendungen. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. M. 500 000 Einzahlung. Urpr. M. 3 000 000, herabgesetzt 1882 um M. 1 000 000. Kein Aktionär darf mehr wie 25 Aktien besitzen, deren Übertragung der Genehmigung des A.-R. bedarf, welcher sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, s0 haben die Erben binnen sechs Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., 10 % zur Spec.-Reserve event. noch andere Hück- lagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3600), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 500 000, Aussenstände bei: Agenturen 55 731, Versich.-Ges. 45 586, Debitoren 9510, Bankguthaben 100 724, Immobifien 96 456, Kapitalanlagen 831 092, Stück-Zs. 6425. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital reserve 200 000, Spec.-Reserve 110 511, Unterstütz.-Kasse 43 970, Kreditoren 15 514, alte Div. 530, Div. 1900 40 000, Tant. u. Grat. 5030, Schadenreserve 112 537, Prämienreserve 117 434. Sa. M. 2 645 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden- u. Prämienreserven a. 1899 230 020, 3 rämien- einnahmen 749 949, Policegebühren 362, Zs. 34 268, Mietsertrag 779, verfallene Div. 150. Ausgabe: Rückversich.-Prämien 191 984, Schadenzahl. 382 161, Kurtagen, Provisionen, Agenturspesen 83 371, Verwaltungskosten 56 518, Steuern 7607, Abschreib. 974, Kurs verlust 5411, Schadenreserve 112 537, Prämienreserve 117 434, Überschuss 57 530 Spec.-Reserve 7500, Div. 40 000, Tant. u. Grat. 5030, Unterst.-Kasse 5000). Sa. M. 1015 Dividenden 1886–1900: 6, 6, 7, 7, 0, 3, 6, 5, 0, 6, 8, 8, 9, 9, 8 % Zahlbar gegen Quittum Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Britt. Prokurist: Alex. Frowein.. .... Aufsichtsrat: (5) Vors. L. Simons, Stellv. Aug. Frowein, A. Schlieper, Versich.-Dir. W. Sprinse rum, Elberfeld; Landtagsabgeordn. E. v. Eynern, Berlin. Versicherungs-Gesellschaft Union in Elsfleth. 9 ― 90 Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 30./5. 1900. Die G.-V. vom 12% un sollte über Liquidation der Ges. beschliessen, doch beschloss die G.-V. das Fortbesde der Gesellschaft. Ver- Zweck: Übernahme von Versicherungen, insbesondere gegen die Gefahren der See. aen sicherungsstand Ende 1899–1900 M. 2751 829, 3 280 360, bei 1292, 1421 Einzelversichen0 Kapital: M. 336 000 in Nam.-Aktien (Nr. 1–280) à M. 1200 mit 25 % = M. 300, zus. M Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.