Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 455 Valuten 1940, verschiedene Einnahmen 2068, Verlust 34 580. – Aus gabe: Schäden a. 1898: Gezahlt 65 041, zurückgestellt 16 540, Schäden 1899: Gezahlt 877 680, zurückgestellt 159 700, Rückversich.-Prämien 1 694 148, Provisionen 227 515, Steuern 28 027, Verwaltungsunkosten 330 066, freiwillige Leistungen f. das Feuerlöschwesen 2878, Abschreib. 2253, Kursverlust 20 661, Prämienreserve 978 593, Zs. d. Relikten- u. Pens.-Unterstütz.-F. 4076. Sa. M. 4 407 183. Bilanz am 31. Dez. 1900: Siehe Nachtrag. Iurs Ende 1887–1900: M. 1090, 1420, 1620, 1740, 1195, 1105, 900, 1020, 1095, 950, 1050, 1030, 970, 925 pr. Aktie. Notiert in Berlin, Köln und Essen. Dividenden 1886–1899: 6, 10, 12½, 15, 9, 9, 4, 4, 10, 0, 10, 10, 10, 4 % (Verlustsaldo Ende 1899: M. 34 580, gedeckt durch Entnahme aus dem Disp.-F., aus dem auch der Betrag der Div. mit M. 48 000 genommen wurde). Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Bandhauer. Aufsichtsrat: Vors. H. Waldthausen, Stellv. Gust. Waldthausen, L. Huyssen, H. C. Sölling, Essen; Komm.-Rat Arn. Böninger, Duisburg; Dr. jur. W. Baare, Bochum; Fr. Peltzr, M.-Gladbach. rokuristen: Karl Polenz, Karl Bruckmann, Hubert Hoeps. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Berlin: Deutsche Bank, Born & Busse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein. Deutscher Phönix Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. Gegründet: Im Jahre 1845 aus der Verschmelzung der Badischen Gesellschaft Phönix und der Frankfurter Versicherungs-Ges. hervorgegangen. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1899, seitdem auch in der Firma der Zusatz „Ver- sicherungs-Aktien-Gesellschaft', Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz-, Explosions- und Diebstahlschaden, ferner gegen die Gefahr des Wasser- und Landtransportes auf alle zum Transport geeignete Gegen- stände. Ausgenommen von der Versicherung sind Schäden, welche während eines Krieges oder infolge Aufruhrs, Landfriedensbruches oder Erdbebens entstehen. Die Ges. kann auch Rückversicherungen gewähren und solche nehmen. Versicherungssumme HEnde 1896–1900: M. 3 074 683 213, 3 213 433 583, 3 545 054 963, 3 674 917 596, 3 609 184 642. Kapital: fl. 5 500 000 = M. 9 428 580 in 4000 Nam.-Aktien Lit. 4 à fl. 1000 = M. 1714.29 und 3000 Nam.-Aktien Lit. B à fl. 500 = M. 857.14, wovon 20 % = M. 342.86 bezw. M. 171.43, zus. M. 1 885 730 eingezahlt sind. Aktienübertragung nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. stimmrecht: 1. Aktie zu fl. 500 = 1 St., 1 Aktie zu fl. 1000 = 2 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Veif der G.Y (auch zu Specialreserven oder Div.-Erg.-R.-F.). Bilan am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 542 850, Grundbesitz Frank- furt a. M. 360 000, do. Stuttgart 174 000, do. Karlsruhe 155 000, Hypoth. 4 463 728, Wert- Papiere 1 443 774, Wechsel 1 180 793, Bankguthaben 27 551, Guthaben bei Versich.-Ges. 112 536, Zs. 42 983, Ausstände bei Agenten 377 170, Kassa 121 837. – Passiva: A.-K. 9 428 580, Kapital-R.-F. 942 858, Div.-Erg.-F. 1 682 759, Schadenreserve 271 087, Prämien- veserve 2 521 498, Guthaben von Versich.-Ges. 265 351, do. von Verschiedenen 34 567, 6 Uberschuss 855 524. Sa. M. 16 002 226. vewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1899: Prämienreserve 2 253 423, Schadenreserve 284 625, Prämieneinnahmen 6 511 593, Nebenleistungen der Versicherten 84 055, Zs. 267 250, Mietserträge 36 570, Kursgewinn 513, Aktienübertragungsgebühren 106. — Ausgabe: Schäden a. 1899: gezahlt 187 763, zurückgestellt 82 206, Schäden a. 1900: gezahlt 1 560 280, zurückgestellt 188 881, Rückvers.-Prämien 2 995 825, Provisionen 332 390, Agenturkosten 101 764, Steuern 104 866, Verwaltungskosten 485 152, freiwillige Leistungen für Feuerlöschwesen 3642, Abschreib. auf Grundbesitz 2000, Kursverlust 16 340, Prämien- 2 521 498, Überschuss 855 524 (davon Div.-Erg.-F. 76 752, Tant. 78 771, Div. 660 000, urs mtenpens. -F. 40 000). Sa. M. 9 438 137. 9 In Frankfurt a. H. Ende 1886–98: 189.50, 183. 240, 222, 213, 916, 215, 11, 9 21050, 210, 203.20, 196 %; Ende 1899–1900: M. 1870, 1720 per Stück. – In Berlin: Seit D nicht mehr gehandelt. denden 1886–1900: M. 114, 114, 114, 114, 120, 120, 110, 100, 110, 100, 110, 100, 110, 110, 120 18 Aktien Lit. A; M. 57, 57, 57, 57, 60, 60, 55, 50, 55, 50, 55, 50, 55, 55, 60 für Aktien Rißck B. Zahlbar gleich nach der G.-V. Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts darüber. tion: Hugo Kettner, J. Eisener. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Alex. Hauck, Stellv. Ad. von Grunelius, Rud. Andreae, Carl Donner, Rob. Flersheim, Geh. Komm.-Rat Max ―‚―m―Z―Z―Z―― ‚― ―