l Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 459 versich.-Prämien 10 308, Agenturprovisionen 65 696, Verwaltungskosten 135 522, Überschuss 33 150. Sa. M. 760 717. Unfall- u. Haftpflichtbranche: Einnahme: Schadenreserve a. 1899 124 972, Prämienreserve a. 1899 107 674, Prämieneinnahmen 415 763, Policegebühren 9277, Ver- gütung der Rückversicherer: Provision 23 291, Schadenanteile 27 820. —– Ausgabe: Be- zahlte Schäden 98 431, Schadenreserve 126 968, Prämienreserve 115 592, Rückversich.- Prämien 70 428, Agenturprovision 90 838, Verwaltungskosten 128 572, Überschuss 77 968. Sa. M. 708 800. Total: Einnahme: Vortrag a. 1899 10 446, Zs. 24 231, Mietserträge 7172, Überschuss der Wasserbranche 33 150, Unfall- u. Haftpflichthranche 77 968. – Ausgabe: Kurs- verlust 3910, Abschreibung auf Immobilien 2370, Überschuss 146 689. Sa. M. 152 969. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7334, Spar-F. 50 000, Div. 50 000, Tant. 16 441, Unterstützungs-F. 10 000, Vortrag 12 913. Dividenden 1887–1900: 0, 4, 8, 5, 8, 12, 10, 12, 9, 14, 18, 20, 20, 20 %. Zahlbar spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Hurter, O. Woigeck, C. Schalck. Aufsichtsrat: Vors. S. Ravenstein, Stellv. Carl Berle, W. von Günther, Dr. K. Wagner, Frankfurt a. M.; Alb. Hadra. Berlin. Prokuristen: Alb. Kapphan, Dr. Rich. Kastendieck, Ernst Lütkemüller, Max Matthies. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Mitteldeutsche Creditbank. Providentia“, Frankfurter Versicherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 4. Nov. 1856. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutenänd. v. 22./12. 1899 u. 16./4. 1901. Zweck: Feuer-, Lebens-, Renten-, Unfall- und Transport- Versicherungen; seit 1900 auch Haftpflichtversicherungen und solche gegen Schaden durch Einbruchsdiebstahl gestattet, aber bis jetzt noch nicht aufgenommen. Kapital: fl. 10 000 000 = M. 17 142 857.14 in 10 000 Aktien a fl. 1000 = M. 1714.29 mit 10 % zus. M. 1 714 285.71 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbf ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Nach- folger zu bezeichnen. Versicherungsbestand: Ende 1898–1900: Lebensversich. 15 912, 17 526, 19 433 Policen mit M. 69 904 927, 72 960 197, 79 835 647 Versich.-Summe und mit M. 155 177, 151 826, 158 072 jährl. Rente. Für Schadenregulierungen in allen vier von der Ges. betriebenen Versich.- Abteilungen waren 1900 zu zahlen Pezw. zurückzustellen zus. M. 2 552 774. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinne ist mind. der 20. Teil so lange, als der R.-F. den 10, Teil des Grundkapitals nicht überschreitet, in den Kapital-R.-F. einzustellen (äst er- füllt). Von dem hiernach und nach Vornahme sämtl. Abschreib. und weiteren Rücklagen verbleib. Reingewinn ist zu berechnen: a) der der Direktion und den Beamten lt. ihren Anstellungs-Verträgen zustehende Anteil am 9 ahresgewinn, b) der dem A.-R. zustehende Anteil am 9 ahresgewinn, welcher sich nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 vom Hundert des eingezahlten Grundkapitals ergiebt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 15 428 571, Grundbesitz Frank- furt a. M. (3), Berlin, Breslau, Erfurt, Hannover, München, Stuttgart, Köln 2 657 001,. Hypoth. u. Grundschuldforderungen 19 847 989, Wertpapiere 2 978 997, Darlehen auf Lebensversich.-Policen 2 272 005, Wechsel 200 500, Bankguthaben 42 301, Guthaben bei anderen Versich.-Ges. 2222 498, rückst. Zs. 50 607, Ausstände bei Agenten 794 613, ge- stundete Prämien für Lebensversich. 650 077, Kassa 416 735, Anteile an elektr. Beleucht.- Anlage 15 000. – Passiva: Aktienkapital 17 142 857, Kapitalreserve 1714 285, Special- veserve 780 000, Bau- u. Einricht.-F. 34 440, Schadenreserve für: Feuerversich. 112 415, ransportversich. 101 122, Lebensversich. 160 872, Unfallversich. 70 014, Prämienüberträge d. ebensversich. 1 537 989, d. Unfallversich. 214 048, Prämienreserve für: Feuerversich. 1 702 890, Transportversich. 82 594, Lebensversich. 21 057 513, Unfallversich. 46 939, Ge- Winnreserven der mit Div.-Anspruch Versicherten der Lebensversich. 1 391 428, Guthaben anderer Versich.-Ges. u. Dritter 324 951, Kautionen 21 103, sonst. Passiva 132 526, Kriegs- Versich.-Reserve für Lebensversich. 94 227, Beamtenunterstütz.- ev. Pens.-F. 195 509, 0 Uberschuss 659 167. Sa. M. 47 576 898. vewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1899 13 158, Üüberschuss a. Feuerversich. 481 497, Transportversich. 152 67 2, Lebensversich. abz. Gewinnanteil der mit Div.-Anspruch ersicherten 94 652, Unfallversich. 15 471, Zs. abzügl. der vorstehend schon verrechneten 923 267 „ Mietserträge 58 227, Aktienüberschreibungsgebühren 1236. – Ausgabe: Steuern 20763, Centralverwaltungskosten 155 555, Ausgaben im Interesse der Beamten 15 325. Abschreib. 35 000, Dubiose 14 000, Kursverlust 33 372, Gesamtüberschuss 659 167 (davon ausserordent. R.-F. 100 000, Tant. 66 405, Div. 450 000, Unterstütz.- ev. Pensions-F. 20 000. ortrag auf neue Rechnung 22 762). Sa. M. 940 184. ―