460 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1886–98: 133, 127.50, 134.80, 140, 144, 134.50, 135, 129.50, 136, 130, 136.50, 133, 136 %; Ende 1899–1900: M. 735, 675 pr. Stück. – In Berlin Ende 1886–1900: M. –, 643, –, –, –, –, –—, –—, –, –, –, –, –, –, — pr. Stück. Dividenden 1886– 1900: 24½, 23½, 25½, 26¼, 26¼, 26, 20¾, 20¾, 24½, 15¼, 24 26 j, 28, 26¼, 26¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. M. Vowinckel; Dir. Dr. jur. Ph. Labes. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. C. Klotz, Stellv. R. Sulzbach; Mitglieder: Carl Borgnis, Baron Dr. jur. Wilh. von Erlanger, Heinr. Hauck, Geh. Komm.-Rat Emil Ladenburg, Karl von Metzler, Carl von Neufville, Komm.-Rat Rich. Passavant-Gontard, Walther vom Rath. Prokuristen: F. Saatz, G. Hill, L. Willemer, F. Händler. Zahlstelle: Eigene Kasse. Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft „Providentia“ in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 14./10. 1879 bezw. 20./2. 1880. Letzte Statutenänd. v. 22./12. 1899 u. 16./4. 190l. Zweck: Gewährung von Rückversicherung gegen Schaden, welchem bewegliche und un- bewegliche Gegenstände durch Feuer, Blitz und Explosion unterworfen sind, gegen die Gefahren des Transportes zu Wasser und zu Lande. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 400 000 Einzahlung. Aktienübertragung nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn ist mindestens der 20. Teil so lange, als der R.-F. den 10. Teil des Grundkapitals nicht überschreitet, in den Kapital-R.-F. einzustellen. Von dem hiernach und nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und weiteren Rücklagen verbleibenden Reingewinn ist zu berechnen: a) der der Direktion und den Beamten lt. ihren Anstellungsverträgen zustehende Anteil am Jahresgewinn, b) der dem A.-R. zu- stehende Anteil am Jahresgewinne, welcher sich nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 vom Hundert des eingezahlten Grundkapitals ergiebt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 1 600 000, Hypoth. 705 000, Wert- papiere 703 770, Wechsel 79 000, Guthaben bei anderen Versich.-Ges. 22 039, Stück-Zs 2987, Kassa 32 580. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 200 000, ausserordentl. Reserve 360 000, Schadenreserve der Feuer-Versich. 46 147, do. der Transport-Versich. 46 128, Prämienreserve der, Feuer-Versich. 280 994, do. der Transport-Versich. 63 755, verschied. Guthaben 9841, Überschuss 138 531. Sa. M. 3 145 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Feuerversicherung: Einnahme: Überträge a. 1899: Prämien- reserve 274 378, Schadenreserve 53 812, Prämieneinnahmen 294 146. – Ausgabe: Schäden: gezahlte 180 499, schwebende 46 147, Provisionen 77 705, Prämienreserve 280 994, Uber. schuss 36 990. Sa. M. 622 336. Transportversicherung: Einnahme: Überträge a. 1899: Prämienreserve 65 888, Schadenreserve 44 914, Prämieneinnahmen 214 546. – Ausgaben: Schäden: gezahlte 71 764, schwebende 46 128, Rückversich.-Prämien 38 632, Provisionen 31 984, Prämien. reserve 63 735, Überschuss 73 103. Sa. M. 325 348, Total: Einnahme: Vortrag a. 1899 17 700, Überschuss: Feuerversich. 36 990, Trans portversich. 73 103, Zs. 55 283, Aktienüberschreibungsgehühren 270. – Ausgabe: Kurs- verlust 6425, Steuern 10 705, Verwalt.-Unkosten 27 685, Überschuss 138 531 (davon Tant. 14 747, Div. 100 000, Vortrag 23 783). Sa. M. 183 348. Kurs: Ende 1886–98: 130, 128, 130, 131, 131.50, 133, 137, 136.70. 140, 141.50, 144, 148, 160.50 %: Ende 1899–1900: M. 765, 700 per Stück. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–1900: 14, 14, 15, 15, 15, 17, 17, 17, 20, 20, 21, 25, 25, 25, 25 %. Coup.-Verf. 4 J. (K.) Direktion: Dir. Martin Vowinckel, Dir. Dr. jur. Phil. Labes. 3 Aufsichtsrat: Vors. Karl Klotz, Stellv. R. Sulzbach; Mitglieder Carl Borgnis, Baron Dr. qui: Wilh. von Erlanger, Heinr. Hauck, Geh. Komm.-Rat Emil Ladenburg, Carl von Metzler, Carl von Neufville, Komm.-Rat Rich. Passavant-Gontard, Walther vom Rath. Prokuristen: Ober-Insp. Fr. Saatz, Ober-Insp. Gust. Hill, Ludw. Willemer. Zahlstelle: Eigene Kasse. * 0 5 7 77 207 5 = 7 0 Frankfurter Allgemeine Rückversicherungs-Actien Bank in Frankfurt a. 0. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1870. Die G.-V. vom 24. März 1900 beschloss Liquidation der und Übertragung der laufenden Geschäfte auf die Münchener Rückversicherungs ? Die Firma wurde am 9. Mai 1901 gelöscht. Zweck: Feuerversicherungen. „ „. Kapital: M. 2 400 000 in 3200 Aktien à M. 750 mit 20 % = M. 150, zus. M. 480 000 Einza 1800 Auf 3189 eingelöste Aktien wurden M. 255 120 zurückgezahlt. Auf 11 Aktien sind M.?— hinterlegt.