Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 463 Jahresvergütung von je M. 5000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Der An- spruch auf Entschädigung von M. 5000 für Vorst. u. A.-R. fällt für solche Jahre fort, in denen nicht mindestens 4 % Div. verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 4 500 900, Kassa 3476, Immob. 131 169, Effekten 989 070, Bankguthaben 72 837, Ausstände bei Agenten u. Versicherten 934 166, Guthaben bei Gesellschaften 240 186, sonstige Ausstände 12 916. – Passiva: A.-K. 5 001 000, Rückversich.-Prämien 237 494, Kreditoren 436 704, alte Div. 384, Prämien- reserve 510 000, Schadenreserve 201 432, Kapitalreserve 422 448, Tant. an Vorst., Dir. u. A.-R. 18 279, Div. 1900 50 010, Vortrag 6953. Sa. M. 6 884 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1899 1487 Prämien- u. Schaden- reserve a. 1899 696 489, Prämieneinnahmen 3 980 676, Ertrag der Geldanlagen 52 451, Policegelder 1148, Aktienumschreibungsgebühren 330. —– Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 410 914, bezahlte Schäden 1 958 308, Agenturprovisionen etc. 369 902, Organisations- u. Verwaltungsunkosten 133 876, Prämienreserve 510 000, Schadenreserve 201 432, Steuern 3189, Kursverlust 52 243, Abschreib. a. Immobilien 4455, Gewinn 88 259. Sa. M. 4732 582. Gewinn-Verwendung: Kapitalreserve 13 015, Tant. 18 279, Div. 50 010, Vortrag 6953. Kurs Ende 1886– 1900: M. 1000, 1200, 1050, 905, 700, 595, 594, 625, –, 700, 790, 800, —–, —–, – (in Köln Ende 1900: M. 525) per Aktie. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–1900: 28, 28, 15, 5, 10, 15, 12, 12, 15, 15, 20, 15, 0, 8, 10 %. Der Verlust a. 1898 mit M. 301 539 wurde durch Entnahme von M. 298 096 aus dem R.-F. und Heran- ziehung des Div.-Ausgleichungs-F. mit M. 3442 gedeckt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. E. Schneider, Sub-Dir. C. Hertzogenrath. Vorstand: (4–6) Vors. Komm.-Rat Th. Croon, Stellv. Friedr. Busch, Gen.-Dir. E. Schneider, M.-Gladbach; Geh. Komm.-Rat Osc. Erckens, Burtscheid. Aufsichtsrat: (6– 12) Vors. Komm.-Rat Rob. Boeker, Remscheid; Stellv. Komm.- Rat Carl Schmölder, Carl Eischer, Rheydt; Gen.-Konsul Alb. de Liagre, Fr. Ad. Lodde, Leipzig; Geh. Reg.-Rat C. Dubusc, Aachen; Dir. O. Gerstenberg, Berlin; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ed. Busch, M.-Gladbach; Komm.-Rat Gen.-Dir. Aug. Servaes, Ruhrort; Walter Hilger, Remscheid; Komm.-Rat Arn. Schoeller, Düren. Zahlstellen: Berlin: Hardy & Cie., Deutsche Bank und Filiale in Bremen, Disconto-Ges. A. Schaaffh. Bankverein, Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland, Hardy & Co., G. m. b. H.; Frankfurt a. M.: Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Aachen: Aachener Disconto-Ges., Joh. Ohlig- schläger; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., Kölnische Wechsler- u. Commissions-Bank; Krefeld: von Beckerath-Heilmann; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Ham- burg: Vereinsbank, Filiale der Dresdner Bank; M.-Gladbach: Berg. Märk. Bank, Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co., Filiale M.-Gladbach. – Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Antwerpen: Banque Centrale anversoise: Kopenhagen: D. B. Adler & Cie.; London: London & Westminster Bank; Mailand: H. Mylius & Co.; New York: Kessler & Cie.; Paris; Banque Imp. Roy. Priv. des Pays Autrichiens; Pest: Ungarische Escompte- u. Wechslerbank; St. Petersburg: Russische Bank für Auswärt. Handel; Rotterdam: Rotter- damsche Bank; Triest: Filiale der Anglo-Oesterreichischen Bank; Wien: Niederösterreich. Escompte-Gesellschaft; Zürich: Eidgenössische Bank, Schweizerische Volksbank. Rheinisch-Westfälische Rückversicherungs-Actien-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: Am 18. Jan. 1870; Koncess. v. 20. Okt. 1869. Letzte Statutenänd. v. 17. Okt. 1899. Iweck: Mitversicherung auf Transportversicherungen aller Art, Mitversicherung gegen die folgen körperlicher Unfälle aller Art, von denen Personen zu Wasser und zu Lande betroffen werden, die Gewährung von Rückversicherungen aller Art Versicherungs-Ges., ersicherungs-Genossenschaften und Vereinen gegenüber. Versicherungssumme Ende 1899–1900 in der Transportbranche M. 399 428 182, 374 074 295, in der Feuer-, Unfall- K und Lebensbranche M. 1 378 867 881, 1 348 761 274. abital: M. 2 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1200 mit 10 % = M. 120 zus. M. 240 000 Eimzahlung. Urspr. M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500 mit 25 %% Einzahlung, nachdem per . Juli 1882 weitere 15 % eingezogen waren, um Verluste zu decken. Behufs finanzieller Rekonstruktion beschloss die G.-V. vom 29. Juli 1882 eine Reduktion des A.-K. auf M. 2 400 000 durch Abstempelung der Aktien auf M. 1200, und die Staatsregierung ge- nehmigte diese Reduktion unterm 6. Dez. 1882. Die statutarische Einzahlung von 10 % auf das reduzierte A.-K. beträgt M. 240 000 und von den auf das ursprüngliche A.-K. angezahlten M. 750 000 wurden demnach M. 510 000 frei zur Deckung der Unterbilanz M. 425 248 und zur Bildung einer neuen Kapitalreserve von M. 84 752. Ge 3 sjahr Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 60 St. Mnn- Herteilung: 15 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Betrage Je 0 / Tant. an A.-R. u. Vorst., beide ausserdem noch eine feste Jahresvergütung von V 78 %― 3 0 * * * 18 Je M. 5000, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Der Anspruch auf Entschädigung ――――――――