„ * Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 467 Feuer-Assecuranz- Compagnie von 1877 in Hamburg, Gr. Bleichen 22. Gegründet: Im Jahre 1877. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1899. Jweck: Versicherung beweglicher und unbeweglicher Gegenstände direkt oder auf dem Wege der Rückversicherung gegen Schäden, welche durch Feuer, Explosion und Blitz- schlag, sowie durch Einbruchsdiebstahl verursacht werden. Der Geschäftskreis der Ges. erstreckt sich auf das In- und Ausland, sie ist befugt, sich an anderen Versicherungs- anstalten zu beteiligen. Eine Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf andere Arten der Versicherung als die bisher betriebenen kann nur auf Beschluss des A.-R. geschehen. Das bislang betriebene nordamerikanische Geschäft hat die Ges. 1899 aufgegeben. Kapital: M. 1 600 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 20 % = M. 400, zus. M. 320 000 Ein- zahlung. Kann lt. G.-V.-B. v. 21. April 1899 bis M. 3 000 000 nach Bestimmung des A.-R. erhöht werden. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. bezw. A.-R. zulässig, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Mon. die Übertragung der Aktien auf eine dem Vorst. bezw. A.-R. genehme Person zu veranlassen. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 25 % zur Sonderrücklage, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Sollte die Bilanz einen Verlust von 40 % des A.-K. ergeben, so wird zur Liquidation der Ges. geschritten. Bei Verlust von 20 % des A.-K. hat der A.-R. eine G.-V. zu berufen, welche über event. Liquidation der Ges. zu entscheiden hat. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 1 280 000, Bankguthaben 15 213, Kassa 826, Effekten 202 081, Hypoth. 237 950, zinstragende Guthaben 14 658, Wechsel 51 749, Debitoren 16 993, Agenturen u. Rückversicherer 245 234, Mobiliar 1, Verlust 147 324. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Schadenreserve 123 467 Prämienreserve 286 500, Kreditoren u. Rückversicherer 200 865, alte Div. 1200. Sa. M. 2 212 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienxyeserve a. 1899 360 000, Schadenreserve 160 656, Prämieneinnahmen 1 515 102, Zs. 23 802, Übertrag a. R.-F. 6753, Verlust 147 324. –— Ausgabe: Brandschäden 781 805, Rückversich.-Prämien 799 257 Verwalt.-Unkosten u. Provisionen 219 894, Kursverlust 2715, Prämienreserve 286 500, Schadenreserve 123 467. Sa. M. 2 213 639. Dividenden 1886–1900: 0, 4½, 0, 0, 0, 5, 4, 4½, 5, 4, 6, 6, 6, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900: M. 147 324.) Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Direktion: J. W. Terry. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. G. Embden, E. F. Vogler, Baron Fredr. von Schröder, H. Breithaupt-Meyer, H. L. C. Otte.* Hamburg-Bremer Allgemeine Rück-Versicherungs-Ges. in Hamburg, Heuberg 4, part. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Iweck: In- und ausländischen Versich.-Gesellschaften, Vereinen, Anstalten oder Privat- versicherern Rückversicherung auf Versicherungen irgend welcher Art zu leisten und Ssich an anderen Versich.-Anstalten zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. M. 500000 Einzahlung. Nicht vollgezahlte Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden, der dieselbe ohne Angabe der Gründe versagen kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom Vorst. zu bestimmenden Frist einen dem A.-R. genehmen Übernehmer der Aktien zu stellen oder den Restbetrag des Nenn- 0 wertes der Aktien in einer dem Vorst. genehmen Weise sicherzustellen. Segchüttsfahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Summrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. ewin-Verteilung: Mind. 5 % zum Kapital-R.-F., 8 % des als Div. an die Aktionäre zur Verteilung gelangenden Betrages als vertragsm. Tant. an Vorst., nicht mehr als 10 % Di, solange der Div.-R.-F. unter M. 350 000 beträgt, vom Rest 40 % zum Div.-R.-F. bis M. 250 000, 10 % zum Beamtenpensions- und Unterstütz.-F. bis derselbe inkl. der aufgelaufenen Zs. au 4 % M. 100 000 erreicht, die übrigen 50 %, soweit sie M. 2500 oder mehr betragen, Super-Div., bei weniger als M. 2500 Vortrag. Die Tant. des A.-R. beträgt für jedes Mit- glied 2½ % des Betrages, der nach 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. an die Aktionäre zur Verteilung kommt. Aus dem Div.-R.-F. kann die Div. event. auf 10 % ergänzt und ie Tant. an den A.-R. und Vorst. entnommen werden, doch darf nie mehr als ¼ des Bestandes des Div.-R.-F. am Ende des betreffenden Rechnungsjahres zu genanntem Zweck Bil erwendung finden. az am 31. Dez. 1900: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 1 500 000, Effekten 1 386 267, Ypoth. 99 000, Bankguthaben u. Kassa 36 913, Bardepots 325 000, Lebensreservedepots 30*