468 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 204 633, Guthaben bei Vers.-Ges. 239 664, Kautionseffekten 12 000, Mobiliar 1292, Stück-Zs. 6283, gestundete Prämien 34 877. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 94 000, Prämienreserve 1 427 200, Schadenreserve 267 153, Lebensreservedepots d. Retrocessionäre 8024, Guthaben von Vers.-Ges. 21 234, Kautionen 12 000, alte Div. 75, Div. 1900 15 000, Remuneration 1200, Vortrag 46. Sa. M. 3 845 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1899 281, Zs. 51 265, Agio auf fremde Valuten 796, Feuer- u. Einbr.-Diebst.-Branche: Prämienreserve a. 1899 570 200, Schaden- reserve a. 1899 151 292, Prämieneinnahmen 1 375 608, Lebensbranche: Prämienreserve a. 1899 623 000, Schadenreserve a. 1899 53 650, Prämieneinnahmen 279 557, Zs. 24 342, Unfallbranche: Prämienreserve a. 1899 85 600, Schadenreserve a. 1899 85 333, Prämien- einnahmen 232 096. – Ausgabe: Administration 31 881, Steuern 4189, Kursverlust 17 100, Feuer- u. Einbr.-Diebst.-Branche: Retrocessionsprämien 17 809, Provision 447 993, Schäden 986 947, Schadenreserve 129 896, Prämienreserve 572 000, Lebensbranche: Retrocessions- prämien 40 183, Provision 17 400, Schäden 46 435, Rückkäufe u. Renten 8878, vers. Ge- winnanteile 5938, Schadenreserve 54 800, Prämienreserve 768 000, Unfallbranche: Retro- cessionsprämien 39 369, Provision 67 829, Schäden 88 457, Schadenreserve 82 457, Prämien- reserve 87 200, Gewinn 18 246 (davon Kapital.-R.-F. 2000, Remuneration 1200, Div. 15 000, Vortrag 46). Sa. M. 3 533 022. Kurs Ende 1894–1900: M. 550, 550, 750, 800, 900, 875, 700 per Aktie bei M. 500 Einzahlung. Dividenden 1894–1900: 9, 10, 10, 10, 10, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. S. von Dorrien, Dir. M. Schleiermacher. Aufsichtsrat: (5–7, 3 in Hamburg, 2 in Bremen) Vors. Fr. L. Loesener, G. Sommer, Senator Dr. Schroeder, Konsul H. Münchmeyer, Hamburg; Carl Tewes, Konsul Carl Th. Melchers, Bremen. Prokuristen: F. O. Höfner, J. H. P. Spilling, W. H. E. Loose. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Hamburg-Bremer Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Heuberg 4, 1. Gegründet: Im Jahre 1854. Letzte Statutenänd. vom 20. Sept. und 17. Okt. 1899. Zweck: Feuerversicherung jeder Art, ferner Versicherung gegen Einbruchsdiebstahl; die Aus- dehnung des Geschäftsbetriebes auf andere Arten der Versicherung darf nur auf Grund besonderen Beschlusses des A.-R. geschehen. Die Ges. darf im In- und Auslande Zweigniederlassungen errichten und sich an anderen Versich.-Anstalten beteiligen. Das Geschäftsgebiet der Ges. ist räumlich nicht beschränkt. Die G.-V. v. 17. Okt. 1899 beschloss Fusion mit der zu diesem Zwecke am gleichen Tage aufgelösten A.-G. „Hamburg-Bremer Rückversicherung“ in Hamburg in der Weise, dass die Hamburg-Bremer Feuer-Versicherungs-Ges. das gesamte Vermögen und die Schulden der Hamburg-Bremer Rückversich. ab 1. Jan. 1899 übernahm. Die Hamburg- Bremer Feuer-Versich. gewährte den Aktionären der aufgelösten Gesellschaft 700 mit 30 % als eingezahlt geltende St.-Aktien à M. 1500. Auf jede der 100 mit 20 % ein. zahlten St.-Aktien der Hamburg-Bremer-Rückversich. à Bco. M. 5000 = M. 7500, ent- fielen 7 mit 30 % als eingezahlt geltende St.-Aktien der Hamburg-Bremer Feuer- Versich. und sind dieselben ab 1. Jan. 1899 mit den bisherigen Aktien gleichber, Uber die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke s. unten. Die 1868 mit einem A.K n M. 750 000 mit 20 % Einzahlung zu dem Zwecke, der Hamburg-Bremer Feuer-Versich. für von derselben Übernommene Risiken teilweise Rückdeckung zu gewähren, gegründete Hamburg-Bremer-Rückversich. verteilte 1887–98: 32, 36, 32½, 60, 30, 30, 0, 36, 40, 35, 36, 30 % Div. „ Kapital: M. 7 050 000 in 4700 St.-Aktien (Nr. 1–4700) Lit. A u. B à M. 1500 mit 30 %% = M. 450 zus. M. 2 115 000 Einzahlung. Die Aktien Lit. A domizilieren in Hamburg, die Lit. B in Bremen, gegenseitige Umschreibung gegen Entrichtung der entfallenden 3 bühren (M. 1.50) u. Kosten gestattet. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 4000 Aktien à M. 40 mit 20 % = M. 300 Einzahlung; Anfang 1899 wurde die Einzahlung um 10 % = M. 1 pro Aktie erhöht. Die G.-V. vom 17. OÖkt. 1899 beschloss zwecks Fusion der Hamburg Bremer Rückversich. Erhöhung um M. 1 050 000 (auf M. 7 050 000) in 700 neuen, den alten Aktien ab 1. Jan. 1899 gleichber. Aktien à M. 1500 mit 30 % Einzahlung, 10 neuen Aktien wurden in der oben angegebenen Weise den Aktionären der aufgelös 13 Hamburg-Bremer Rückversich. überwiesen. Die Erhöhung des A.-K. ist auch vor vollen Einzahlung zulässig. Nicht vollgezahlte Aktien können nur mit Genehmigun des A.-R. übertragen werden, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verwelgen kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, aek A.-R. genehmen Erwerber der Aktie zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 1–5 Aktien 1 St. mehr, Grenze 10 St.