472 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. weitere 15 %, also M. 750 für jede Aktie Reihe A und M. 300 für jede Aktie Reihe B. eingefordert. Zum 29. Dez. 1900 wurden weitere je 10 % einberufen. Beide Serien auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 5000 = 5 St., 1 Aktie à M. 2000 = 2 St. Dividenden 1897–99: 10, 6, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 1 400 000.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: E. W. H. Garvens, J. H. E. Burgdorf, Rechtsanwalt Dr. Rud. Moenckeberg, O. F. E. Schulze. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Petersen, A. B. C. Strasse 560. Gläubigerausschuss: Rechtsanwalt Dr. W. Kiesselbach, Dir. Duncker, Joh. Wesselbroft. Neptunus, Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: Im Jahre 1843. Letzte Statutenänd. v. 9. Dez. 1899. Zweck: Versicherungen gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen-u. Landtransportgefahr, Versicherungssumme Ende 1900: M. 113 380 230. Kapital: M. 1 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 6000 mit 20 % = M. 1200, zus. M. 240 000 Einzahl. Eine Erhöhung des A.-K. ist statthaft, sobald auf die bisherigen Aktien insgesamt 25 % einbezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Kap.-R.-F. bis zur doppelten Höhe des eingezahlten A.-K, 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 960 000, Hypoth. 472 530, Wechsel 316 220, Bankguthaben 41 669, Reichsbank 733, Kassa 91, Prämien 457 200, Rückversicherer u. andere 854. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 379 000, Schaden- reserve 550 338, Kurtagen 33 758, Rückversicherer u. andere 68 220, Gewinn 18 000. Sa. M. 2 249 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1899 360, Prämien 1 556 373, Zs. 33 290, Schadenreserve a. 1899 512 615. – Ausgabe: Schäden a. 1899 487 163, do. a. 1900 401 77, Ristorni u. Rückgaben 74 470, Rückversich.-Prämien 392 994, Kurtagen 117 623, Ein- kommensteuer 3423, Gehälter u. Verwaltungskosten, Tant. des Vorst. 56 857, Schaden- reserve 315 338, Risikoreserve 235 000, Gewinn 18 000 (davon z. R.-F. 5000, Div. 12 000, Tant. an A.-R. 340, Vortrag 660). Sa. M. 2 102 647. Dividenden 1886–1900: 14¾, 8, 10½, 91¼, 9½, 4, 26½, 16½, 0, 0, 10, 10, 14, 10, 5 %. Direktion: J. J. Hübbe. Aufsichtsrat: (4) Vors. E. F. Vogler, Wm. O'Swald, Theod. Dill, Dr. Otto Dehn. Prokurist: Carl Stauff.* Neue achte Assecuranz-Compagnie in Hamburg. Gegründet: Am 1./3. 1835. Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 28./11. 1890. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren der Beförderung von Werten jeder Art zu Wasser oder zu Lande, einschliesslich etwa damit verbundener Gefahr des Aufenthalts an Ab- gangs-, Durchgangs- oder Bestimmungsorten, des Stapellaufs und des Aufenthalts in Häfen, Rheden oder anderen Plätzen, sowie gegen Feuersgefahr, einschliesslich Blitz und Explosion, auch steht es dem Vorstande unter Zustimmung des A.-R. frei, noch fernere Geschäftszweige des Versicherungswesens zu betreiben. Kapital: M. 787 500 (Bco. M. 525 000) in 175 Nam.-Aktien à M. 4500 (Bco. M. 3000) mit 20 % = M. 900, zus. M. 157 500 Einzahlung. Erhöhung darf vor Vollzahlung der Aktien erfolgen. Übertragung der Aktien nur mit Einwilligung des A.-R. zulässig, der die Genehmiguns ohne Grundangabe verweigern kann. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben 6 Monate nach dem Tode einen neuen, dem A.-R. genehmen Besitzer anzumelden. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F., sodann 4 % Div., vom Überschuss bis 10 % 3 an A.-R., Gratifikationen an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bei genügendem erträgnis kann nach G.-V.-B. ein Teil des Gewinnes einer Gewinnreserve zur Aufbesserung der Div. zugeführt werden. Von der beim Inkrafttreten der a Satzungen vorhanden gewesenen Kapitalrücklage wurden M. 78 750 dem R.-F. überwiesen (Kapitalrüeklage I), der Überschuss einer Kapitalrücklage II zugefüfrt. Letztere ist bestimmt, in erster Linie einen etwa eintretenden Verlust zu decken. 110 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Obligo der Aktionäre 630 000, Hypoth. 300 037, Wechse 254 205, Bankguthaben 19 257, Kassa 293, Prämien u. diverse Debitoren 886 842. 3 Passiva: A.-K. 787 500, Kapitalrücklage I 78 750, do. II 96 750, Schademés pir 354 498, Prämienreserve 386 495, Rückversicherer u. andere 337 199, Kurtagen 11 941, B. 31 500, Tant. an A.-R. 3120, Grat. 2880. Sa. M. 2 090 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden- u. Prämienreserve a. 1899 692 974, einnahmen 2 034 526, Zs. 20 436. – Ausgabe: Kurtagen 310971, Havarien 114157 Prämien- 2, Rück-