478 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Oblig. der Aktionäre 800 000, Bank 7553, Effekten u. Depositen 1 299 599, Hypoth. 85 500, Stück-Zs. 4580, Debitoren 26 032, Verlust 159 392. Passiva: Grund-Kap. 1 000 000, Kap.-R.-F. 400 000, Schadenreserve 175 748, Prämien- reserve 550 000, Beamten-Unterst.- u. Pensions-F. (Kap. u. Zs.) 33 276, Kreditoren 223 562. Sa. M. 2 382 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1899: Prämienreserve 537 921, Schaden. reserve 229 197; Prämieneinnahmen 2 146 889, Zs. u. Gebühren für Aktienumschreibung 41 515, Übertrag aus der Div.-Reserve 21 265, Verlust 159 392. – Ausgabe: Bezahlte Schäden 1 074 009, Schadenreserve 175 748, Prämienreserve 550 000, Retrocessionsprämien 849 274. Provision, Verwaltungskosten u. Kursverlust auf Wertpapiere 487 150. Sa. M. 3 136182 Dividenden 1886–1900: 15, 17½, 20, 22½, 22½. 22½, 22½, 20, 25, 27½, 27½, 25, 20, 5, 0 %. (Verlust 1900 M. 159 392, gedeckt durch Entnahme aus dem Kapital-R.-F.) Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Blumberger. Prokurist: H. Fahl. Aufsichtsrat: Vors. Vincent Pickenpack, Stellv. E. Hoffmann, F. T. H. von Borries, Konsul H. C. Ed. Meyer, Hamburg. Versicherungsgesellschaft Hamburg in Hamburg. Brodschrangen 27. Gegründet: Am 6. Juli 1897 von einer Anzahl Bankinstitute, Kaufleute und Grossindustrieller. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vom 22./3. 1901. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransport- gefahr, Mit- und Rückversicherung gegen jede Art von Feuers-, Blitz- und Explosions- gefahr, Versicherung gegen die Folgen körperlicher Unfälle, welche Versicherte erleiden, oder für welche Versicherte Dritten haftbar sind, sowie Haftpflichtversicherung und Ver- sicherungen gegen Einbruchsdiebstahl. Die Ges. ist befugt, bezüglich aller Kategorien, Mit- und Rückversicherungen zu geben und zu nehmen. Die Ausdehnung auf andere verwandte Zweige der Versicherung kann von dem A.-R. beschlossen werden. Die G.-V. vom 22./3. 1901 beschloss, die mit gutem Erfolg arbeitende Transport- und Unfallbranche der neu gegründeten A.-G. „Albingia“ zu übertragen und selbst nur noch das Feuer- Rückversicherungsgeschäft zu betreiben. Die neu errichtete Ges. ist mit M. 2 000 000 Grund. kapital (880 Aktien à M. 2500, einbezahlt zunächst mit 25 %) ausgestattet worden. Die 800 Albingia-Aktien sind den Aktionären der überlassenden Ges. (ebenfalls 800 Stück Aktien) zu pari angeboten. Ausserdem soll die neue Ges. auf 10 Jahre der Mutter-Ges. 10 % ihres Reingewinnes überlassen. Dadurch ist auch den auf die Ausübung des Be- zugsrechts verzichtenden Aktionären für die angegebene Zeit ein Gewinnanteil gesichert. Kapital: M. 4 000 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 5000 mit 25 % = M. 1250, zus, M. 1 000 000 Einzahlung, Rest gedeckt durch Schuldurkunden. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kap.-Reserve, hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst, 15 % an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V., besonders auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 3 000 000, Effekten 939 080, Bankguthaben u. Kassa 1 140 976, Wechsel 44 071, Guthaben bei Agenten 327 224, do. bef Versich.-Ges. 1 272 740, Verlust 1 500 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Prämienreseble 2 452 323, Schadenreserve 710 444, Forder. v. Rückversich.-Ges. 1 061 325. Sa. M. 8 224 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transportbranche: Prämienreserve a. 1899 364425 Schadenreserve do. 118 698, Prämieneinnahmen 1 132 699; Feuerbranche: Prämienreserz a. 1899 804 769, Schadenreserve do. 283 953, Prämieneinnahmen 3 486 664; Unfall-, pflicht- u. Einbruchsdiebstahlbranche: Prämienreserve a. 1899 157 939, Schadenreserwee 0 38 489, Prämieneinnahmen 450 645; Policegebühren u. Agio 3599, Kurze Versich. 180 15 Zs. 53 938, Verlust 1 500 000. – Ausgabe: Verlustvortrag a. 1899: 34 000, branche: Provisionen, Kurtage, Rabatte, Agenturunkosten 288 853, bezahlte 700 927, Unkosten 33 243, Prämienreserve 362 795, Schadenreserve 180 000; Eeteb Provisionen 924 323, bezahlte Schäden 2 457 684, Unkosten 91 101, Prämienreserve 1 394 13 Extraprämienreserve 519 111, Schadenreserve 488 882; Unfall-, Haftpflicht- u. Einbrue 1 diebstahlsbranche: Provisionen 77 880, bezahlte Schäden 158 877, Unkosten 150 503, E reserve 175 751, Schadenreserve 41 561, Kursverlust 5336, Verwaltungsunkosten 23 219, Sa. M. 8 414 721. 5 Ver Dividenden 1897–1900: 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 1 500 000.) Über Coup.Mel. ist nichts festgesetzt. er ffir Direktion: Gen.-Dir. Herm. Franz Matth. Mutzenbecher; Subdirektoren: Victor Zeberel die Unfallversich.-Abt.), Herm. Schreiber (für die Feuerrückversich.-Abt.). Kirsten, Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oskar Ruperti, Stellv. Dr. Jul. Scharlach, Gen.-Konsul Rob. Dr. Gust. Nolte, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Ferd. Peltzer, Hamburg; Bankassessor 4.