―――――― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 483 u. Bedürfnisse 131 876, Tant. an A.-R. 13 200, do. an Dir. 33 000, do. vertragsm. 28 300, Div. an Aktionäre 570 000, do. an Versicherte 1 568 925). Sa. M. 90 196 973. Kurs Ende 1886–1900: M. 2240, 2200, 2405, 1889, 1558, 1100, 1190, 1170, 1110, 1250, 1245, 1205, 1160, 1158, 1140 per Aktie für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechsel. verpflichtung. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–1900: 16, 16, 14, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 9, 929 9 9 9% %. Zahlbar spät. ab 1./7., gewöhnlich ab 15./5. Coup.-Verj.: 5 Jahre. Direktion: Gen.-Dir. Dr. R. Claessen, Stellv. Justizrat A. Senden u. Rechtsanwalt Dr. P. Hensel, Vors. der Dir. Geh. Komm.-Rat H. Stein, Stellv. Komm.-Rat G. Mallinckrodt, Komm.-Rat A. Camphausen, Geh. Sanitätsrat Dr. J. Canetta, Justizrat Dr. C. Mayer, O. Meurer, Geh. Komm.-Rat G. Michels, E. Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat M. Seligmann. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Bank-Dir. E. Koenigs, P. Andreae, W. Th. Deichmann, Dr. C. Joest, Konsul H. Leiden, Fr. Merkens, Chr. Mumm von Schwarzenstein, Gen.-Konsul A. Freih. von Oppenheim, R. Peill, P. vom Rath, Dr. Vict. Schnitzler, R. Stein, Landrat a. D. von Wittgenstein. Jahlstellen: Köln: Hauptkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Kölnische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft Colonia in Köln a. Rh. Gegründet: Koncessioniert am 5. März 1839. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Versicherung gegen Feuerschaden und neuerdings auch gegen Einbruchdiebstahl: Rückversich. in allen Versich.-Zweigen, ausgenommen Lebens- und Hagelversicherung. Versicherungssumme Ende 1898–1900: M. 4 611 036 866, 4 769 873 938, 4 900 990 561. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à Thlr. 1000 = M. 3000, worauf 20 % = M. 600, zus. M. 1 800 000 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 25 Stück besitzen darf, ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, welche ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–25 = 5 St., ausserdem in Vollmacht bis zu 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. bis mind. 10 % des Nom.-A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div. resp. Kapital-Zs., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V., zu Super-Div., Dotierung von Sonderrücklagen etc. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 1 055 747, Hypoth. u. Grundschuldforderungen 5 229 856, Wertpapiere 7 560 688, Bankguthaben 1 334 061, Zs. 81 077, Ausstände bei Agenten 674 286, Kassa 43 900, Saldi verschiedener Abrechnungen 2816. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kapital-R.-F. 4 000 000, Spec.-Reserve f. unvorhergesehene Fälle 4 914 990, Schadenreserve 122 000, Prämienüberträge 2 947 117, Guthaben and. Versich.-Anstalten 403 113, Versorgungskasse f. Beamten 391 266, alte Div. 1110, Saldi verschied. Abrechnungen 2825, Überschuss 1 400 010. Sa. M. 23 182 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1899: Prämienüberträge 2 908 163, Schaden- reserve 182 000, Saldovortrag 6392, Prämieneinnahmen 6 643 398, Nebenleistungen der Versicherten 25 551, Zs. 496 679, Mietserträge 35 023, Kursgewinn 584. – Ausgabe: Schäden a. 1899; gezahlt 153 291, zurückgestellt 20 000, Schäden a. 1900: gezahlt 1 594 207, zurückgestellt 102 000, Rückversich.-Prämien 3 172 853, Provisionen 271 373, Steuern 145 376, Verwaltungskosten 410 357, freiwillige Leistungen für Feuerlöschwesen 19 92 Abschreib. a. Grundbesitz 6000, Kursverlust 55 229, Prämienüberträge 2 947 117, Über- schuss 1 400 010 (davon Tant. 124 856, Div. 1 200 000, Versorgungskasse 30 000, Vortrag K à. neue Rechnung 45 153). Sa. M. 10 297 792. urd Ende 1886–1900: M. 8000, –, 8000, –, 10 100, 9200, 9502, 7800, 8250, 8300, 8000, 7560, 7150, —–, –— (Köln Ende 1900: M. 6560) per Aktie, ausser der zu übernehmenden Wechsel- verbindlichkeit. Notiert in Berlin und Köln. Iidenden 1886–1900: 60, 65, 66, 66, 66, 66, 60, 50, 66⅝, 50, 60, 58¼, 66, 60, Direa f: % Zahlbar spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 1 tion: Rob. Thiele, Stellv. Victor Hartung. 1 sichtsrat: (9) Vors. Gen.-Konsul Ed. Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat Arth. Camphausen, Wilh. Theod. Deichmann, G. Langen, Konsul H. C. Leiden, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, r. qur. Rich. Schnitzler, Köln; Komm.-Rat Leo Vossen. Notar Otto Capellmann, Aachen. 7 Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. 31*