484 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kölnische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh. mit Filialen in Zürich, Arnheim, Kopenhagen, Christiania, Stockholm und Helsingfors. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 23/5. 1900. Zweck: Versicherung von Spiegelscheiben, Spiegeln und von anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden, sowie Rückversicherung auf diese Objekte und Beteiligung an anderen Gesellschaften gleicher Branche. Zahl der Policen 1899–1900: 30 794, 32 982, Versich.-Summen: M. 14 828 909, 17 045 163. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. M. 75 000. Urspr. A.-K. M. 50 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 19. Mai 1899 um M. 250 000 auf M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., je 12 % Tant. an Dir. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 225 000, Grundeigentum 210 500, Hypoth. 418 400, Wertpapiere 6499, Kautionen 11 900, Bankguthaben 10 663, Kassa 5620, Ausstände 21 301, Inventar 2000, Glasvorräte 5800, Stück-Zs. 58. Passiva: A.-K. 300 000, Kap.-R.-F. 42 548, Schadenreserve 28 000, Prämienreserve 386 000, Hypoth. 125 000, Guthaben von Vertretern 2832, Kautionen 11 900, Gewinn 21 471. Sa. M. 807 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienreserve a. 1899 345 250, Schadenreserve do. 275 000, Prämieneinnahmen 412 509, Nebenleistungen der Versicherten 2174, Zs. 20 004. – Ausgabe: Schäden: bezahlt 255 488, zurückgestellt 28 000; Rückversich.-Prämien 4137/, Provisionen 83 633, Steuern 2558, Verwaltungsunkosten 25 006, Kursverlust 631, Inventar- Abschreib. 510, Prämienreserve 386 000, Überschuss 21 471 (davon Kapital-R.-F. 1073, Div. 13 125, Tant. u. Gewinnanteile 6175, Vortrag 1097). Sa. M. 807 438. Dividenden 1886–1900: 15, 17½, 20, 10, 10, 20, 25, 30, 35, 100, 100, 100, 100, 27½, 17½ % Direktion: M. A. Kessel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Franz Jansen, Komm.-Rat Pet. Jos. Stollwerck, J. B. Heimann. Kölnische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 7./11. 1853, koncessioniert auf unbeschränkte Dauer. Letzte Statutenänd. vom 22./2. 1900. Zweck: Hagelversicherung. Versich.-Stand Ende 1900: 37 351 Policen mit M. 221 989 061 Kapital. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahlung nach Erhöhung 1854 von M. 6 000 000 auf M. 7 500 000, 1872 auf M. 9 000 000. Niemand darf mehr wie 100 Aktien besitzen. Die Aktien dürfen nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St., 11–20 = 2 St., 21–40 = 3 St., 41–80 = 4 St., 817100 = 5 St., Maximum 10 St. einschl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum gesetzl. R.-F. bis 10 % des Nominal-Grund-Kapital' erreicht sind, 30 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe von M. 1 000 000, von da an 200 bis M. 1 500 000; von da an kann Zuwendung geringer sein, sind M. 3 000 000 erreich, kann Zuwendung ganz aufhören, event. andere Rücklagen, besonders auch zur Ergänzung der Div., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 7 200 000, Ausstände 1 Agenten 42 886, Bankguthaben 260 514, 1901 fällige Zinsen 6696, Kassa 2353, Hyfon 2 030 000, Wertpapiere 674 823, Immobilien 173 600. – Passiva: A.-K. 9 000 000, 3 239 774, Specialreserve 1 091 557, Dividendenergänzungsreserve 6000, Div. 1900 45 000, 5 Div. 624, Guthaben diverser Abrechnungen 744, Tant. 4500, Vortrag 2674. Sa. M. e Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahmen 1 980 318, Policegebühren 6 Zs. 113 737, verjährte Div. 80. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 2392, Entschädigun 1 615 989, Kursverlust 3938, Provisionen an Agenten 184 986, Verw.-Kosten 223 234, Son. Ausgaben 1646, Gewinn 69 565. Sa. M. 2 101 752. Gewinn-Verwendung: R.-F. 17 391, Div. 45 000, Tant. 4500, Vortrag 2674. Kurs Ende 1886–1900: M. 291, 326, 430, 339, 331, 300, 410, 470, 490, 540, 490, 51 per Aktie. Notiert in Berlin und Köln. 00 Dividenden 1886–1900: 6, 12, 16, 0, 4, 0, 20, 30, 18, 13, 4, 10, 4, 4, 2½ %. Zahlbar melste im März, spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dir. Fritz Müller, Stellv. Jos. Syberz. Prokuristen: Ernst Glinicke, Friedr. Werthmann. 400 5, –, == 400