Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 485 Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Bankier Freih. Ed. von Oppenheim, Komm.-Rat Arth. Camphausen, Wilh. Th. Deichmann, Rob. Frz. Heuser, Gottl. Langen, Konsul H. C. Leiden, Geh. Komm.- Rat Gust. Michels, Dr. Rich. Schnitzler, Köln. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Köln: A. & L. Camphausen, Deichmann & Co., S. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh., Breitestrasse 161. Gegründet: Koncessioniert am 8./4. 1846 (in Thätigkeit getreten 1852). Letzte Statutenänd. vom 17./11. 1900. Die Dauer der Ges. ist nicht beschränkt. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen des Rückversicherungswesens im Inlande und Auslande, insbesondere gegen Feuersgefahr; gegen die Gefahren des Land- und Wasser- transportes; gegen Hagelschäden; auf Lebens-, Unfall-, Einbruchsdiebstahl- und Glas- versicherungen, sowie auf Kautions- und Garantieversicherungen. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à Thlr. 500 = M. 1500, eingezahlt mit 20 % = M. 300, zus. also mit M. 1 800 000. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr wie 50 Stück besitzen darf, erfordert die Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Aktienumschreibungsgebühr M. 3.—–. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen sechs Monaten einen der Ges. genehmen Erwerber der Aktie zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–24 = 3 St., 25–50 = 4 St. Maximum inkl. Vollmachten 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kap.-R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem zu bildenden Spar-F. kann die Div. auf die Höhe des Vorjahres ergänzt werden, doch ist ihm nie mehr als seines Betrages zu entnehmen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Verbindlichkeitsdokumente der Aktionäre 7 200 000, Immobilien 483 000, Darlehen gegen Hypoth. 9 159 000, Wertpapiere 4 708 104, Kassa 104 154, Guth. bei Versich.-Ges. 5 649 47 7, Bankguthaben 625 534, Zs. 115 090, gestundete Prämien 142 562, Ausstände für Lebensversich.-Reserve 1 092 269. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kap.-R.-F. 1 000 000, Spar-F. 1 602 395, Beamtenversorgungs-F. 203 505, alte Div. 2630, Schadenreserve 1 644 087, Prämienreserve 11 444 369, Guthaben der Retrocessionäre etc. 4 060 855, Gewinn 321 350. Sa. M. 29 279 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienreserve a. 1899 10 957 074, Schadenreserve a. 1899 1 490 750, Prämieneinnahme 17 957 878, Erträgnisse von angelegten Kapitalien 326 089, Zs. der Lebens- u. Unfallbranche 298 726 Gewinn auf verkaufte Wertpapiere 16 245, Kursgewinn auf Valuten 5080. – Aus gabe: Bezahlte Entschädigungen 5 289 158, Schadenreserve 1 644 087, Retrocessionsprämien 9915 101, Provisionen 2 105 649, Prämien- reserve 11 444 369, Verwaltungskosten 251 091, Steuern 48 653, Abschreib. 1153, statut. Tant. 31228, Gewinn 321 350 (davon Div. 300 000, Grat. 10 000, Vortrag 11 350). Sa. M. 31 051 843. Kurs Ende 1886–1900: M. 651, 860, 1060, 1109, 1150, –, 820, 575, 830, 900, 850, 975, 1040, –, 1 850 per Aktie. Notiert in Berlin u. Köln. Ividenden 1890–1900: 15, 15, 10, 4, 16⅝, 16, 20, 20, 25, 16, 16 % (1899 unter Ent- nahme von M. 97 604 aus dem Div.-Ausgl.-F.). Div.-Zahlung nach Ablauf des I. Sem. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: B. Heinemann, H. Grünwald. ufsichtsrat: 0) Vors. Freih. Ed. von Oppenheim, Stellv. Komm.-Rat Arth. Camphausen, Konsul Hans Leiden, Ernst Michels, Raoul Stein, Geh. Justizrat Rob. Esser, Jos. Stelzmann, 11 aul vom Rath, Rob. F. Heuser. Prokuristen: A. Böhmer, Joh. Esch, Dr. M. Bloch. anlstellen: Berlin: Disconto-Ges., A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: A. & L. Camp- ausen, Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Aachen: Aachener Disconto-Ges. Kölnische Unfall-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Agrippastrasse 12. 0 72 Gegründet: Am 29. Mai 1880. Die Dauer der Ges. ist nicht beschränkt. Letzte Statutenänd. 7 vom 16. März 1899. Weck: Versicherungen gegen die Folgen körperlicher Unfälle, sowie gesetzlicher oder vertrag- licher Haftpflicht aller Art, gegen die mit Reisen u. Transporten einschl. der Aufenthalte und Lagerungen zu Wasser und zu Lande verbundenen Gefahren, Einbruchsdiebstahl- Versicherungen, Kautions- u. Garantieversicherungen, Versicherung von Spiegel, Spiegel- scheiben und Glas, Versicherung gegen die an industriellen und sonstigen Gebäulich- seiten nebst deren Einrichtungen durch Sturm verursachten Schäden, Gewährung von ückversicherung in allen Versicherungszweigen mit Ausnahme der Lebens-u. Hagelversich. ――