Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 489 neuen Erwerber vorzuschlagen oder den Betrag der Solawechsel in pupillarisch sicheren Wertpapieren bei der Ges. zu deponieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–30 = 5 St., 31–50 = 6 St., 51–75 = 8 St., 76–100 = 10 St., Grenze inkl. Vertretung 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., etwaige besondere Reserven, vom Ubrigen 10 % Tant. für A.-R. und event. für Vorst., Rest auf Vorschlag der A.-R. weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Darlehen gegen Hypoth. 833 000, Wertpapiere 889 578, Kassa 289, Zs. 9634, Bankguthaben 148 566, Guthaben bei Köln. Feuer-Versich.-Ges. Colonia 147 196. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schadenreserve 50 208, Kapital-R.-F. 544 118, Prämienübertrag 325 074, voraus empfangene Prämien 344 130, alte Div. 370, Reserve f. unvorherges. Fälle 58 174, Gewinn 106 188. Sa. M. 4 428 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Entschädigungen 624 926, Schadenreserve 50 208, Provision 186 559, Steuern 6543, Verwaltungsunkosten 5537, Prämienübertrag 325 074, Kursverlust 7335, UÜberschuss 106 188 (davon Kapital-R.-F. 10 618, Tant. 11 529, Div. 60 000, Vortrag 24 040). – Kredit: Überträge a. 1899: Gewinnvortrag 1695, Prämienübertrag 320 978, Schadenreserve 82 219, Prämien 832 367, Zs. 74 293, Aktienüberschreibungsgebühren 771, verfallene Div. 40. Sa. M. 1 312 365. Kurs Ende 1896–1900: M. 700, 580, 550, 475, 400 per Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1890–1900: 10, 15, 6 0% % 10 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: R. Thiele, Stellv. V. Hartung. Aufsichtsrat: (9) Vors. Gen.-Konsul Ed. Freih. von Oppenheim, Stellv. Konsul H. C. Leiden, Komm.-Rat Arth. Camphausen, Wilh. Th. Deichmann, Rob. Franz Heuser, G. Langen, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Justizrat Dr. jur. Carl Mayer, Bankier Dr. jur. Rich. Schnitzler, Köln. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Rückversicherungs-Verein der Agrippina“ zu Köln a. Rh. Gegründet: Koncession v. 27./12. 1872. Dauer unbeschränkt. Letzte Statutenänd. v. 21./12. 1899. Iweck: Gewährung von Transportrückversicherungen, besonders an die Agrippina in Köln. Hapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 300 000 Einzahlung. Erhöhung. kann vor Vollzahlung erfolgen. Viemand darf mehr wie 40 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmigung des A.-R. gebunden ist; dieselbe kann ohne Angabe von Gründen versagt werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. ge- nehmen Erwerber der Aktie zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St., Maximum einschl. Vertretung 10 St. Stimmberechtigt sind nur im Aktienbuche der Ges. als solche eingetragene Aktionäre. vewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 10 % des gingezahlten A.-K. (ist erfüllt), Tant. für Dir., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergütung von zus. M. 2500), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 200 000, Hypoth. 246 000, Effekten 206 524, Kassa 928, Guthaben bei Bankiers u. bei der Agrippina 186 397. Passivya: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, alte Div. 210, Gläubiger 4730, Reservenvortrag 152 500, Gewinn 32 409. Sa. M. 1 839 850. fviun- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1899 990, Vortrag a. 1899 f. schweb. Schäden u. laufende Risikos 144 000, Prämieneinnahmen 577 358, Zs. 20 370, Aktienüber- schreib.-Gebühren u. andere Einnahmen 250. – Ausgabe: Retrocessionsprämien 163 731, Rückerstattung f. Provision u. Unkosten 51 399 bezw. Schäden 309 252, Gesch.-Unkosten, Frovisionen etc. 32 333, Kursverlust 1344, Schädenreserve 79 000, Prämienreserve 73 500, Kr Dir. 27 000, Tant. 5190, Vortrag 219. Sa. M. 742 970. ..... Irs Ende 1891–1900: M. 700, 625, 585, 500, 530, 530, 490, 500, 450, 400 per Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1886–1900: 22, 20, 20, 15, 10, %/ Dheley.0 % Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ektion: Ph. Farnsteiner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Jos. Stelzmann, Stellv. Freih. Ed. v. Oppen- Reim Otto Meurer, Rob. Peill, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Konsul Hans C. Leiden, Haßde ik Konsul F. Korth, Köln; Alfred Noss, Elberfeld. Jahl Runssbevollmächtigte: P. Biering, J. Steffgen. Altls ellen: Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: Sal. OÖOppenheim jr. $ Co., Deichmann & Co-. eeee