Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 491 „Teutonia“, Allgemeine Renten-, Capital- und Lebens- Versicherungsbank in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1852. Neuer Gesellschaftsvertrag vom 27. Mai 1887. Zweck: Der Abschluss von Renten-, Kapital-, Lebens- und Unfallversicherungen. Bestand der Lebensversich. Ende 1899–1900 70 689, 72 022 Policen über M. 177 240 466, 183 707 963 Kapital u. M. 317 746, 332 999 Jahresrente; in der Unfallversich. waren Ende 1899–1900 in Kraft Einzelversich. über M. 73 274 852, 79 102 144 auf den Todesfall, M. 144 415 200, 158 554 794 auf den Inval.-Fall, M. 48 282, 52 687 tägl. Entschädigung, ferner M. 3 193 418, 4 788 084 für Reiseunfallversicherungen. Kapital: M. 1 800 000 in 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à M. 3000 (resp. Aktienanteilen à M. 1500), eingezahlt mit 25 % = M. 750, zus. also M. 450 000. Übertragung der Aktien ist nur mit Bewilligung des Vorst. im Einvernehmen mit dem A.-R. zulässig. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie oder 2 Aktienanteile = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div., auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage 1½ % Tant. an A.-R., 1½ % Tant. an Vorst. und Angestellte und als Beitrag zur Bildung eines Pensions-F., Rest zur Verf. der G.-V., und zwar mind. %10 als Div. für Versicherte und höchstens o als Super-Div. an Aktionäre. Der A.-R. erhält ausser der Tant. den Ersatz der baren Auslagen. Der R.-F. kann über 10 % des A.-K. hinaus dotiert werden; insoweit er 10 % des A.-K. übersteigt, kann er zur Deckung von Verlusten oder zur Ergänzung der Div. bis auf 5 % des eingezahlten A.-K. Ver- wendung finden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Schuldsch. der Aktionäre 1 350 000, Grundbesitz 294 000, Hypoth. 43 635 533, Darlehen auf Wertpapiere 5610, Wertpapiere 1 484 316, Darlehen auf Policen 4 139 153, Kautionsdarlehen 34 084, Bankguthaben 427 638, Guthaben b. Versich.- Ges. 9408, rückst. Zs. 117 490, Ausstände b. Agenten 548 223, gestund. Prämien 1 720 552, Kassa 363 193, Mobiliar 9459, Prämienreserve für die in Rückdeckung gegeb. Todesfall- versich. 426 009, sonst. Aussenstände 18 647. Passiva: A.-K. 1 800 000, Kapital-R.-F. 180 000, Extrareserve 120 000, Kriegsreserve 524 111, Unfallrisikoreserve 90 47 4, Schadenreserve: Lebensversich. 189 070, Unfallversich. 162 141; Prämienüberträge: Lebensversich. 3 057 322, Unfallversich. 119 295; Prämien- reserve: Lebensversich. 45 200 480, Unfallversich. 278 347; Gewinnreserven d. Versicherten 1 593 292, Kautionen von Generalagenten 34 213, Guth. d. Empfänger v. Kautionsdarlehen 44 957, Beamtenpensions-F. 200 841, Unterst.-F. f. Aussenbeamte 10 500, alte Div. 1980, Überschuss 1 006 291. Sa. M. 54 583 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1899 2501, Überträge a. 1899: Präm.- Res. 42 177 989, Präm.-UÜberträge 3 057 034, Schaden-Res. 321 292, Gewinn-Res. der mit Div.-Anspruch Versicherten 2 057 744, sonst. Res. 830 166: Präm.-Einnahmen 8 086 602, Zs. 2 003 766, Mietserträge 13 837, Kursgewinn 1511, Vergüt. der Rückversicherer 30 475, Policegebühren 26 511, Gewinn a. verkauften Valuten 382, do. Grundbesitz 4200, Präm.- Res. für in Rückdeckung gegeb. Todesfall-Versich. 426 009. – Ausgabe: Schäden a. 1899 332 618, do. 1900 4 135 404, Ausgaben f. aufgel. Versich. 325 260, Div. an Versicherte: ge- zahlt 464 451, zurückgestellt 1 593 292; Rückversich.-Prämien 159 859, Agenturprovisionen 447 307, Verwaltungskosten 643 314, Abschreib. u. Kursverlust 10 751, Prämienüberträge 3 176 618, Präm.-Res. 45 478 827, Kap.-R.-F. 180 000, Extra-Res. 120 000, Kriegs-Res. 524 111, Unfallrisiko-Res. 90 474, Präm.-Res. a. 1899 für in Rückdeckung gegeb. Todesfallversich. 351 441, Überschuss 1 006 291 (davon Div. an Aktionäre 54 000, do. an Versicherte 900 000, K Tant. an A.-R. 14 719, do. Vorst. 14 719, Pens.- u. Unterst.-F. 22 000, Vortr. 852). Sa. M. 59040 025. urs Ende 1886–1900: M. 2650, 2050, 1600, 1400, 1385, 1415, 1470, 1420, 1725, 1800, 1800, 1750, 1700, 1650, 1625 per Aktie. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1900: 10, 10, Direlt% 11, H, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 Coup.-Verj.: 3 J. (F.) irektion: Dr. jur. Bischoff, C. G. Georgi, Th. Müller. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ober- Wustisrat F. A. Hessler, Stellv. Justizrat Dr. L. Colditz, Komm.-Rat Bank-Dir. J. Favreau, Max Lieberoth-Leden, Stadtrat a. D. Dr. Messerschmidt, Leipzig; Geh. Komm.-Rat P. Cl. Heuschkel, Dresden. rokuristen: Dr. D. Tittmann (stellv. Dir.); Herm. Büttner, Gust. Schömer, 0. Holl. = 2 ― „Atlas, Deutsche Lebensversicherungs-Gesellschaft. Gegründet: in Ludwigshafen a. Rh. Zxef 4 Am 7. März 1896. Letzte Statutenänd. vom II. Jan. 1899. : Lebens-, Renten-, Pensions-, Aussteuer-, Invaliditäts- und Krankenversicherungen, ersicherung gegen billige Anfangsprämien mit jederzeitigem Umtauschrecht (Risiko- Umtausch-Versicherungf, Versicherung ohne ärztliche Untersuchung (Spar- und Lebens- ¹―――