494 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bestandes am 31. Dez. des betr. Rechnungsjahres verwendet werden. Enthält der Sparfonds am Schlusse eines Rechnungsjahres mindestens M. 1 500 000, so beträgt die Vor-Div. im nächsten Jahre M. 150, und es wird der Sparfonds bis zu seines Bestandes am 31. Dez des betr. Jahres zur Ergänzung der Vor-Div. verwendet, wenn der Reingewinn zur Zahlung derselben nicht ausreicht. Hat sich in einem Rechnungsjahre ein Verlust ergeben, zu dessen Deckung der R.-F. nicht ausreicht, so wird der Sparfonds zur Deckung des Meln- verlustes herangezogen. Zur Div.-Zahlung darf in diesem Falle nur ¼ des nach Deckung des Verlustes verbleibenden Bestandes des Sparfonds verwendet werden. Wenn der Rein. gewinn nach Erfüllung der über seine Verwendung bestehenden Vorschriften den Betrag übersteigt, der zur Verteilung einer Div. von M. 250 pro Aktie ausreicht, so kann ein Teil des Überschusses zur Bildung eines ausserord. R.-F. verwendet werden. Derselbe hat den Zweck, auf Antrag des V.-R. zur Erhöhung der Div. bis auf M. 250 zu dienen. Hat sich in einem Rechnungsjahre ein Verlust ergeben, zu dessen Deckung der R.-F. und der Sparfonds nicht ausreichen, so wird zur Deckung des Mehrverlustes der ausserord. R. f. herangezogen. Erst nach vollständiger Verwendung dieses Fonds darf das A.-K. an. gegriffen werden. – Sinkt der R.-F. unter M. 1 500 000, so wird er abgesondert verwaltet und die Zinseneinnahmen daraus fliessen ihm zu, bis er wieder die Höhe von M. 1 500 000 erreicht hat. Reichen die Zinsen zur Komplettierung nicht aus, so werden von dem Reingewinn bis zu 20 %, mind. aber 5 %, zum R.-F. geschlagen, bis der Betrag von M. 1 500 000 wieder hergestellt ist. Das kontrollierende Mitglied des V.-R. bezieht eine durch Vertrag festzusetzende feste Besoldung, die übrigen Mitglieder erhalten zus. eine feste Jahresvergütung von M. 6000; ausserdem bezieht der ganze V.-R. eine Tant. von 6 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Abzug von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. verbleibt. Der Gen.-Dir. und seine Stellvertreter erhalten bis 6 % vertragsm. Tant. des Reingewinns, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 12 000 000, hypothekenfreier Grundbesitz 2 136 639, Hypotheken- u. Grundschuldforderungen 5 040 104, Wertpapiere 6 466 538, Wechsel 32 904, Bankguthaben 2 169 725, do. bei anderen Versich.-Ges. 1 973 154, Zs. 28 991, Ausstände bei Agenten 1 145 633, Kassa 6774, Debitoren 12 554. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kapital-R.-F. 1 050 059, Specialreserven: Sparfonds 2 340 000, ausserord R.-F. 835 400; Schadenreserve 2 135 006, Prämienüberträge 7 806 828, Guthaben anderer Versich.-Anst. 876 366, do. der Agenten 54 433, andere Kredit. 73 926, Barkautionen 163 60l, alte Div. 3000, Grat.- u. Disp.-F. 32 098, Überschuss 642 298. Sa. M. 31 013 019. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1899: Prämienüberträge (Prämienreserve) 7919 688, Schadenreserve 2 612 120; Prämieneinnahmen 27 618 230, Policen- u. Schreib- gebühren 130 362, Zs. 448 292, Mietserträge 70 407; Hypoth.-Provision 7650. — Ausgabe: Schäden einschl. Kosten a. 1899: gezahlt 2 005 260, zurückgestellt 316 928; Schäden einschl. Kosten a. 1900: gezahlt 10 182 769, zurückgestellt 1 818 077; Rückversich.-Prämien II 055 629 Agenturprovisionen 2 418 575, Agenturkosten 781 524, Steuern 321 004, Verwaltungsun. kosten 1 048 113, freiw. Leistungen f. d. Feuerlöschwesen 109 155, Abschreib.: auf Ges. Grundstücke 11 938, Dubiose 30 000; Kursverlust 30 922, Prämienüberträge 7 806 828 Zs. 150 517, Beiträge zur Pensionskasse u. zur Alters- u. Invaliditätsversich. für Beame 39 792, Kursdifferenz auf ausländ. Valuten 5417, Grat.- u. Disp.-F. 32 000, Kapital-E.-. 64 229, Tant. 51 454, Div. 526 614. Sa. M. 38 806 752. . Kurs Ende 1886–1900: M. 3180, 3222, 4160, 4985, 4369, 4030, 3945, 3300, 4300, 5070, 5550, 573, 5050, 3800, 3605 per Aktie. Notiert in Berlin, Köln, Stuttgart. 90 Dividenden 1886–1900: M. 180, 188, 225, 203, 206, 202, 150, 150, 240, 300, 300, 250, 250, 180, 10 per Aktie. Zur Div.-Zahlung von je M. 180 für 1899–1900 per Aktie wurden dem Spar- fonds M. 750 000 bezw. 223 385, dem ausserord. R.-F. M. 150 000 bezw. 150 000, in M. 900 000 bezw. 373 385 entnommen. Der Div.-Schein muss die Quittung dessen tragen, der Ende Dez. als Besitzer der Aktie eingetragen war. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. H. Vatke, Direktoren: R. Berndt, Frz. Schäfer, Subdirektor: Ad Steub Verwaltungsrat: (9) Vors. Stadtrat Aug. Kalkow, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Ferd. Hahn, Dir. 0. 1 Komm.-Rat Paul Hennige, Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Rechtsanwalt H. E E. F. Miethke, Magdeburg; Ferd. Herm. Ruete, Hamburg; Komm.-Rat D. Coste, Bie bei Schönebeck. Zahlstellen: Eigene Kasse und die Gen.-Agenturen der Ges. 0 * * 2 = Magdeburger Hagelversicherungs-Gesellschaft in Magdeburg. Gegründet: Am 24. April 1854. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899 u. 22. K( 18 Zweck: Versicherung gegen Hagelschaden. Versicherungsstand Ende 1900: 93 464 mit M. 304 631 286 Kapital. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500 mit 33 00 Einzahlung; davon nur 4000 Aktien = M. 6000 000 emittiert. Urspr. sind auf die Aktien 20 0 worden; eine zweite Einzahlung von 20 % wurde wegen der Verluste in der a 1880 per 15. Dez. 1880 geleistet. Die hinterlegten Aktienwecbsel lauteten vorläufig . licen