496 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Magdeburger Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Magdeburg, Bureau in Berlin, Charlottenstrasse 28. Gegründet: Konc. am 19./12. 1855. Dauer jetzt unbeschränkt. Letzte Statutenänd. v. 6./11.1800, Zweck: Abschluss von Lebens-, Renten- und Aussteuerversicherungen einschliesslich der Ver. sicherung gegen die Folgen körperlicher Unfälle, und der Versicherung von Invaliden. pensionen zu festen Prämien ohne Nachschussverbindlichkeit. Geschäftsgebiet Deutsch. land. Versicherungsstand Ende 1899–1900: Lebensversicherung: 69 037, 71 177 Policen über M. 180 314 680, 191 677 808 Kapital und M. 345 622, 362 398 jährl. Rente; Unfall. versicherung: 16 560, 19 631 Versicherungen über M. 71 177 389, 86 143 987 auf Todes- und M. 178 712 102, 218 216 964 auf Invaliditätsfall, sowie M. 56 211, 68 809 Tagesentschädigung, Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500, wovon 20 % = M. 300, zus. M. 1 200 000 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehmigung des Vorst., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Monaten einen dem Vorst. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (bis M. 750 000) event. bis 5 % zum Spar-F., ver- tragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. auf das eingez. A.-K., vom verbleib. Betrage 3 % Tant an A.-R., Rest Super-Div. an Aktionäre und Div. an mit Gewinnanteil Versicherte, wobei auf letztere mind. 80 % entfallen. Aus dem Spar-F. kann event. die Div. der Aktionäre und der Versicherten aufgebessert werden. Solange der A.-R. aus mehr als 7 Mitgliedem besteht, beträgt die Tant. desselben 4 % des oben genannten Betrages. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Grundbesitz 1 808 000, Hypoth. 40 008 180, Wertpapiere 574 067, Darlehen auf Policen 3 797 944, Kautionsdarlehen 198 380, Bankguthaben 22 580, Guthaben bei Versich.-Ges. 925 893, rückst. Zs. 209 535, Ausstände bei Agenten 213 377, gestundete Prämien 2 101 280, Kassa 27 807, Inventar 30 500, Reichsbankgirokto 23 683, Debitoren 4816. Passiva: A.-K. 6 000 000, Kapital-R.-F. 536 723, Spec.-Res.: Res. f. rückged. Versich. 915 058, Kriegsreserve 114 237, Sicherheits-F. f. anormale Versich. 31 594, Spar-F. 50 000, Reserve f. zweifelh. Forder. 11 165, Garantie-F. f. Darlehen gegen Bürgschaft 6000; Schaden- reserve: Lebensversich. 371 219, Unfallversich. 86 154; Prämienüberträge: Lebensvertich. 2 952 508, Unfallversich. 74 356; Prämienreserve: Lebensversich. 40 462 534, Unfallversich. 249 768, Gewinnreserve der Versicherten 1 569 021, Guthaben Dritter 1000, alte Div. 540, Grat.- u. Disp.-F. 9476, Überschuss 1 124 679. Sa. M. 54 566.045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Lebensversich.: Einnahme: Überträge a. 1899 44 178 17, Prämieneinnahmen 7 529 649, Zs. 1 748 081, Mietserträge 83 694, Vergütung der Rück- versicherer 104 559, Policegebühren 15 951, Dubioseneingang u. andere Einnahmen 2802. Zuwachs der Reserve für rückgedeckte Versich. 38 090. – Ausgabe: Schäden a. 1890: gezahlt 300 757, zurückgestellt 6736; Schäden a. 1900: gezahlt 3 267 750, zurückgestellt 364 482; Ausgabe für aufgel. Versich. 160 993, Div. an Versicherte: gezahlt 434 981, zurück. gestellt 1 569 021, Rückversich.-Prämien 191 432, Agenturprovisionen 515 334, Verwaltungs- kosten 737 449, Abschreib. 21 981, Prämienüberträge 2 952 508, Prämienreserve 40 462 53., Kapital-R.-F. 536 723, Reserve für rückged. Versich. 915 058, Kriegsreserve 114 237, Sicher- heits-F. für anormale Versich. 31 594, Spar-F. 50 000, Reserve für zweifelh. Forder. I1 165, Gar.-F. f. Darl. geg. Bürgsch. 6000, Grat. u. Disp.-F. 7500, Übersch. 1 042 818. Sa. M. 53 701 66. Unfallversich.: Einnahme: Überträge a. 1899 311 571, Prämieneinnahmen 556 813, Zs. 11 401, Vergütung der Rückversicherer 18 521, Policegebühren 3900. — Ausgabe: Schäden a. 1899: gezahlt 39 243, zurückgestellt 28 412; Schäden 1900: Unfallentschädig. gezahlt 162 645, zurückgestellt 57 741, Invalidenrenten 5549, Prämienrückgewähr 6001; Ausgaben für aufgel. Versich. 4997, Rückversich.-Prämien 48 006, Agenturprovisionen 73 377, Verwaltungskosten 69 599, Prämienüberträge 74 356, Prämienreserve 249 768, Überschuss 81 861. Sa. M. 902 208. Gewinn-Verwendung: Kapitalreserve 56 233, Tant. an A.-R. 38 414, an Vorst. 32 053, 3 Direktionsbevollmächtigte 16 026, Div. an Aktionäre 116 000, an Versicherte 842 625, Sicherheits-F. für anormale Versich. 23 321. 361 Kurs Ende 1886–1900: M. 425, 420, 400, 400, 400, 427, 425, 412, 495, 625, 560, –, –, 56, 600 per Aktie. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1886– 1900: % 623, 5 %, 8½¼, 8, 8½, 6 %;, 8½, % 7 %% 8, 9, Zahlbar an diejenigen, welche am Ende des Jahres als Aktionäre in den Büchern de Ges. eingetragen waren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Dir. Eug. Linde, II. Dir. Herm. Richter. nde Direktorial-Bevollmächtigte: A. Linde, H. Euen. Prokuristen: Bruno Wetzel, Dr. Fritz Roh 15 Aufsichtsrat: (8) Vors. Rich. Matthaei. Th. Dschenfzig, Fritz Kalkow, Dir. A. Favreau, W. Morze stern, G. Meyer-Zschiesche, G. Neuschäfer, Brauerei-Dir. G. Wernecke, Magdeburg. Zahlstellen: Magdeburg: Eigene Kasse; Berlin: Sub-Direktion.* Raus?