Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 499 der Volksversich. 36 668, Sonderreserve der Volksversich. 40 292, Forderungen 461 508, alte Div. 2073, Gewinn 840 266. Sa. M. 49 000 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Lebensversicherung: Einnahme: Uberträge a. 1899 30 730 078, Prämieneinnahmen 5 399 011, Erträgnisse der Vermögensverwaltung 1 233 131, Vergütung von Rückversicherern 97 530, Policegebühren 14 894, Kursgewinn 50. – Ausgabe: Schäden a. 1899 51 610, do. a. 1900 1 967 896, Zahlungen für aufgelöste Versich. 243 747, Div. auf Todesfallversich. 737 248, Rückversich.-Prämien 195 965, Abschluss- u. Inkasso- provisionen 232 571, Verwalt.-Kosten 353 667, Prämienüberträge 2 238 517, Prämienreserve 28 884 481, sonst. Reserven d. Lebensyersich. 1 494 696, Überschuss 1 074 296. Sa. M. 37 474 694. Volksversicherung: Einnahme: Überträge a. 1899 276 299, Prämieneinnahmen 346 493, Erträgnisse d. Vermögensverwalt. 10 655, Policegebühren 8467, Quittungsgebühren 1894. – Ausgabe: Schäden 11 806, Ausgaben für aufgel. Versich. 441, Abschluss- u. Inkasso- provisionen 67 750, Verwalt.-Kosten 82 465, gestundete Prämienraten 46 728, Prämien- reserve 345 435, Sonderreserve der Volksversich. 26 305, Überschuss 62 877 (davon zur Sonderreserve der Volksversich. 13 987, Gewinnanteil der Versicherten 36 668, für Ges. 12 223). Sa. M. 643 808. 1 Unfallversicherung: Einnahme: Überträge a. 1899 4 294 065, Prämieneinnahmen 3 178 759, Erträgnisse der Vermögensverwaltung 190 055, Vergütung von Rückversicherern 99 473, Policegebühren 27 806, Kursgewinn 769. – Ausgabe: Schäden 1 812 565, ausserord. Schadenreserve 250 000, Prämienrückgewähren 42 454, Rückversich.-Prämien 152 432, Provisionen u. Verwaltung der Generalagenturen 697 951, Verwaltungskosten 334 732, Prämienreserve 2 999 108, Reserve für Invaliditätsrenten 1 084 196, Überschuss 417 489. Sa. M. 7 790 927. Transport- u. Auslosungsversicherung: Einnahme: Überträge aus 1899 820 110, Prämieneinnahmen 2 951 767, Erträgnisse der Vermögensverwaltung 31 583, Vergütung von Rückversicherern 293 852, Policegebühren 854, Entnahme aus dem Sicherheits-F. der Transportversich. 127 182. – Ausgabe: Schäden 2 780 035, Rückversich.-Prämien 395 912, Provisionen u. Verwalt. der Generalagenturen 422 829, Verwaltungskosten 176 670, Kursverlust 631, Prämienreserve 449 271. Sa. M. 4 225 348. Vermögensverwaltung: Zs. 1 676 236, Reinertrag d. Grundstücke 84 458, Hyp.-Provisionen u. Erg.-Zs. 883 611, Überschuss bei Verkauf des Hauses Berlin 121 396. Sa. M. 2 765 701. Davon ab: Abschreib.: auf Wertpapiere 24 630, zur Bildung eines Sicherheits-F. der Ver- mögensverwaltung 1 000 000, Ertrag der Vermögensverwaltung 1 741 071 chiervon Lebens- versich. 1 233 131, Volksversich. 10 656, Unfallversich. 190 055, Transportversich. 31 583, eigene Fonds der Ges. 275 646). Zusammenstellung und Verteilung des Jahresgewinnes: Uberschuss: Lebensversich. 1 074 296, Volksversich. 62 878, Unfallversich. 417 489, Erträgnisse der eigenen Fonds der Ges. 275 646. Sa. M. 1 830 309; hiervon ab: an Gewinnanteil-R.-F. der Lebensversich. 859 437, an Sonderreserve der Volksversich. 13 987, Gewinnanteile der Volksversich. 36 668, bleibt Reingewinn 920 217; hiervon Grat.- u. Disp.-F. 79 951, ausserord. R.-F. 252 080, Gewinn- anteil des V.-R. u. Vorst. 88 186, Div. auf Aktien 500 000. Hurs Ende 1886–1900: M. 510, 533, 620, 725, –, 695, 730, 755, 776, 854, 880, 950, 1060, 1031, 1030 per Aktie. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1886–1900: 8¼, 873, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 12¾, 13¼, 14½, 16 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. F. Hahn; Dir. Th. Dammann, Dir. Dr. jur. Kahlert; Sub-Dir. Dr. jur. Ferd. Rautmann, Sub-Dir. Dr. phil. E. Jost, Sub-Dir. H. Törpisch, letzterer Ieiter der Auslosungsvers. (Berlin). Verwaltungsrat: (9) Vors. Stadtrat Aug. Kalkow, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt. Rentner E. F. Miethke, Komm.-Rat Otto Arnold, Komm.-Rat Gust. Schmidt, Medicinalrat „ Prof. Dr. Unverricht, Max Pommer, Gen.-Dir. Herm. Vatke, Bank-Dir. Alb. Voegt, Magdeburg. Zahletellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Friedrichstr. 73: Subdirektion; Köln: General-Agentur. e 0 0 78 * Badische Rück- und Mitversicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 1./7. 1886. Letzte Statutänd. v. 29./6. 1901. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Rückversicherungsgeschäfte in allen ihren Zweigen; die Ges. ist jedoch auch zur K Gewährung direkter Versicherung berechtigt. apital: M. 1 600 000 in 1600 Nam.-Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. also M. 400 000. Erhöhung des A.-K. ist vor erfolgter Vollzahlung zu- lässig. Urspr. M. 2 000 000, reduziert lt. G.-V.-B. vom 26. Juni 1894. Ubertragung der Aktien kann nur mit Genehmigung des A.-R. erfolgen, der dieselbe ohne Grundangabe verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen drei Monaten einen neuen Besitzer zu bezeichnen. – Die G.-V. v. 29./6. 1901 soll über Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 durch Ausgabe von 400, zu M. 100 Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungs- pflicht berechtigten Prior.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung beschliessen. Die Zeichner derselben haben sich zur Deckung der Unterbilanz per 31. 12. 1900 zu einer Zahlung von M. 750 pro Aktie zu verpflichten. 3