Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 501 Gewinn-Verwendung: Spec.-Res. 15 000, Div. 75 000, Tant. 29 989, Unterst.-F. 5000, Vortrag 65. Kurs Ende 1886–1900: M. 2270, 1700, 1440, 1550, 1150, 1085, 750, 640, 700, 675, 650, 590, 550, 500, 535 per Aktie. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886– 1900: 45 ½, 25, 20, 20, 20, 0, 5, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Herzog. Sub-Direktor: F. Weinmann. aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dr. K. Diffené, Stellv. Komm.-Rat V. Lenel, Komm.-Rat W. Land- fried, L. Jordan, Louis Hirsch, Ludw. Hohenemser, Emil Mayer, Dr. C. Weyl, Geh. Komm.-Rat C. Ladenburg. Prokuristen: C. Seitz, H. Bartsch, W. Pischon. Zahlstelle: Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne. Oberrheinische Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 23. Sept. 1886. Letzte Statutenänd. vom 30. Mai 1899. Zweck: Betrieb von See-, Fluss-, Land- (inkl. Valoren-) Transport-, Unfall- (inkl. Haftpflicht-) und Glas-Versicherung. Versicherung gegen Einbruchdiebstahl, Rückversicherung auf Feuerversicherungen. Die Ges. kann sich an anderen Versicherungen beteiligen, soweit hierzu freie Reserven vorhanden sind. Kapital: M. 6 000 000; emittiert M. 4 000 000 zu 4 Serien in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 000 000 Einzahlung; die 4. Serie in Höhe von M. 1 000 000 ist auf Grund des G.-V.-B. vom 30. Juni 1898 emittiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % an A.-R., Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 3 000 000, Kassa 94 057, Wechsel 8007, Inventar inkl. Barkasse in Hamburg 5000, Effekten 659 630, Hypoth. 738 000, Stück-Zs. 6208, Bankguthaben 517 115, Ausstände b. Agenten, Kunden, Versich.-Ges. etc. 1376 617. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 15 171, Spec.-R.-F. 37 770, Schadenreserve 752 846, Prämienreserve 820 434, alte Div. 1267, Guthaben der Rückversicherer u. Diverse 640 129, Beamtenwitwen- u. Waisen-Unterst.-F. 10 000, Überschuss 127 016. Sa. M. 6 404 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transport-Versich.: Schadenreserve a. 1899 340 626, Prämienreserve do. 235 016, Prämieneinnahmen 3 763 856, Policegebühren 1610; Unfall- (inkl. Haftpflicht-) Versich.: Schadenreserve a. 1899 270 451, Prämienreserve do. 215 399, Prämieneinnahmen 1 301 142, Policegebühren 12 656; Glas-Versich.: Schadenreserve a. 1899 3159, Prämienreserve do. 42 500, Prämieneinnahmen 116 669, Policegebühren 2237; Einbruch- u. Diebstahl-Versich.: Schadenreserve a. 1899 20, Prämienreserve do. 10 787, Prämien- einnahmen 50 170, Policegebühren 1308; Feuer-Rückversich.: Schadenreserve a. 1899 118 657, Prämienreserve do. 232 234, Prämieneinnahmen 743 391; Zs. 71 064, Aktien-Umschreib.- Gebühren etc. 693, Kursgewinn 986. – Ausgabe: Transport-Versich.: Rückversich.- Prämien 2 555 338, bezahlte Schäden 983 540, schweb. Schäden 322 572, Prämienreserve 251 249, Agenturprovision u. Verwalt.-Unkosten 182 468; Unfall- (inkl. Haftpflicht-) Versich.: Rückversich.-Prämien 678 879, bezahlte Schäden 247 135, Rentenkapital 237 022, schweb. Schäden 106 648, Prämienreserve 266 289, Agenturprovision u. Verwalt.-Unkosten 251 427: Glas-Versich.: Rückversich.-Prämien 59 472, bezahlte Schäden 39 423, schweb. Schäden 7249, Prämienreserve 55 066, Agenturprovision u. Verwalt.-Unkosten 15 893; Einbruch- u. Dieb- stahl-Versich.: Rückversich.-Prämien 25 814, bezahlte Schäden 2227, schweb. Schäden 5589, Prämienreserve 15 000, Agenturprovision u. Verwalt.-Unkosten 13 653: Feuer-Rückversich.: Retrocessionsprämien 192 145, bezahlte Schäden 410 753, schweb. Schäden 73 764, Prämien- reserve 232 828, Agenturprovision u. Verwalt.-Unkosten 150 376; allg. Organisat.-Unkosten 10035, Kursverlust 8260, Dubiose 4000, Inventar-Abschreib. 3495, Überschuss 127 016 (davon R.-F. 6350, Div. 70 000, Tant. 9211, Spec.-R.-F. 36 454, Unterst.-F. 5000). Sa. M. 7 534 640. Kurs Ende 1886–1900: M. 465, 285, 320, 365, 360, 287.50, 325, 300, 300, 300, 235, 185, 240, 250, 270 per Aktie. Notiert Mannheim. ividenden 1888–1900: 3, 4, 4, 5, 6, 6, 4, 4, 0, 0, 5, 7, 7 %. Coup. Verj.: 4 J. n. F. irektion; Konsul Oskar Sternberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat L. A. Baum, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Emil Ma- genau, Ed. Schweitzer, Mannheim; C. W. Simons, Düsseldorf: Dir. Adolf Sternberg, Komm.-Rat Konsul P. J. Stollwerck. Köln; Dir. Karl Thieme, München; Geh. Komm.- voffat Julius Wegeler, Koblenz; Dr. Fritz Clemm, Berlin. ab Sub-Dir. Ernst Sternberg, Herm. Voigt, C. Gemmel. an stellen: Berlin: Bank für Handel u. Industrie; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Köln: J. H. Stein; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co. 7% 9 * . 0 W. 0 Vita Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Mannheim. be Am 29.4. 1899. Letzte Statutenänd. v. 10./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Weck: Übernahme von Versicherungen aller Art mit Bezug auf die Vorfälle im mensch- ichen Leben, Gründung und Verwaltung von V ersicherungsverbänden, Schliessung von