502 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Rückversich.-Verträgen. Die Ges. betreibt die Lebens-, Aussteuer-, Militärdienst., Spar. kassen- und Volks-Versich. Versich.-Stand Ende 1900: 10 687 Policen über M. 5 741 8. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, eingezahlt mit 29 %= M. 250, zus. also mit M. 750 000. Die G.-V. vom 10./4. 1901 hat Erhöhung des A.-K. von urspr. M. 2 000 000 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) beschlossen, begeben zum Nennwert zuzügl. der entstandenen Kosten. Die Aktien können, solange sie nicht voll einbezahlt sind, nur mit Genehmigung des A.-R. und Vorst. übertragen werden, welche die Übertragung ohne Angabe der Gründe verweigern können. Stirbt ein Aktionär, 80 haben die Erben binnen drei Monaten einen anderen annehmbaren Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf Dotierung des Gewinn-R.-F. für die Versicherten und weiterer Rücklagen, alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktionäre, vom Reste 20 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 1 500 000, Grundbesitz 40 35, Hypoth. 320 000, Wertpapiere 196 636, Darlehen auf Policen 33 850, Bankguthaben ink. Wechsel 1703, Reserve für in Rückdeckung gegebene Versich. 8945, Zs. 2439, ausstehende Forderungen 80 610, gestundete Prämien 20 962, Kassa 2715. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prämienüberträge 24, Prämienreserve 207 566, Kriegsreserve 101, Unterstützungs-F. für Versicherte 526. Sa. M. 2 208 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahme: Lebensversich. 92 703, Volks. versich. 161 053, Erlebensfallversich. 25 263, Zs. 21 600, sonstige Einnahmen: Rückversich. Reserve für Lebensversich. 8087, Policengebühren 855, Prämienübertrag a. 1899 24, Organisations-F.-Ubertrag 139 808. – Ausgabe: Schäden 1899 3953, Rückversich.-Prämien 9568, Agenturprovisionen 110 046, Verwaltungskosten 139 634, Abschreib. 6836, Kursver- luste 1507, Prämienüberträge 24, Prämienreserve: Lebensversich. 69 670, Volksversich. 84 909, Erlebensfallversich. 22 783, sonstige Reserven: Kriegsversich.-Reserve 68, Unter- stütz.-F. für Versicherte 393. Sa. M. 449 395. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Felix Peril. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Victor Lenel, Stellv. Rechts- anwalt Stadtrat Ernst Bassermann, Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Ludwig Hohenemser, Dr. Carl Diffene, Dr. Carl Weyl, Emil Mayer, Louis Jordan, Dir. Carl Herzog, Louis Hirsch, Rechtsanwalt Dr. Rich. Kahn, Mannheim; Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidel- berg; Max Heidlauf, Lahr. Bayerischer Lloyd Transport-Versicherungs- Actien-Gesellschaft in München. Gegründet: Am 4. Sept. 1890, Koncession vom 20. Sept. bezw. 13. Okt. 1890. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vom 22. Nov. 1899. Zweck: 1) Versicherung gegen Transportgefahren zu Wasser und Land; 2) Rück- und Mit- versicherung für alle Versicherungszweige. Aufgenommen wurde 1899 wieder die Lebens- u. Unfallbranche; ferner ging in der Feuerbranche ein grosser Teil der Geschätte der früheren Tochteranstalt der Ges., der Mit- und Rückversich.-Ges. „Globus' in München, welche sich 1899 mit der Süddeutschen Rückversich.-Ges. in München ver- einigte, an den Lloyd über. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. M. 1 000 000 Einzahlung, Rest gedeckt durch Solawechsel. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung der Ges. angängig und kann ohne Angabe von Gründen vel: weigert werden; sie muss erfolgen, wenn für den Wechselbetrag genügende Kealkaution hinterlegt ist. Übertragungsgebühr M. 3 pro Aktie. Verpfändung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Monaten einen dem A.-R. genehmen Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. nlte Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 400 000, sodann bis 4 % Div. auf das ba 5 A.-K., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., namemlie auch zu Sonderrücklagen. 17698 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 3 000 000, Effekten 9 Immobilien (zwei Geschäftshäuser) 487 138, Wechsel 5925, Kassa 5061, Bankguth. 6043 1 sonst. zinstragende Anlagen 510 131, Guth. bei Agenturen u. Ges. 2 484 197, Stück-Zs. 3 Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 51 945, Prämienreserve 1 726 497, Schadenreserve 636 10 Guth. der Rückversich.-Ges. u. and. Kreditoren 1 666 794, Gewinn 32 093. Sa. M. 8113 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1899 30 902, Transportbranche: reserve a. 1899 405 000, Schadenreserve do. 295 000, Prämieneinnahmen 6 272 310, K 7000 gelder 707; Feuerbranche: Prämienreserve a. 1899 806 000, Schadenreserve do. 280 5 Prämieneinnahmen 4 270 958; Lebens- u. Unfallbranche einschl. Nebenbranchen: Efäß reserve a. 1899 107 950, Schadenreserve do. 26 720, Prämieneinnahmen 513 188, Reservee?