Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 505 betrag erfolgen. Verpfändet dürfen die Aktien nur mit Genehmigung des A.-R. werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Monaten einen dem A.-R. genehmen Nachfolger zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im Mai; zur Teilnahme berechtigt sind nur Aktionäre, welche als solche spät. 4 Wochen vor der G.-V. im Aktienbuche eingetragen sind. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis M. 800 000, bis 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V., besonders auch zur Dotierung von Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 6 000 000, Effekten 3 422 532, Wechsel 48 000, Hypoth. u. sonst. zinstragende Anlagen 2 807 248, Beteiligung am „Atlas“, A.-G. f. Lebens- u. Militärdienstversich., Wien 737 664, Bankguthaben 421 078, Stück-Zs. 26 207, Debitoren 2 629 819, Kassa 2232. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kap.-R.-F. 711 381, Extra-R.-F. 500 000, Prämienreserve 3 432 678, Schadenreserve 1 094 166, alte Div. 880, Beamtenpensions-F. 42 967, Kreditoren 2 182 681, Überschuss 130 029. Sa. M. 16 094 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1899 40 443, Feuerbranche: Prämienreserve a. 1899 1 953 933, Schadenreserve do. 695 000, Prämieneinnahmen 18 019 116; Transport- branche: Prämienreserve a. 1899 190 000, Schadenreserve do. 165 000, Prämieneinnahmen 2 703 446; Hagelbranche: Prämieneinnahmen 235 335; Lebensbranche: Prämienreserve a. 1899 241 348, Schadenreserve do. 8000, Reserve-Zs. 10 064, Prämieneinnahmen 429 813; Unfall- u. Nebenbranchen: Prämienreserve a. 1899 210 199, Schadenreserve do. 82 210, Prämieneinnahmen 2 097 978; Zs. u. sonst. Einnahmen 157 322. – Ausgabe: Feuerbranche: Retrocessionsprämien 12 181 786, Provisionen u. Gewinnanteile 1 310 109, bezahlte Schäden 4188 459, Prämienreserve 2 459 000, Schadenreserve 640 000; Transportbranche: Retrocessions- brämien 1 265 885, Provisionen, Kurtagen, Rabatte, Agenturunkosten 136 242, bez. Schäden 1 160 834, Prämienreserve 364 000, Schadenreserve 175 000; Hagelbranche: Provision 64 565, bez. Schäden 104 405; Lebensbranche: Retrocessionsprämien 125 778, Provision 185 559, bez. Schäden 18 619, Prämienreserve 335 883, Schadenreserve 9736; Unfall- u. Nebenbranchen: Retrocessionsprämien 910 372, Provisionen u. Gewinnanteile 356 405, bez. Schäden 407 070, Prämienreserve 273 794, Schadenreserve 269 429; Kursverlust 8577, Verwalt.-Kosten 157 666, Uberschuss 130 029 (davon R.-F. 8958, Div. 80 000, Vortrag 41 070). Sa. M. 27 239 214. Dividenden 1893–1900: 6, 8, 10, 10, 6, 8, 6, 4 %. Zahlbar ab 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Friedr. Stör. Prokuristen: Jul. Capelle, Ludw. Kurre, Wilh. Richter. Aufsichtsrat: (8–10) Vors. Komm.-Rat Hans Pabst, Stellv. Komm.-Rat Friedr. Wetsch, kgl. belg. Gen.-Konsul Ludw. Steub, München; Komm.-Rat Hch. Buz, Augsburg; Komm.-Rat Walther Münch-Ferber, Hof; Komm.-Rat Mich. Ritter von Poschinger, Theresienthal; Komm.-Rat Gust. Schwanhäusser, Nürnberg; Komm.-Rat Wilh. Troeltsch, Weissenburg a. S. Zahlstellen: Berlin und London: Deutsche Bank; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank, Bayerische Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Reichsbank (Girokto); Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Kopenhagen: Kopenhagener Handelsbank:; New York: Müller, Schall & Co.; Paris: Crédit Lyonnais; St. Petersburg: St. Petersburger Disconto-Bank; Wien: K. k. priv. Oest. Länderbank. FE dVy 07 1 * 4 = 1I2 Feuerversicherungs-Gesellschaft Rheinland. in Neuss a. Rhein. Gegründet: Am 13./1. 1880 auf 50 Jahre vom Tage der Eintragung in das Handelsregister an. Die G.-V. kann vorbehaltl. staatlicher Genehmigung Verlängerung der Dauer beschliessen. „ am 30./1. 1880. Letzte Statutenänd. vom 11./7. 1898 U. 12/11. 1900. ck: Die Ges. hat den Zweck, sei es in direkter Weise, sei es im Wege der Rückver- sicherung, Mobiliar und Immobiliar gegen den Schaden zu versichern, welcher durch Feuer, Blitz oder Explosion sowie durch das bei Feuersbrünsten geschehene Löschen, Niederreissen oder Ausräumen verursacht wird, und in der Beschädigung, Vernichtung, dem Abhandenkommen versicherter Gegenstände besteht. Die Ges. betreibt auch „ Haftpflicht- und Garantieversicherung, sowie Versicherung gegen Wasser- 3 3 Einbruchsdiebstahl. Sie kann vorbehaltlich der staatlichen Ge- bei 13 a Beschluss der G.-V. andere Versicherungsarten aufnehmen und sich Kapital: M. 9 10 %% und . „.. 9 00000 500: ert se M. 9 000 000 20/04 1 1 n. 91 6163 8. . E 20 *0 30 inzahlung per Aktie. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen ver- weigern kann. Pest) un. Niemand darf mehr als 40 nicht voll eingezahlte oder gedeckte Aktien Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem GeschäftsjähneMaen Erwerber Ku bezeichnen. „ „ Gewinn Gen.- ers.: Spät. 1 uni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. 18 94 zum Kap.-R.-F. bis 30 % des A.-K., 5 % Di Af das eingezahlte vertragsm, 0 l ozentsatz bei etwaigen Ausfällen trüherer Jahre nachzuholen ist; Übersek „... der G.,V. zu bewilligenden Tant.-Bezüge; vom etwa verbleibenden auss event. bis 20 % des gesamten Geschäftsgewinns zum Sparfonds bis 15 % „