506 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. des A.-K., bis 3 % des gesamten Geschäftsgewinns zu Feuerlöschzwecken zur Ver. des A.-R.; das Übrige Super-Div. Die Tant. des Vorst. u. A.-R. darf 10 % des Geschätts. gewinns zus. nicht übersteigen; sie wird an die Mitglieder des A.-R. nach Massgabe qer Anwesenheit in den Sitzungen u. der vorgenommenen Revisionen verteilt. Die Kapital. reserve dient zur Erfüllung der Verbindlichkeiten der Ges. Dritten gegenüber; aus dem Spar-F. soll die Div. auf möglichst gleichmässiger Höhe erhalten werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 5 850 000, Grundbesitz 56 665, Hypoth. 1 960 141, Guthaben bei Banken u. Geschäftshäusern 310 523, Zs. 28 974, Aus. stände bei Agenten 143 537, Kassa 1641. – Passiva: A.-K. 7 312 500, Kapital-R.-F. 27290, Specialreserven: Delkrederekto 2000, Amort. auf Immobilien 10 482, Invaliden-F. 14 000, Schadenreserve für Feuerversich. 58 912, do. für Glasversich. 2480, Prämienübertrige für Feuerversich. 467 252, do. für Glasversich. 36 894, Guthaben anderer Versich.-Ges 40 785, alte Div. 4369, Überschuss 128 808. Sa. M. 8 351 484. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1899: Prämienreserve f. „Feuer“ 453 20%, do. für „Glas“ 33 441, Schadenreserve für „Feuer“ 54 826, do. für „Glas“ 2404, Prämien- einnahmen für „Feuer“ 1 357 189, do. für „Glas“ 34 085, Nebenleistungen der Versicherten 25 164, Zs. 93 210, Miete 600, Rückerstattung für Stempel 13 029, Aktienübertragungsge. bühren 1374, Hypothekenvermerke 1030, Provision v. Retourwechseln 23, Hausschildchen 760. – Ausgabe: Schäden a. 1899 für „Feuer“: gezahlt 41 422, zurückgestellt 470l, für „Glas“: gezahlt 1761; Schäden a. 1900 für „Feuer“: gezahlt 307 523, zurückgesteltt 54 120, für „Glas“: gezahlt 24 077, zurückgestellt 2480; Rückversich.-Prämien 762 510), Provisionen 80 905, Steuern 17 798, Verwaltungskosten 136 365, freiw. Leistungen für Feuerlöschwesen 2117, Abschreib. 596, Prämienüberträge für „Feuer“ 467 252, do. für , Glas- 36 894, Invaliden-F. 1000, Überschuss 128 808 (davon Kap.-R.-F. 12 880, Div. 107 250, Tant. 8677). Sa. M. 2 070 436. Kurs: M. 450 bis 460 per Aktie bei M. 300 Einzahlung. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1886–1900: 5, 5¾, 5¾, 6, 6¼, 5¼, 5, 5¾, 6, 6, 7, 6, 7, 7¼, 7½%. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Jos. Broix, Franz Werhahn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. J. Röckerath, Köln; Stellv. W. Thywissen, P. Werhahn, J. Broiv, Neuss; F. Brandts, E. Quack, M.-Gladbach; Justizrat C. Custodis, Bank-Dir. Elkan, Köhn; P. W. Klein, L. Kukuk, Düsseldorf; Dr. Urfey, Krefeld; N. Müller, Stahlenhaus; Justizlat B. Hellekessel, Bonn; B. Leuffen, Otzenrath; M. Wiese, Werden. Zahlstellen: Neuss, Münster i. W., Strassburg i. Els.: Gesellschaftskassen; Düsseldorf: Düssel. dorfer Bank; Köln: Rheinische Volksbank; Aachen: Aachener Bank für Handel und Gewerbe; Bonn: Bonner Bank für Handel u. Gewerbe. Nach dem 1. Nov. nur in Neuss. Nürnberger Lebensversicherungs-Bank in Nürnberg. Gegründet: Am 14. Mai 1884. Letzte Statutenänd. vom 30. April 1900. Zweck: Lebens-, Aussteuer-, Renten- und Unfallversicherung. Versicherungsstand Ende 1899–1900: Lebensversicherung: 6006, 6486 Policen über M. 17 658 088, 19 191 790 Kapital und M. 30 071, 31 031 jährl. Rente; Unfallversicherung: 8984, 8651 Versicherungen über M. 43 966 186, 65 255 668 auf tödtliche Verunglückung, M. 114 124 364, 111 629 096 auf bleibende Invalidität und M. 46 625, 45 271 Tagesrente. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 600 00 Einzahlung. Kann auch vor Vollzahlung bis auf M. 9 000 000 erhöht werden. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. an Andere übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 S. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 2 % an Extra-R.-F. (Grenze M. 500 000), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktionäre, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von mind. M. 500), von dem übrigen Gewinne fliesst, und zwar bis zum Maximum von 6 % des bar eingezahlten A.-K., den Aktionären zu, der Rest dem Div.-F. für Versicherungen mit Gewinnanteil. Aus dem Extra-R.-F. kann event. die Div. und der Div.-F. der mit Gewinnanteil Versicherten ergänzt werden, doch darf den Aktionären nur die Hälfte des dem Div.-F. der Ver. sicherten zukommenden Betrages zufliessen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 200 3, Hypoth. 3 716 500, Wertpapiere 157 180, Policedarlehen 176 712, Bankguthaben 9443, Guthaben bei Versich.-Ges. 4384, rückst. Zs. 36 084, Ausstände bei Agenten 97 097, ge. stundete Prämien 234 094, Kassa 17 933, Drucksachen 9079, Prämienreserveguthabeh 523 909. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 72 310, Extra-R.-F. 6122, versicherungsreserve 20 185, Schadenreserve für: Lebensversich. 6500, Unfallversich. 0 7 * * 42 27 0 6 83 mien- 83 369; Prämienüberträge für: Lebensversich. 339 426, Unfallversich. 158 991; Prümen 7 0020 reserve für: Lebensversich. 3 295 003, Rentenversich. 373 585, Unfallversich. 110 b20 Gewinnreserve der Versicherten 56 381, Guthaben anderer Versich.-Anst. 17 78/, Ube schuss 128 082. Sa. M. 7 667 764. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvyortrag a. 1899 270, Überträge à 11 Prämien-Res. 3 333 111, Prämienüberträge 467 035, Schaden-Res. 101 250 Gewinn-Res.0 7 7 a. 1800: