Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 513 Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Sstimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 40 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., vom Ubrigen 10 % den Gründer-Anteilen, 15 % an Disp.-F., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), 10 % Tant. an Dir., 5 % Tant. an Angestellte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Aktionäre 1 500 000, Immobilien 964 334, Effekten und Forderungen 398 324, Kassa 19 216, Bankguthaben 48 100, Guthaben bei Agenten 30 238, Debitoren 63 404. – Passiva: A.-K. 2 000 000. Kapital-R.-F. 39 007, Disp.-F. 20 035, Kreditoren 103 454, Prämienreserve 317 497, Schadenreserve 102 803, Reserve für Leib- renten 382 150, alte Div. 1609, Div. 1900 40 000, Tant. 4297, Gründeranteile 2865, Vor- trag 9896. Sa. M. 3 023 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provisionen 111 764, bezw. Schäden 220 378, schwebende Schäden 102 803, Verwaltungskosten 37 231, Tant. an A.-R. 7229, Stempel 8723, Leibrenten 41 113, Prämienreserve 317 497, Kursdifferenz 4045. Gewinn 67 318 (davon R.-F. 5916, Disp.-F. 4297, Div. 40 000, Tant. 4297, Gründer-Anteile 2865, Vortrag 9896. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1899 7705, Prämienreserve a. 1899 269 453, Schadenreserve a. 1899 69 823, Prämieneinnahmen 488 457, Ertrag der Immobilien. Zs., div. Einnahmen 59 150, Reserve f. Leibrenten 23 516. Sa. M. 918 106. Dividenden 1892 = 1900; 5), % 7, 8 %. (Gründeranteil 1900: M. 28.65 per Stück.) Zahlb. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kurs Ende 1897–1900: M. 1150, 1150, 1150, 1290 per Aktie. Notiert in Strassburg. Direktion: Ed. Mathis, A. Poizat. Prokuristen: A. Paschali, E. Goedecke. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Alfr. Herrenschmidt, Stellv. H. G. Boeswillwald, J. Burger, Komm.-Rat Jul. Schaller, Dir. R. Sengenwald, L. Ungemach, Strassburg i. E.: L. Adde, Metz; Ed. de Bary, Gebweiler, M. Diemer-Heilmann, Camille Schmerber, Mülhausen i. E.; B. A. Dreyfus- Brettauer, Basel; Laurent Schneider, Königshofen. 0 3 8 0 0 Stuttgarter Mit- u. Rückversicherungs-Aktiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 4./7. 1891. Letzte Statutenänd. v. 9./5. 1900. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: 1) Rückversicherungen auf die von Ges., Vereinen, Anstalten oder einzelnen Personen des In- und Auslandes übernommenen Versicherungen aller Art zu gewähren; 2) direkt Haftpflicht- und Unfallversicherungen abzuschliessen; 3) insbesondere dem Allg. Deutschen Versicherungsverein in Stuttgart für diejenigen Versicherungsarten, welche derselbe lt. $ 2 seiner Statuten betreibt oder mit Genehmigung der kgl. württ. Regierung noch weiter betreiben wird, Rückversicherung zu gewähren etc.; 4) auch sonstigen Versich.- Ges., Genossenschaften und Vereinen oder deren Mitgliedern Mit- und Rückversicherung zu gewähren; 5) Spargelder gegen Verzinsung anzunehmen und Darlehen gegen VYer- pPfändung von Immobilien, Wertpapieren oder Kapitalversicherungsurkunden abzugeben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 mit 30 % = M. 300 Ein- zahlung. Bis 1898 waren nur 25 % eingezahlt. Die G.-V. vom 27. Mai 1898 beschloss, aus dem Siclierheits-F. den Betrag von M. 100 000 den bisherigen Aktionären als weitere Einzahlung gutzubringen; somit sind 30 % des A.-K. einbezahlt; letzteres ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Mai 1898 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben an ein Konsortium unter Einforderung von 30 % des Nominalbetrags und 6 % Agio; div.-ber. ab 1. Jan. 1899. Erhöhung kann vor Vollzahlung erfolgen. Die Ubertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig und kann ohne Grundangabe versagt werden, sie muss erfolgen bei Erlegung des Nominalbetrages der Aktien. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 4 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Zur Teilnahme sind nur im Aktien- „„ Ges. eingetragene Aktionäre berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. un-Verteilung: 5 % zum R.-F., mind. 2 % (event. bis 10 %) zum Sicherheits-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., sodann 3½ % Zinsvergütung an Einzahlungen auf Aktien über 30 % (s. unter A.- K.), vom verbleib. Betrage 0 9 Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte und event. 18 2 % des Grundkapitals als Super-Div. Vom Rest kommen 50 % dem von dem Allg. Versicherungs-Verein in Stuttgart errichteten, sämtlichen Abteilungen des Vereimes gemeinschaftlich gehörenden Garantie-F. zu, die weiteren 50 % kommen den „ gut, sie werden einschl. der Zs. daraus zur Anlage eines Fonds der für Einzahlungen auf das A.-K. verwendet. Hat dieser Fonds die Höhe von M. 150 000 erreicht, so wird dieser Betrag als eine weitere Einzahlung auf das A.-K. der Ges. den Aktionären gutgebracht. Die Aktionäre, welche das A.-K. bereits voll ein- haben, erhalten den auf sie entfallenden Teil ausbezahlt. Ist das A.-K. voll ein- V „. fliesst der weitere Gewinn dem Garantie-F. des Allg. Deutschen Versicherungs- und den Aktionären je aur Hälfte zu. Die Zuwendungen an den der à 6. 1 en jedoch nur bis zu dem Tage, an welchem die Kündigung des von „ 0 a= genannten Verein abzuschliessenden Vertrags von der einen oder andern e ausgesprochen wird. Für die Folgezeit kommt der weitere Gewinn ganz der Ges. zu. Ilandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 33 ―――